-
Gesamte Inhalte
13.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Hiobsbotschaft zum Fomapan R100, 16mm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Orwo A71 schleiert nicht so schnell. Außerdem wäre Schleier bei Umkehrfilm an weniger dichten Schatten zu sehen, nicht an belegten Lichtern. ? Ich würde es zum Einkreisen mal mit je einer FD ohne KSCN (SD als FD benutzen) und einer mit 5g/l versuchen. Wenn die Bleiche diesen finalen Schleier wegbleicht, ist er im SD hervorgerufen worden. Da du aber bestimmt lang genug gebleicht hast (>3 Minuten, richtig?) bleiben eigentlich nur "tote" (nicht ausreichend sensibilisierte, bei der Zweitbelichtung dann aber doch belichtete) Silbersalzkristalle als Grund übrig. Daher der Verdacht auf die Konzentration der Additive. (Ich gehe mal davon aus, dass Du auch ausreichend geklärt hast.) -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, genau. Es machen auch nicht alle Encoder diesen Trick. Nur wenn es passiert, ist es hilfreich. Grund ist (laut meinen Kollegen von Audition) wohl, so seam-less gap Wiedergabe zu ermöglichen. -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ach ja, ich hab gestern noch etwas festgestellt, was ich teilen wollte: falls Der Ton mal nicht mit dem ersten Bild einsetzen soll, muss man ja am Anfang der Audiodatei etwas Stille hinzufügen. Leider machen das einige Ogg-Encoder aber nicht mit Nullsamples, sondern mit Tricksereien im Header. Synkino überspringt in diesem Fall die Stille einfach. ? Was hilft, ist statt Stille gaaaaanz leises Rauschen einzufügen. Das hört man nicht, es muss aber in echte Samples encodiert werden. Dann klappt's mit dem verzögerten Audiostart. An was man bei Software nicht alles denken muss. Schlimm! -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe gestern endlich mal zwei meiner Projektoren etwas permanenter für Synkino-Betrieb umgebaut, einen P8 Selecton und einen Bauer t610. Das Ganze verwendet nur kleine Sugru-Kleckse und ist somit völlig rückbaubar – nur das 2x2 mm Loch im Einlaufstück des Großen bleibt, stört da aber auch wirklich nicht. Es mag etwas ironisch klingen dass ich das erst jetzt tue, aber ich habe eben auch erst jetzt meinen ersten Film fertig vertont (Anonyme Analogiker 2018, das Berlintreffen). Nur weil man ein Synchronsystem entwickelt, muss man ja nicht auch gleich Tonfilmer sein. ? ? -
Andec mach das gut ein paar Rollen bestimmt nicht. Herr Draser hat da Zeit und Temperatur angepasst, das macht man bei Durchlaufmaschinen erst ab richtigen Mengen.
-
HKS Super 8 Filmbetrachter von Hünemörder
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
Meinst du dieses Brett, dass man auf die beiden Stangen schiebt? Mit ich glaube Holzfurnierlook? Es kann sein, dass das hier noch irgendwo rumfliegt. Wenn es das ist was Du brauchst, suche ich mal. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
der 16mm Hobel kann auch Normal 8 hobeln. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Nee, eher Wasserflecken vom trocknenden IPA. Hast Du Druckluft, mit der Du trocknen kannst? -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Vorsicht übrigens mit den Spiegeln: Die sind vermutlich oberflächenbedampft und sehr Empfindlich gegen Reibung. Also bitte gaaaanz vorsichtig reinigen. Ich hätte wohl Q-Tipp und Methanol bemüht, keinerlei Reibung, nur benetzen und trockenpusten. Vom LED Umbau rate ich ab. Es ist davon auszugehen, dass dieser Betrachter eine punktförmige Lichtquelle braucht, die hat eine LED nicht. Dem entsprechend macht die exakte Position der Glühwendel übrigens gern extreme Helligkeitsunterschiede. Wenn Du die Ersatzbirne hast, sieh, ob du ihre Position justieren kannst. Es lohnt sich. -
Ja, das ist ausgenutzt. ? Herzlichen Glückwunsch zur mit Bravour bestandenen Gesellenprüfung!
-
Hiobsbotschaft zum Fomapan R100, 16mm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Vermutlich muss man sagen: you get what you pay for. Aber ja, sowas ist super ärgerlich. ? -
mal wieder Fomapan R100: schwarzer Schnee
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Trockne den Tank doch einfach. Ausklopfen und Druckluft (Komptessor) geht gut. Fön geht bestimmt auch, wenn nicht zu heiss. Oder ne halbe Stunde auf ein Handtuch auf die Heizung legen. -
Filmbörse Deidesheim - 18.04.2020 ABGESAGT
Friedemann Wachsmuth antwortete auf young-indy's Thema in Schmalfilm
Was kann denn mit Deidesheim konkurrieren, Uwe? -
Silberausfällung in der Bleiche machen nichts. Kipp sie halt nicht mit zum Film, oder siebe sie ab. Meist bleiben sie ob ihres Gewichts eh in der Flasche. 40 Sek "bis Silber weg" ist eine super Zeit. Die geht noch eine Weile. Ich bleiche in 1.5 Litern meist so 10-15 Super 8 Filme. Kommt halt auch aufs Material und die Belichtung an.
