Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.898
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    531

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Nein, das ist nicht nötig. Ich ignoriere Cluster, ich wandle quasi Byte-weise auf der DS umher.
  2. Danke, Regular8 ? Bevor Du Dir zu viel Mühe machst: Es kann gut sein, dass eine (nciht korrekt formatierte) Karte erkannt wird, die Titel auch geladen werden können, aber die Wiedergabe trotzdem bratzt oder rauscht oder schiefgeht. Grund ist, dass ich "sehr low-level" mit dem Dateisystem umgehe, bzw. umgehen muss. Es gibt da kein Betriebssystem, dass das für mich macht. "Bei "Loading..." wird genau genommen auch gar nciht geladen, sondern der Sample-Buffer gefüllt, damit ich punktgenau starten kann. Der Rest der Datei wird dann erst bei Bedarf zum DSP geschaufelt. Mit 2 kB (ja, 2 kilobyte) RAM muss man halt kreativ werden ?
  3. So, neben ungeeigneter Formatierung ist noch ein wiedererkennbares Muster aufgetreten: All die Dateien, die bei Bernd nicht richtig funktionierten, wurden mit 48 kHz Samplingrate encodiert. Erlaubt sind aber nur 44.2 kHz (wie bei CD), da ich sonst nicht genügend Regelluft nach oben habe. Also: Bessere, klarere Encoding-Anweisungen sind nötig ?
  4. Synkino-seitiges Formatieren habe ich auf die Todo-Liste gepackt. Aber ich kann nicht versprechen, dass ich das im Code noch unterkriege, langsam wird es eng...
  5. Vielen Dank für all die super Hinweise. Drei Dinge sind jetzt recht klar: Die Formatierung der uSD Karte spielt eine große Rolle, <32GB ist ratsam. Eine nicht ganz Spezifikationskonforme FAT32-Formatierung kann zu vielen unguten Effekten führen. Bei AAC gibt es encoderspezifische Kompatibilitätsprobleme MP3 laufen gut, aber die Regelung schwingt zu sehr Ich werde (vermutlich am Wochenende, liege gerade krank im Bett) in allen drei Richtungen weiterforschen. Als erstes were ich Ogg-Support hinzufügen, denn Ogg hat quasi einen eingebauten Samplecount, das sollte sie Synchronisation maximal stabil machen und kein Schwingen der Regler bewirken. Zudem ist Ogg vermutlich weniger zickig als AAC. Stay tuned.
  6. Ja, das wäre Großartig.
  7. Von Photoclassic gerade gemeldet: Tetenal New Hope! Here the German Press release: We are translating it in English!!! Tetenal: Mitarbeiter wollen bewährte Produkte erhalten Nach der Entscheidung, die Tetenal Europe GmbH abzuwickeln, wollen Mitarbeiter des Traditonsunternehmens ihre bereits Ende 2018 begonnene Initiative fortsetzen, ein Konzept zu erarbeiten, wie trotz der Liquidation des Unternehmens künftig in eigener Regie bewährte Tetenal-Produkte erhalten oder auch neue Produkte entwickelt werden können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Insolvenzverwalters, White & Case Partner Dr. Sven-Holger Undritz, hervor. „Wenn es den Mitarbeitern gelingt, ihre Ideen in die Tat umzusetzen, kann aus dem Insolvenzverfahren doch noch ein Neuanfang für Tetenal erfolgen”, erklärte Undritz. „Das würde mich sehr freuen!” Bisher habe der Geschäftsbetrieb dank des tatkräftigen Engagements der Mitarbeiter und der Treue der Stammkunden uneingeschränkt fortgeführt werden können, fügte Undritz hinzu.
  8. Ich glaube, das die Größe der SD-Karte u.U. ein Problem zu sein scheint. Meine ist 16 GB gross und mit dem SD Formatter formatiert, ein anderer Benutzer hat einen Berg Probleme gelöst, seit er auch auf eine 16 GB Sandisk umgestiegen ist. Könnt Ihr mir mal sagen, wie groß Eure SD-Karten sind und womit ihr sie formatiert habt?
