-
Gesamte Inhalte
13.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hier, eBay Verkäufer botec24 hat sie, bei dem kaufe ich immer. 3,95 das Stück: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F202504456430 -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Diese Akkordeonflaschen sind leider ziemlich permeabel. Bin kein Adam von denen — hab sie alle abgeschafft, weil die Chemie darin weniger lange hält as in den dicken, eckigen. (Haben ja zudem auch wesentlich mehr Oberfläche und sind schwer zu reinigen...) -
Ich glaube nicht, dass dafür Spielraum ist.
-
365 Tage Zeitraffer auf Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Cool. Platinen ätzen macht Spaß, super, was Du Dir alles so aneignest! Weiter so! -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ein paar Eiswürfel im Mantelbad helfen. Ich weiß nicht wie die Bleiche im Fomakit genau formuliert ist, aber ohne Photocalgon wäre sie etwa 30 Min nach Ansatz hinüber. Probier am besten einen Schnipsel schwarz entwickelten Film in der Bleiche aus, bevor du Dir den ganzen zweiten Film versaust... (Gnnn, Hans war schneller...) -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Bei 24° und KMnO4 ist deine Schicht in Gefahr. Pass auf, dass du sie nicht aus versehen runterwässerst. Am besten arbeite ab dem Bleichbad (nach 1 Minute) ohne Deckel im hellen weiter. Dann siehst du was passiert. Und die Zweitbelichtung fällt ausreichend aus ? -
Schwefesäure kriegste einfach bei eBay. Aber nimm nicht die 97%ige, die ist einfach zu gefährlich.
-
Beaulieu MR8 CDS-Batteriedeckel lässt sich nicht öffnen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Vorsicht. Quecksilber. -
Mit alter analoger Bolex Filmkamera korrekt belichten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Die kleinen haben keine Vor/Nachwickelrolle, was man u.U. am Bildtand sieht — gerade bei mehr als 25ft, wenn der Greifer 100ft-Spulen in Bewegung setzen muss, wird es deutlicher. Die kleine Bolexe sind prima. Ein Großonkel von mir hat viel damit gefilmt. Alles Bockelscharf. -
Kodachrome 40 zu SW-Umkehrfilm entwickeln, "Geheimrezeptur" von Friedemann?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So ist es. Auf deutsch: es ist ein scheiss Prinzip. ? Heutige Filme sind meist 0,15mm, das heißt sie laufen nicht unbedingt frei im Kanal. Hängt vom kameraseitigen Andruckstück ab. -
Kodachrome 40 zu SW-Umkehrfilm entwickeln, "Geheimrezeptur" von Friedemann?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Aufwickeldorn darf den Film garnicht durch die Kassette ziehen. Das macht allein der Greifer, und das dank des gebildeten Filmkanals ohne Widerstand des Druckstücks. Der Aufwickelkern nimmt den "geschobenen" Film nur mit, damit er sich nicht staut. -
Kodachrome 40 zu SW-Umkehrfilm entwickeln, "Geheimrezeptur" von Friedemann?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Spätere K40 hatten eine mindestens steifere, evtl. auch dickere Unterlage als die frühen. Ich meine, 0,13mm waren sowohl die 8 als auch die 16mm dick, das für 16mm bestimmte Material hatte aber einen steiferen Träger (und ich meine auch eine etwas anders zusammengesetzte Remjetschicht). Späte K40 wurden wohl aus Material gefertigt, dass ursprünglich für 16mm vorgesehen war. -
Erste Super 8 Entwicklung, mit photo calgon???
