-
Gesamte Inhalte
13.257 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Erfahrungsbericht Fumeo-Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich find mit am schönsten Pathos und Begeisterung, die in Ignacios Bericht mitschwingen. Bestimmt ein feiner Projektor. Aber ob er so viele Welten besser ist? Vielleicht. Wir werden es wohl kaum je erfahren... -
Erfahrungsbericht Fumeo-Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Verzeih, aber hier irrst Du Dich. Hier wird keine Software "auf dem Endgerät installiert". Die Seite verwendet nicht einmal Google Analytics! Sie verwendet Blogspot Cookies, Google Ads und bietet Google Translation "inline" an. Das ist alles völlig legal und seriös so. Hier besteht wirklich kein Grund zu Gefahr. Und wer keine Werbetracker mag, installiert sich eben einen Adblocker. -
(Jetzt kriegen bestimmt ganz viele E-Mails von MB...)
-
Erfahrungsbericht Fumeo-Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das frag ich mich auch... zumal es ja auch ne Menge einfachen Schutz gibt ? -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaub etwas näher ran beim Abfilmen sollte die Belichtung des Videos korrigieren und dann einen besseren Eindruck vermitteln können... -
Ach, ich glaube das aus der Lampe transplantierte Netzteil ist hier vermutlich fast am waghalsigsten aufgebaut, und hatte im Original vermutlich keine Sicherung... Ja, bei mir hätte es dank einiger schmerzhafter Erfahrungen auch anders ausgesehen, aber ich finde dann praxisnahe Hinweise doch angemessener als "haarsträubend" und "ignorant" oder vermeintliche Standards hervorzukramen. In Foren kommt sowas halt immer doppelt schnell falsch rüber. Mich habe neulich ein Duxkino 68 mit viel Aufwand auf LED umgerüstet, diesmal so, dass es mir nicht peinlich war, wie. Das Ding macht jetzt bei Tageslicht problemlos 1m Bilddiagonale. Der Dux-Trafo (verkauft bis in die 80er!) ist abenteuerlichst. Und das bei einem Kinderspielzeug. Keine Zugentlastung, keine Sicherung, null Luft im brüchigen, viel zu warm werdenden Plastik-Gehäuse. Meiner war nach einmal runterfallen durchgeschlagen und es lagen 230 VAC am 3.7V Spitzkopfbirnchen...
-
"Haarsträubend" und v.a. "Ignorant" finde ich auch völlig unangemessen. Viele alte Projektoren sind von Haus aus massiv gefährlicher.
-
Was für ein Motor steckt im Eumig 624D?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Grosses Lob, Rolando, wie Du Dich durch soviel Neuland durchbeißt! Elektronikforen haben oft den unangenehmsten Ton überhaupt... -
Sehr schön! Aber grün-gelb sollte doppelt so lang sein wie braun und blau... mindestens. Falls mal einer am Netzkabel zieht, bleibt es so am längsten der Schutzkontakt.
-
Danke für den tollen Bericht!
-
Kannte ich tatsächlich nicht. Habe daher auch leider keinen Mirror. ?
-
Ein maskenfarbkomplementäres (etwa hellblaues) Filter hebt das Motiv nur weiter in den Tageslichtraum, für den der Sensor (fast immer) gebaut ist. Es kostet Licht, kann aber Kanalrauschen oder gar clipping verhindern. Für eine vernünftige Wandlung brauchst Du mindestens 10, eher 12 oder 14 Informationstiefe pro Farbkanal. Die Debeyering-Algorithmen gängiger Raw-Konverter sind hier nicht optimal. Wenn du wirklich rum probieren willst, empfiehlt sich eine Wandlung des Raw in ein linear TIFF, da ist das korrekte Rechnen etwas einfacher. Das ist aber definitiv kein "mal eben" Hobby Projekt. Es gibt ein paar OSS Ansätze, ich halte die aber für ungenügend, hab sie aber auch länger nicht angesehen.
-
Die Maske ist eine Maske, keine gleichmäßige Einfärbing des Trägers. Sie wurde eingeführt, um die falschen (also nicht ganz richtigen) Farben der verwendeten Farbstoffe zu kompensieren. Fie Maske ist auch nicht immer gleich gefärbt. Eine algorithmische Entfernung ist absolut nicht trivial. Sie beginnt mit einer Wandlung der Beyer-Infos von RGB nach CMY (nicht CMYK!) und erfordert ziemlich komplizierte Berechnungen innerhalb der Kanäle sowie Verrechnung der Kanäle miteinander.
-
Never heard about that.
-
https://www.filmkorn.org/super8data/
-
Der E100D kommt wieder :)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
... und mit $60 pro 100ft Rolle richtig preiswert. Fehlt nur noch das Labor in Deutschland... -
Super, weiter so!
-
Der Hinweis macht hier keinen Sinn - ein Arduino loopt immer. Das ist quasi die main(). Das Problem ist auch nicht das Verlassen einer Schleife, sondern der blockende Code.
-
Jedwede blockende Routine ist für solche Anwendungen Mist. Such Dir unbedingt eine nicht-blockende Bibliothek — oder mach es mit Timern und Interrupts selbst. Wenn du auf Tastendrücke immer reagieren willst und auch mal zwei Motoren gleichzeitig steuern, darf in Deinem Code nirgendwo ein delay() oder eine andere blockende Funktion vorkommen. Du musst rigoros ohne die auskommen.
-
https://www.anibis.ch/de/d-audio,-tv-~-video-film-8,-16,-35mm-~-super-8--2826/tout-pour-faire-des-films-super-8--29074263.aspx?view=2&fcid=2826&pr=1 Slide 2 und 3 sind interessant. Das Fujinon 5,5/1.8 allein ist das doppelte Wert. Und der Projektor ist auch nicht so gängig... leider nur Selbstabholer ?
-
Sehr gut. Der Weg ist das Ziel. Und sei gnädig mit Dir, Du hast Dir da nicht wenig vorgenommen...
-
Google mal nach switch/case. Und vielleicht noch nach (finite) State Machine. Damit wird vieles klarer und leichter.
-
Nimm einfach erstmal einfache Taster. Das UI macht man grundsätzlich am besten, wenn die Kernfunktionalität komplett steht.
-
Was für ein Motor steckt im Eumig 624D?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Hier ein Beispiel mit denn CD4017. Der kann so dann mod 1 bis mod 10. Den Drehschalter könntest Du Dir sparen, einfach den benötigten Teiler fest verdrahten. Es wäre wirklich nur ein einziges Teil das Du brauchst. Irgendwie finde ich Arduino da nicht nötig ? -
Was für ein Motor steckt im Eumig 624D?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Eigentlich reicht da auch ein CD4017 oder ein BCD-Zähler. Mit einem Arduino geht es natürlich auch. Reed-Impulse modulo (%) Teiler.