Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Absolut wahr. Heute stecken wir die Kohle dann eben in Filmmaterial. Viel besser.
  2. Ja, der erste Testfilm trocknet gerade. :) Ich habe eine Rolle einfach so im Garten verdreht (Handling testen, Gefühl für die Kamera kriegen) und danach heute noch 5m Registration-Test gemacht -- 5m lang Fadenkreuz vom Stativ belichtet, Film zurückgespult und mit leichtem Versatz nochmal die gleichen 5m mit dem Fadenkreiz belichtet. Das ganze mit Geschwindigkeiten von 8 bis 32 fps. Morgen wird geguckt, wie das Ergebnis ist (wobei ich Idiot den Monitor mit dem Fadenkreuz nicht hell gedreht habe und der Testfilm -- ein störrischer Cinevia -- recht schwach belichtet aussieht... naja, für Bildstandstest wird es reichen. Martin: Kein Stepper, da Stepper laut sind. Der Maxon-Motor ist extrem leise. Die Steuerung ist weniger das Problem, Stepper-Steuerung ist im Zweifel einfacher als DDS mit PLL. Übrigens sind max. 100 fps das Ziel. Ob das aber erreicht werden kann, ist noch offen. Die Belastungen sind da schon extrem.
  3. Die haben ja vermutlich ne Andruckplatte, sollte daher an sich gut sein. Gerade mit Polyester-Material.
  4. Schön an der Minolta ist ja, dass sie die Lichtsammlergänge 9 und 12 fps kann... Naja, keine Kamera hat alles. Wäre ja auch langweilig.
  5. Es stimmt, die sind massiv nachbearbeitet. Nichtsdestotrotz liefert die Nikon R10 von allen meinen S8-Kassetten-Kamaeras die höchste Schärfe und den besten Bildstand. Ausserdem ist sie solide wie ein Panzer.
  6. Mustertütenklammern meinst Du. Heißkleber fehlt auch noch. Und nasses Brot. Und gummierte Filme wären eigentlich auch praktisch...
  7. Erster Logmar-Film ist belichtet. Heut Abend wird entwickelt! :)

  8. Ich lachte laut, Henrik :) Da war wohl der morgendlich müde Daumen abgerutscht.
  9. Her damit, Ualy, dann veröffentlcihe es als Artikel von Dir auf filmkorn.org! :)
  10. Angebrochene Kontentrate je nach Temperatur und Helligkeit so 12-18 Monate. Wenn sich die Stammlösungen trennen oder kristallisieren, wird es schwierig. Dafür habe ich Arbeitslösung auch schon 3 Monate verwendet (für Cross etc) mit erstaunlich guten Ergebnissen. Zu doch mal einen Schluck SW-Fix in den Blix... Vielleicht hilfts?
  11. Irgendwo habe ich mal gelesen, Ozaphan möchte mit Fischleim geklebt werden. Was ist eigentlich Fischleim?
  12. Zum Geräuschpegel: Ich habe noch nicht gemessen, aber ich würde mal sagen "wie eine Nizo 801". Also hörbar, aber sehr gesund. Bisher sind Zahnräder im Einsatz, denkbar währen laut Tommy aber auch Kevlar-Zahnriemen, was viel leiser wäre. Ist aber zur Zeit nur ein Gedanke. Zum Preis: Der ist ohne Objektiv -- aber es ist auch der für Vorbesteller, mit den Einkünften sollen sie Grundlagen zur Serienfertigung mitfinanziert werden. Der kann sich also noch ändern... Und ja, die Super-8 Kassette ist kein Muss. Auf dem Zeichenbrett ist schon an 16mm und 35mm gedacht worden, das ganze Prinzip ist ja sehr modular. Auch über eine Version mit offenen Spulen oder einfachen, selbstbefüllbaren Meterwaremagazinen wurde bereits sinniert. Noch aber gibt es ja S8-Kassetten, und sie sind praktisch, und praktisch klein dazu. Die Nachteile treten hier durch die Konstruktion echt in den Hintergrund. Morgen wird sie das erste Mal ausgeführt. Man macht sich ja kein Bild wie kompliziert es doch ist, eine solche Kamera zu bauen... noch ist alles Prototyp, es kann (und wird) sich also durchaus noch einiges an Details ändern. Noch ein Detail, dass ich erst heut abend entdeckt habe: Der Film wird in der Filmbahn übrigens auch mit seitlichen Kufen angedrückt, womit der Bildstand auch horizontal unverrückbar ist. Sehr sehr gediegen.
