-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Einfach mit dem Seitenschneider auf 250D kerben. Geht spurlos. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Emulsion des Avichrome ist quasi die gleiche Rezeptur wie der RSX-II/200. -
Falls hier jemand zum Zeiss-Sammler werden will: http://www.ebay.de/sch/film-foto-museum/m.html?item=181256731197&ViewItem=&ssPageName=ADME%3AB%3ASS%3ADE%3A3160&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
-
Einladung: 4. CineDay für Filmer & Filmsammler...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf celluloidfilm.de's Thema in Schmalfilm
Ich auch. Also Saumagen. Und Freitag. Und Deidesheimer Hof. -
Die Tonspur hält! Bei dieser Ektachromeversion ist die Rußgelatine aber sehr beharrlich. Dafür mäht er in E6 sehr schön bernsteinfarbenes Bild mit algigem Grün. Hat was Retro-Sommer-Traumhaftes.
-
Danke, Simon. Großartig!
-
Oh, sowas hätte ich ja auch gern im Keller... Interessant, dass Emofin eine potenzielle CD-1-Quelle wäre. Nur leider ja wohl kaum in separater Form... Noch habe ich keine Quelle aufgetan, bin aber noch an einer dran. Suvatlar hat seit 7 Jaren kein CD-1 mehr im Programm. :/
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Maco kauft den Aviphot doch längst. Und verkauft ihn als 135er unter anderem Namen. Und ja, man kriegt 16mm-Rollen direkt aus Mortsel. Mindestens 60x722m... -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich bin auch noch gut versorgt, und zudem gerade recht pleite. Erstmal kommen die Vorräte weg. :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Woah! Super. Kampfpreis! -
...und mach die Flasche mit dem Farbentwickler zu!! Es recihen schon Dämpfe vom Farbentwickler, um den Erstentwickler nachhaltig aus der Balance zu bringen. Andersrum ist kein Problem, aber einmal Deckel vertauschen und Du kannst den FD wegkippen.
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, ich denke, die Kaccema macht im Schnitt die besseren Ergebnisse. Ich habe meine Andruckplatten allerdings einmal alle mit dem Dremel und dem Flauschaufsatz poliert (Sache von ein paar Minuten), um eventuelle Kratzer von vornherein zu vermeiden. Ich puste die Kassetten regelmässig mit dem Kompressor aus, damit kein Staub drinhängt. Gelagert werden sie verschlossen. Eine korrekt befüllte Kaccema läuft leichter als die Kodakkassette. Keine Ahnung, was Gatelube ist. Ich weiss nur, dass man so wenig davon benutzen muss, dass es mehrere Leben lang halten wird. Eine Alternative (aber ungetestet) wäre Teflonspray... aber ich bleib beim gelegentlichen Gatelube. -
Trockenfilmklebepresse Super 8 Revue Luxus 8126
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Das ist noch aktuell, wie man hier ganz unten in den Kommentaren lesen kann: http://www.filmkorn.org/fujifilm-stellt-entwicklung-von-single-8-ein/ -
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Marwan, lichtdicht ist die Kaccema auch so. Nur muss man die Kassette aus einigen Kameras ja fast raushebeln, und dabei besteht eben die theoretische Gefahr, die beiden Gehäuseteile zu trennen (die Kassette zu öffnen). Ich lege daher einen 15cm-Streifen einfaches Tesakrepp um die Schmalseite. Das beschrifte ich auch gleich mit dem geladenen Material, so behält man den Überblick. Ich schmeire meine Kaccemas etwa alle 10-15 Filme mit einer hauchdünnen Schicht Gatelube an drei Punkten. Bin nicht mal sicher ob das nötig ist, aber ich will sie schonen. Es ist nicht der hochwertigste aller Kunststoffe. :) -
Weissliche Restschicht? Fixier mal noch mal nach. Normaler SW-Fixierer reicht. Ich tippe, Dein Blix ist erschöpft.
-
Na ob das mal noch ein Schnäppchen wird... :)
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Wittners Kassetten sind einfach unverklebte KOdak-Kassetten. Die russische hat einen Schnappverschluss, ist lichtdicht ohne Klebeband und hat eine besser gefertigte Ratsche, ausserdem eine metallene Andruckplatte. Insgesamt ist die russische Kassette präziser gefertigt und besser oft wiederverwendbar. Eine Anleitung kann ich gern mal machen. Ich glaube, bei Vimeo gibt es eine Videoanleitung, aber ausdruckbar ist wohl besser. Das ganze ist nicht schwer, wenn man es ein paar mal im Hellen geübt hat. Nachdem es zweimal mit geschlossenen Augen ging, kann man es dann auch im Dunklen. Mittlerweile ist es eine Sache von wenigen Sekunden (bz.w MInuten, wenn ich den Wickel noch von der Meterwarenspule ablängen muss.) -
Die Linsen sind aber auch echt verdammt gut. Such heute mal ein gutes C-mount -- sind alles fiese CCTV-Scherben von richtig übler Qualität.
