-
Gesamte Inhalte
13.257 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Doppel 8mm Filmmaterial kaufen?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Nikolaus58's Thema in Schmalfilm
Wenn Du selbst entwickelst und mit für recht geringe Empfindlichkeiten mit recht grobem Korn leben kannst, gibts da ne ziemlich kostengünstige Lösung: Einigermaßen frisches 16mm 2R VNF Material finden, bei Edward Nowill auf Doppel-8 umperforeiren lassen, 2-3 Blenden überbelichten und mit meinem VNF Rezept entwickeln. Ist im Look dann schon eher Vintage als der E100D, aber farblich korrekt, nicht so weich wie VNF normalerweise und insgesamt ausgesprochen ansehnlich. Du bruachst aber eben ein E6 Kit, Dokumol, eine Temepriereinrichtung und Zeit zum Eintesten Deiner jeweiligen VNF Charge. -
Doppel 8mm Filmmaterial kaufen?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Nikolaus58's Thema in Schmalfilm
Wirklich interessant. Etwas verunsichern tun mich aber Rechtschreibung ("Cackes" etc) und die absolute Fokussiertheit und Exklusivität auf Ebay. Aber was solls, vielleicht ist es einfach ein Tüftler — und dann finde ich es toll ? -
Doppel 8mm Filmmaterial kaufen?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Nikolaus58's Thema in Schmalfilm
Wer Kahl empfiehlt, sorgt für Frust früher oder später – so groß, dass er bald den Spaß am Filmen nimmt. -
Das ist kein Trockner, das ist Abstreifer "Air-Squeegee". Sowas verwendet man zwischen zwei Bädern, um die Verachleppung von Chemie zu minimieren. Die Schicht bleibt dabei aber gequollen. Zum Trocknen braucht es Zeit (und damit Weg).
-
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Niemand weiß es genau. Sehr viel deutet darauf hin, dass zumindest die Farbmaterialien Reste sind. -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fuji hat bei den Professional Materialien (wie Velvia und Provia) wohl teils vertragliche Verpflichtungen, wie lange sie jene in bestimmten Formaten zur Verfügung stellen. Für andere Formate nicht. Dir Kontrolle des Restbestandes lässt sich über zwei Hebel gut Regeln: Preis und Zweitverwertung. Honi soit qui mal y pense. -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Naja, aus $69 werden hier vermutlich €99. Für DS8 würde ich das immer ich ausgeben, sofort. Problem wird der Wittner-Aufschlag sein, sollte er denn jemals welches konfektionieren können... -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Webseite ist nicht aus dem Ausland, wurde hier neulich auch verlinkt — allein die Preise sind "unter Vorbehalt" weil eben noch gar nicht lieferbar. $69 hat Kodak für 100ft 16mm selber schon angekündigt. Super Sache. https://www.macodirect.de/en/film/movie-films-super-8-to-35mm/ -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sorry Gizmo, dich meine ich damit nicht. Leider waren meine sonstigen BCFI-Berührungspunkte mit Nicht-R[a|e]iner-heißenden ansonsten bisher überwiegend fürchterlich. Aber das gehört nicht hierher. Ich wünsche der Sammelbestellung viel Erfolg! -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Er meint wohl die BCFI Sammelbestellung bei Wittner. Ich mag nur einfach nix mit dem BCFI zu tun haben (und hab noch ~160 Kassetten 7285). -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, reine Spekulation. Unkraut vergeht nicht. ? -
Provie neigt sich dem Ende zu...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Den Thread finde ich nicht mehr wieder, aber er wird halt noch überschaubare Reste haben und somit "nur noch dieses Jahr" abschätzen können. Wenn jetzt nicht die große Hamsterei beginnt. ? Ich mag den 7294 auch lieber, aber es bricht so eben 50% des Farbimkehrangebotes weg. -
Untiges verkündete Tak heute. Weiter unten schrieb er auch noch, dass er keine Pancakes bekommt, nicht mal 305m Rollen mit perforiertem Material. Fuji habe keine Zeit, kein Budget und kein Personal um sich um solche Extrawürste zu kümmern, und mache sein Geld eher in ganz anderen Sparten. Gut, dass es den 7294 (noch) gibt. ?
-
Ich würde die Feder gern reinigen, aber ich traue mich nicht recht, das Chassis soweit (= komplett) zu zerlegen. Jetzt bin ich erstmal froh, dass sie wieder vollständig funktioniert und wieder zusammengebaut ist. Wenn hier noch ein Erstatzgerät oder Teilespender aufschlägt, denke ich noch mal drüber nach...
-
So. Nach ewigem Gepfriemel habe ich sie nun doch vollständig repariert bekommen! Sie läuft nun wieder wie am ersten Tag. Ich habe die Reste des abgeflachten Schaftes (also den Grat) vorsichtig abgetragen und abgefeilt, und dann zwei 0,4mm Löcher in den stehengebliebenen "Sockel" und (deckungsgleich) in die eine Hälfte der Umlaufblende gebohrt. Zwei 0.4 mm Madenschrauben halten das ganze vortrefflich zusammen. Es hat mich schliesslich dann noch gute 4 Stunden Arbeit und zig Versuche gekostet, alles so wieder zusammenzusetzen, das alles funktioniert — also dass der Verschluss während des Filmschrittes auf jeden Fall geschlossen ist, dass die Kamera immer mit geschlossener Blende anhält, dass der Auslöseknopf funktioniert, sich feststellen lässt und auch Lock und Einzelbild funktionieren. (Der Auslösemechanismus allein ist schon ein absolutes Meisterwerk der Feinmechnik...) Nun muss noch eine Kassette her, dann wird damit gefilmt!