-
Filmbörse Deidesheim - 18.04.2020 ABGESAGT
Friedemann Wachsmuth antwortete auf young-indy's Thema in Schmalfilm
Ooh, Gerhard in Deidesheim? Das ist ja ne besondere Ehre! ? -
Film(er)treffen Berlin - Herbst 2019
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Der 2018er AA-Film (Gemeinschaftsprojekt) ist geschnitten und Synkino-Vertont! Bringe ich natürlich mit. ? 125 Szenen und 5 parallel Filmende Kameramänner haben ein neues Sortierbrett erfordert... funktioniert prächtig!- 59 Antworten
-
- 4
-
-
- filmertreffen
- malzfabrik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Richtig richtig schön gemacht.
-
Filmbörse Deidesheim - 18.04.2020 ABGESAGT
Friedemann Wachsmuth antwortete auf young-indy's Thema in Schmalfilm
Juhu, bin dabei! -
Zum Zwischenwässern ist Aqua Dest aber überflüssig. Hier ist nur Konzentrationsgefälle und Dauer wichtig, damit die Chemie aus der Schicht diffundiert. Also lieber oft ganz frisches Wasser als zwei mal lange kontaminiertes. Zwei Minuten Zwiwchenwässerung plane ich bei 2 Etagen 16mm durchaus ein. Beim Ektachrome sieht man sogar schön, wie lange das Wasser nach dem FD noch verfärbt aus der Dose kommt.
-
Bleiche und Klärbad oxidieren nicht. Nur der Entwickler ist da empfindlich (A71 nicht sonderlich). Wenn die Bleiche frühzeitig schwächelt, kann ein Schluck H2SO4 (in die Bleiche, nicht ins Glas) noch mal beleben — falls verschleppter Entwickler sie zu alkalisch hat werden lassen. Besser ist aber gut Wässern, zu saure Bleiche geht irgendwann an die Schicht. ?
-
"Wie Tropfen" spricht fur zu knappe Zweitbelichtung (mit Tropfen auf dem Film). Mein Rat: mach schon beim Bleichen (nach 1 Minute drin) den Deckel ab und arbeite im hellen weiter. Dann passiert ein großer Teil der Zweitbelichtung "unter Wasser", ohne Tropfen. zweite Möglichkeit sind Luftblasen im FD, die du nicht "rausgestampft" hast...
-
- Zu kurz im FD: wird zu dunkel. Lichter belegt. - Zu lang im FD: wird zu hell. Lichter ausgefressen, Schatten ggf nicht schwarz. Kontrast wird auch zu hoch. - Zu kurz gebleicht: Lichter belegt, ggf Teilsolarisationen. Bei viel zu kurz kann das Ergebnis auch zu dunkel werden. - Zu lang gebleicht: kaum möglich. Es muss eh alles Silber weg. Danach passiert nix mehr. - zu lange Zweitbelichtung: gibt es nicht. - zu kurze Zweitbelichtung: Maximaldichte ungkeichmässig. Erfebnis hat kein richtiges Schwarz, daher zu flau. - zu lang SD: Gibts nicht - zu kurz im SD: schlechte Macimaldichte, Lichter ausgefressen Die Bleiche ist vermutlich als erstes fertig. Sie ist irgendwann nicht mehr orange sondern braun, und Silber fällt aus. Teste mit ausentwickeltem SW-Schwarzfilm im Hellen: bei 20° muss der Teststreifen nach spätestens 5 Min ganz klar sein. Da dust quasi die Höchstzeit, sonst isse verbraucht. Oder nicht mehr sauer genug. Wenn die Bleiche hin ist, wechsle alles. Nur Fix kannste zwei Runden verwenden, ggf auch drei, der hat bei SW-Umkehr nur sehr sehr wenig zu tun. Braune Schleier beim Foma? Vermutlich zu kurz gebleicht oder zu wenig in der Bleiche bewegt. Achte darauf, möglichst wenig Chemie zu verschleppen. Also gut spülen zwischen den Bädern. Mindestens drei mal ganz auffüllen, drehen und wieder abgießen. Bei zwei Lagen 16mm Film eher 5-6x.
-
365 Tage Zeitraffer auf Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Sucherokular solltest du auch verschließen. -
365 Tage Zeitraffer auf Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ein Nizo-Silberling kann das. -
Die wahrscheinlichere Geschichte der Arriflex 16
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich finde den Bericht sehr interessant. Den gelegentlichen "eigentlich Bell & Howell" Duktus empfinde ich aber als eine schwache Verschwörungstheorie. Es gibt Unterschiede zwischen Inspirieren lassen, angucken und "woanders bestellen". Gelegentlich erklingende Arroganz ("Kästner war nicht mal Mittelmaß") überlese ich, aber sie raubt Glaubwürdigkeit. Nicht immer erschließen sich die Hintergründe konstruktiver Details durch reines Hinsehen. Es gibt Praxiserfahrungen, Kostenbeschränkungen, Herstellungsanforderungen, schwierige, aber mächtige Kunden, und Konkurrenzdruck. Gegen all dies kann auch der beste Konstrukteur nicht viel tun. Vielen Herleitungen kann ich nicht folgen, vielleicht sind es auch gar keine. Welche Rolle spielen bei der Arri jetzt genau Nähmaschinen? ?- 9 Antworten
-
- arnold & richter
- spiegelreflexsucher
- (und 4 weitere)