  9. Tetenal UK stellt aber nix her. Das ist ein Vertrieb. Aber schön, dass sie "zuversichtlich in die Zukunft" gucken, sogar trotz Brexit! Kinda telling: http://www.tetenaluk.com/products/photo-chemistry/e6-c41-development-kits.html
  10. Ach ja: Ogg habe ich nie probiert, im Grunde wäre es aber ideal, da es einen "eignen" Samplecounter hat. Ogg zu unterstützen sollte ich recht einfach ranflanschen können, vielleicht löst das ja die Formatprobleme.
  11. Seufz. Im Leben hätte ich nicht erwartet, dass Synkino mit den Dateitypen so picky ist. Ich habe mir zum Testen damals 10 m4a Dateien erzeugt (mit iTunes), und die haben alle immer problemlos funktioniert. Woran es genau hapert, kann ich nicht sagen, da muss ich weiter forschen, das kann aber etwas dauern. Bis dahin wäre es wohl das open sourcigste, die "Positivtips" zu sammeln, mit welchen Files es geht. Dateisystem muss Fat32 sein, siehe Anleitung. Ich empfehle dringed die Verwendung des offiziellen SD-Formatters, der auch dort verlinkt ist. Der Teiler für die Sektorenanzahl ist in https://github.com/fwachsmuth/Synkino/blob/master/Synkino_Audio/Synkino_Audio.ino zu finden, in Zeile 67 wird er initialisiert. Er wird dann in einigen anderen Variablen verwendet, irgendwo sort muss er Fehler stecken. Was Rainer beschreibt klingt fast, als würden die geladenen Settings nicht wirklich gesetzt. Da werde ich ansetzen, sobald ich Zeit finde, mit etwas Glück am Wochenende. Vielleicht hat ja schon vorher jemand Lust? ?
  12. Dem polnischen Rezept (das war von Piotr explizit unüberprüft!) fehlt m.E. das Kaliumiodid. Aber ist auch egal, denn SW-Chemie wird noch sehr lange recht einfach selbst herstellbar sein. Im Grunde kannst Du quasi jeden einigermaßen hart arbeitenden Papierentwickler zum Erstentwickler tunen. Tetenal hat aber nicht eben nur eigene Produkte, sondern ist (bzw. war) auch Zulieferer für eine Menge großer Namen, in vielen Fällen in großem bis erheblichem Rahmen. Viele Namen, die einem da als möglicher Ersatz einfallen, fallen daher aus. Mal sehen, was heute noch für Neuigkeiten zu dem Thema kommen... stay tuned.
  13. Ein paar Jahre.
  14. Ich fürchte, bei 1 Impuls/Umdrehung gibt es noch einen Bug. Ich muss gucken, wann ich dazu komme, die entsprechenden Formeln anzustarren... vielleicht am Wochenende.
  15. Ja. Mit maschineller Hilfe. Mal sehen, wie lange ich das durchhalte... ?
  16. Es gibt eine Menge Verwebungen, zum Beispiel auch beim Einkauf (und der Einfuhr) von Rohchemie. Das wird in sofern wohl noch zu Nachbeben führen. E6 gibt es auch (noch) von anderen Herstellern, aber eben kein Dreibad. Die E6-Maschinen können also erstmal weiterlaufen. Für Selbstentwickler wird es anstrengender, langwieriger und/oder kreativer. Das schlimmste ist wohl der immense Know-how-Verlust.
  17. Adox-Kassette mit GK-Andruckplatte ist keine gute Kombination.
  18. Solange er sie nicht auf eBay anbietet, mit einem Bild eines S8-Filmes...
  19. Schöne Scheisse. Ob Bellini das auffangen kann? Erstmal schnell noch eindecken...
  20. Ist der Zerstreuungskreis solcher Superzooms überhaupt klein genug für ein scharfes Filmbild..?
  21. <ziegenhirte> Sie kommt jetzt wohl tatsächlich. Bald. Ganz bald. </ziehenhirte>
  22. Da zeigt sich wieder der Hipster-hassende Früherinderddrwarallesbesserhenrik, den wir kennen und nicht vermisst haben. Widerlich.
  23. Sicherlich nicht, übler Trick. Die Beschreibung ist dann recht eindeutig.
  24. Kann mit dem aus Metall auch passieren. Das sollte sich verhindern lassen, wenn die mittlere Lage des Dosenöffners etwas flacher wäre...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.