-
Die Feder war wohl 20 Jahre maximal aufgezogen. Zudem ist das Öl der Kamera wirklich überall hingekommen, selbst zwischen die Gehäuseschalen ist es gekrochen. Es ist zäher als Honig, eher so wie Fichtenharz. Ich vermute, es hängt auch zwischen den Federwindungen und sorgt für das Rumpeln beim Ablaufen. Hier im Handyvideo sieht man es deutlich, manchmal hüpft das Chassis richtig.
-
Ich glaube nicht, dass das jemand nachfertigen würde. Zumindest nicht für einen akzeptablen Preis. Ich guck mich mal nach einem zweiten Schlachtgerät um, die Kassette fehlt mir ja auch noch.
-
Hier kann man den Schaden einigermaßen sehen. Bei Ziffer 1 erahnt man noch, wie das Blenden-mitnehmende Profil mal gedacht war, eine beidseitig angeflachte Achse, in der Form ähnlich einem 35mm-Perfoloch. Die dünne Blechscheibe des Verschlusses, vermutlich mit Gewalt bewegt durch drehen am Verschlusszeitenrad, hat die Achse sauber abgetragen. Bei Pfeil 2 sieht man noch übrig gebliebenen Grat. Die dort sichtbare Stahlachse hat übrigens 1.35mm Durchmesser, daher ist das alles Arbeit unterm Mikroskop ?
-
Vielen Dank für die tollen Fotos. Abziehen ging dann in der Tat — vermutlich ist Deines schon etwas ausgeleiert, denn es ging recht schwer ab. Meine kam ja als "läuft nicht" von Ebay, und sie war in der Tat maximal aufgezogen und es tat sich nichts. Leider ist der Schaden recht umfänglich. Die Blockade rührte daher, dass die beiden Bliegewichte im Drehzahlregler abgefallen waren und den Regler blockierten. Die Bleistücke sind auf eine Kunststoffscheibe gesteckt und hielten dort nicht mehr, da sie vom Jahrzehntelangen Druck der Feder schon ganz verformt waren. Das habe ich richten können, der Regler läuft und regelt jetzt wieder wunderbar. Der Motor läuft fast 40 Sekunden — leider rumpelt die Feder fürchterlich, aber soweit truae ich mich erst vor, wenn ich den Rest wieder gängig bekomme. Der andere Schaden befindet sich am Verschluss. Man glaubt es kaum, aber die Bolsey 8 hat einen Umlaufverschluss mit verstellbarem Sektor! Nichts anderes regelt das kleine Rädchen. Gedacht ist es wohl für die Foto-Funktion, so sind Einzelbilder mit angeblich 1/600s möglich... Leider haben die beiden Verschlussteile beim mir ernsthaften Schaden in den Flansch des sie mitnehmenden Zahnrades geschnitten. Das Ergebnis ist, dass die Blende sich immer schliesst, so bald sie läuft. Und manchmal läuft sie auch gar nicht mehr, dann dreht die Welle frei. Ich bekomme das wohl nur "repariert", in dem ich auf feste Verschlusszeit (ca. 165°) setze. Wenn überhaupt. ? Wenn Du von Rastungen sprichst: Verdreh das Verschlusszeitenrädchen bloß nur, während du daran ziehst. Ich vermute, bei mir hat jemand dran gedreht, während die Kamera blcokiert war (es läuft ja synchron zur Motorwelle) und hat damit den Verschluss zerstört. Vermutlich muss ich mich mal nach einem neuen Vorderteil umsehen. Willst Du Dich zufällig von Deinem überzähligen Trennen? Dann könnte ich da ggf ein Ersatzteil draus entnehmen... (Ausführlicher Reparaturbericht folgt, ich mache zumindest fleissig Fotos...)
-
@Semi Du hast ja zwei Frontplatten — kannst Du mir sagen, wie das Zeitenrad befestigt ist? Ich bekomme es nicht ab und will nichts kaputt machen. Ist es geschraubt? Normal oder linksgewinde? Oder gesteckt? Ich hab meine Bolsey 8 gerade weitgehend zerlegt vor mir und auch schon einiges repariert, muss aber auch Greifer und Umlaufblende noch zerlegen, und kome da (noch) nicht ran.
-
Der R100 hat einen Unterguss aus Silber. Ich Silbersalzen, nein, Silber. Quasi eine Luxus-Lichthofschutzschicht. Bei der Umkehrentwicklung wird diese Schicht weggebleicht. Bei der normalen Negativentwicklung nicht, da liegt sie dann als sehr dunkelbrauner Schleier überm Negativ.
-
Kein "normaler" SW-Negativ-Prozess zaubert aus dem R100 vernünftige Negative. Der Film trägt eine Schicht ("entwickeltes") Silber in sich, die beim Negativsein eben stört. Anstatt "Entwickeln-Zwischenwässern-Fixieren-Auswässern" musst du eben zum Beispiel "Bleichen-Wässern-Klären-Auswässern-Entwickeln-Zwischenwässern-Fixieren-Auswässern". Und dann kannste auch gleich umkehren. Umkehrfilm als Negativfilm zu verwenden ist ähnlich clever wie Schnittlauch bei Fleurop zu ordern.
-
Ja, mit bleichen vorm Entwickeln. Nur dann kannste auch gleich umkehren. Die meisten Leute wollen den ja als Negativ weil sie Angst vorm Bleichen haben.
-
Was für ein Motor steckt im Eumig 624D?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Du solltest unbedingt einen kürzeren Balgen hinbekommen. Da verlierst du sonst ganz enorm Licht – und hast weniger Probleme mit Schwingungen. -
??? ?? ????? ??? ?????? ??????? ???-?????...