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Grooxy's Thema in Schmalfilm
Vision bleibt negativ. Du kannst ihn projizieren, dann siehst du halt ein rotbraunes Negativ ? Du kannst auch bei Andec eine Wetgate-Kopie bestellen, die sieht dann aus wie Kinofilm (gleicher Prozess), ist aber nicht billig. Und lohnt erst an mehreren Kassetten. Crossen in E6 geht, hab ich auf Filmkorn beschrieben. Du wolltest aber 1-2 Blenden überbelichten. Das crossen macht Dir aber kein Labor, denn du musst vor dem E6 Prozess chemisch und mechanisch erst die Rußgelatineschicht ("Remjet") entfernen, sonst ist flugs deine E6 Chemie hinüber und dein Film bleibt schwarz.- 12 Antworten
-
- entwicklung
- chemikalien
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ich trau dem Zählwerk selten. Man hört doch sofort, wenn der Film "durch" ist. Dann im dunklen wenden und weiter Filmen, bis er das zweite Mal durch ist. -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Wenn du selbst entwickelst, sieht es besser aus. In 16mm gibt es noch eine ganze Menge (lange abgelaufenen) VNF-Materials von Kodak Eastman. Das ist recht grobkörnig und tendenziell flau, da eben "Video News Film" und zum schnellen senden gedacht gewesen. Dafür kostet es meist sehr wenig und kann in modifiziertem E6 entwickelt werden. Leider ist E6 mittlerweile halt auch echt teuer, und eine 100ft Rolle 16mm braucht vier mal so viel Chemie wie ebenso lang laufende Kassette Super 8. Da wird die Chemie schnell teurer als der Film. -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Sie ist auch nicht gewartet und etwa 70 Jahre alt, oder? -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ich hatte noch keine Russenkamera, die mich überzeugen konnte. Irgendwas war immer mies, meistens der Bildstand. Letztlich mussten bisher alle wieder gehen. -
DS8? D8? 7,5m? 10m? Was denn nun?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Bolex gegen Quartz... da hat die Quartz keine Chance. Ich würde sogar sagen: Fil ist zu kostbar für Quartz-Qualität. Daher lieber N8 als DS8. Neben den DS8 Kameras die Simon oben gelistet hat gibt es aber noch eine Reihe von Umbauten. Die sind meist hervorragend, aber nicht leicht zu finden (oft wissen die Verkäufer vom Umbau gar nichts, ich weiß von einigen zufällig gekauften DS8 Unbauten!). Der @Schokoprinz zB hat ganz aus versehen eine C8 gekauft, die auf DS8 umgebaut ist. Leider war ich zu blöd und hab ihn nicht im Glauben gelassen, dass sie defekt ist... ? -
Wer etwas mehr zur Elmo Album lesen will, klicke hier. ? https://www.filmkorn.org/elmo-album-die-luxus-clicksurr-ein-reparaturbericht/
-
Kodachrome 40 zu SW-Umkehrfilm entwickeln, "Geheimrezeptur" von Friedemann?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, das ist richtig. Steht hier auch irgendwo ? aus dem Laborbuch: For 40 ASA: Use Orwo A71 as FD for 9'00 (120g Part A and 17g Part B per Liter), add Potassiumthiocyanate 4g/l and 50mg Potassium iodide/l -
Der ist ja echt genial gut. Faszinierend auch, wie viel die mit Zoomfahrten und Schwenks gearbeitet haben. Sehr gekonnt! Die Krönung ist das Timing des fliegenden Hutes. ?
-
400ASA-FArbumkehrfilm von Tak / Retro8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wie cool. Das ist ein tolles Material. -
Das stimmt nur bei Umkehrentwicklung. Bei Printfilm oder Negativentwicklung ist natürlich ein rein weißer Bildstrich zu sehen.
-
Sehr schön. Noch nie gesehen das Ding, sieht gut durchdacht aus. Praktisch finde ich die Szenenlängenskala unten, sowas habe ich mir neulich auch auf meinen Murad für 16mm geklebt. Sehr hilfreich.
-
Super 8-Automatik: Das 100 ASA-Problem
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Weil sie halt nur 40 und 160 können. Es gibt aber wohl ein Trimmpoti, dass man zugänglich machen kann.