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Bei Marwan sind sie doch in besten Händen, da liegen sie nicht nur rum. Und dann noch so was basteln: http://www.filmkorn.org/konfektionierhilfe-fur-super-8-meterware/ -
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich kann übrigens sehr empfehlen, mehrere davon zu haben. Denn dann kann man auch ohne Duka und Wechselsack schnell mehrere Kassetten hintereinander filmen. (Oder sich ggf. auch jede Kaccema anders kerben...) -
Ja, den originalen Orwo C 9165 strebe ich auch an. Wenns dann klappt sag ich Bescheid, dann könnt ihr mir Eure Orwos schicken. :)
-
Verreisen mit der Schmalfilmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Meterware, Klaus. Avichrome-Meterware und die Kaccema nehmen oder ne alte Agfa-Kassette schlachten. Läuft perfekt und sieht super aus. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
...für 10€ mehr als zuvor. Aber immer noch günstig. -
Ich bin bei verschiedenen alten Orwos mit E6 mittlerweile nicht mehr so glücklich. Es geht schon, aber es ist eine Notlösung. Ich hab mich tiefer in die Chemie und die originale Agfacolor-Methode reingelesen und will demnächst mal "nativere" Chemie ansetzen, also mit Diethyl-p-phenylendiaminsulfat (alias CD-1). Ich bin aber noch auf der Suche nach einer Quelle. Da ich jüngst ein Paket mit 20 Svema OC-32 erstanden habe, sollte sich das auch lohnen. Also Klaus -- warte lieber noch mit dem E6-Bad, denn in "richtiger" Chemie sähe er garantiert viel besser aus. (Und ja, es ist eine wunderschöne Schachtel.) In jedem Falle gib pro Jahrzehnt eine Blende drauf. Statt der Nenn-40 Asa also eher wie 10 oder 6 ASA belichten. Welches Ablaufdatum und elche Emulsionsnummer hat er denn?
-
Mach Dir mal keinen Stress, ich hab ein Auge auf einer zweiten (mit Tasche und Anleitung). Ein Erstazteilspender wäre eh gut, denn das Ding ist offenbar haarig zu zerlegen. Bajonett? Meinst Du das vorne am Objektiv? Das Objektiv selbst ist ja fest... aber 6mm, das rockt schon sehr. Was ich schon hinbekommen habe: * Antriebsmotorschmierung (läuft wieder leise) * Auslöser-, Zeitlupe- und Beli-Kontakte reinigen (Beli zappelt nicht mehr, Druckpunkte sind definierter, Kamera läuft schneller hoch) * Verschlussmechanismus fürs Kassettenfach wieder "zuspringend" gemacht (sehr genial gelöst, das) * Tungstentaster und ASA-Taster leichtgängig gemacht (waren total verharzt) Was noch bleibt, ist ein etwas träger, ungleichmässig laufender Blendenmotor, der gelegentlich auch quietscht. Die echte Irisblende ist aber so schick (und bis 64 schliessend), dass ich das unbedingt noch hinkriegen will. Auch der Zoom-Motor klingt grauenvoll. Nicht dass ich den bräuchte, aber wenn schon denn schon. Auch wäre es schön, wenn der Zoom wieder leichter liefe. Mal gucken, wann ich mich da weiter vortaste... hier warten auch noch eine Scoopic, eine Microflex und zwei Canon 310xl auf Reparatur. :) Ach ja: Die GS hat offenbar (wie auch die Beaulieu) neben dem Tungstenfilter einen "glasklaren" Filter eingebaut, vermutlich um den Brechungsindex konstant zu halten. Der Tungstenfilter hat ganz schön Spuren (Kratzer, feine Ölflecken, Staub), der klare sieht besser, aber nicht perfekt aus. Auch scheint das Objektiv auf der Hinterlinse leichte Ölspuren zu haben. Mal sehen, ob ich da rankomme... Ein Filterschlüsselersatz sollte übrigens exakt so lang sein wie der Schlitz und auch etwas dicker als eine Kreditkarte, sonst schwenkt das Filter nicht ganz aus und steht auf halbacht. Bei Tageslichtgekerbten Kassetten braucht man den Schlüssel aber gar nicht. Schon eine beachtlich hochwertig gefertigte Kamera mit beeindruckender Menge Glas vorne dran. Ich bin gespannt, ob der Ruf des "besten S8 Objektives aller Zeiten" aus gutem Grund kursiert oder einfach ein Gerücht ist.