  13. :D Super Thread. Danke. Ich hab damals Duxfilme mit Uhu geklebt. Ein Bild überlappend. Nicht so ganz spurlos...
  14. So, ein erster, ausführlicher Bericht ist endlich online: http://www.filmkorn.org/sensation-neue-super-8-kamera-aus-daenemark/ Der Praxistest folgt bald!
  15. Oh Dieter, berichte dann mal. :)
  16. Die Nikon R10. Für mich unerreicht. Das bezieht sich aber wie gesagt auf "die großen". Als Immerdabei ist die 310xl mindestens genauso oft im Einsatz. Davon hab ich immer eine im Rucksack, eine im Büro und eine im Flur zu Hause liegen, grundsätzlich Schussbereit. Die sammeln vieles alltägliches einfach so ein übers Jahr verteilt...
  17. Frag ihn doch mal direkt. Auf Email antwortet er meistens. Spätestens auf die zweite :)
  18. Aufhellblitzen tue ich selten. Beim Filmen helle ich nie auf -- ich nehme das Licht grundsätzlich, wie es ist. Wenn eine Szene hart beleuchtet ist wird sie eben im Film auch hart. Oder ich belichte unter und nehme so nur die Konturen... oder belichte über und konzentriere so den Blick auf die Schatten. Aufhelllicht ist für mich als Amateurfilmer gefunderer, nicht-inszenierter Szenen uninteressant. Viel zu viel Geraffel. (Meine Meinung, mehr nicht)
  19. Eine schöne, kleine Geschichte: http://www.neukoellner.net/verbrauch-verzehr/jeder-will-das-typische-seiner-stadt-oder-region-mitbringen/
  20. Das Korn sieht mir nach deutlicher Unterbelichtung des Neg-materials aus. So schlecht ist 250D eigentlich nicht.
  21. Ich helle nicht auf. Ich belichte richtig. :P
  22. Ausserdem schriebt er doch, viel mehr Ex-Ferraniker stünden in den Startlöchern. Die genauen Rollen der Glorreichen Sieben ist auf der Ferrania-Seite zu finden. :)
  23. Ich find die ganzen Politik- und Non-Schmalfilm-Themen hier am Rande ja auch eher nervig (genauso wie Font-Kunst im Footer), finde sie aber recht problemlos ausblendbar. Ohne das währe es hier halt einladender. Ich persönlich zum Beispiel verabscheue alles militante und erwarte es eben auch nicht in einem Filmer-Forum.
  24. Es gibt faktisch nun mal nur LEDs aus China. Und mehr Brandgefahr hat jeder Glühfaden. LEDs die zu heiss werden, entlöten sich höchstens selbst. Ich habe neuelich eine LED-Stiftsockellampe (€2,-) reklamiert, die den Hitzetod gestroben war. Die Email die ich darauf hin erhielt war sehr schön: Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für Ihre Nachricht und Einkauf. Verzeihung diese Umstände, die Ware kaputt gegangen. Wir haben schon die Ware vor dem Versand. Ja, gerne. Ja, gerne. Die Ersatzware wird am 12.11.2013 nachgeliefert. Die defekte Ware brauchen Sie uns nicht, um die Rücksendenporto zu sparen. Für diese angenehme Umstände bitten wir um Ihre Verständnisse und Entschuldigung die Scheisse! Mit freundlichen Grüßen Immerhin hatte ich nach zwei Tagen kostenlosen Ersatz im Briefkasten. Bezüglich Service können wir hierzulande da noch eine Menge lernen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.