Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Nein, ich hab noch keine, aber bald hab ich den Prototyp für ein paar Wochen zum ausführlichen Test. Bericht folgt. :)
  2. Die Jungs wissen schon, warum sie die Foren (schreibend) für vier Jahre gemieden haben. Jeder hat halt seine Individualvorstellungen und die sollen dann bitte 1:1 ins Produkt fliessen. So ist es immer... Klemmer und Bildstand sind mit dieser Konstruktion kein Problem mehr. Wer noch klemmende Kassetten hat, darf sie mir gerne in verklemmtem Zustand schicken -- dann teste ich nächste Woche mal, was die Kamera dazu sagt.
  3. Ja, aber irgendwie ist das quatsch -- denn dann verwässert man statt zu verschleppen. Ein auffüllen der geschwundenen FD-Menge mit Aqua Dest bewirkt das gleiche. Ob Vorwässern oder nict ist ein alter Glaubenskrieg -- bei Farbe zumindest lasse ich es strikt bleiben, es sei denn, ich entferne vorher Remjet. Dan ist der Film eh noch feucht.
  4. Die trockene Emulsion nimmt halt einiges an Flüssigkeit auf, das man dann verschleppt.
  5. Ja, aber mit 1,5 Liter kommt man so eben auch hin. zumindest wenn beide Spulen ganz voll sind.
  6. Es gibt weder Kerben-Auswertung noch Klemmer in der Kamera. Ob ein Verleih kommt ist abzuwarten. Erstmal müssen genug Bestellungen für eine erste Kleinserie zusammenkommen. Die geplanten Stückzahlen/Absatzplnung der Jungs aus Dänemark halte ich für realistisch (und Jürgen auch und Wittner auch).
  7. Genau wie Martin sagt. Die "Im Schnee eine Blende mehr"-Regel ist trotzdem nützlich, etwa wenn man nur eine einfache Kamera dabei hat, die nur eine Gegenlichttaste hat.
  8. Falsch, Rudolf. Es gibt keine einzige zuverlässig funktionierende Kamera. Selbst eine gewartete Spitzenkamera ist 30-50 Jahre alt und hat somit hohes Ausfallrisiko. Im Profibereich ist Zuverlässigkeit der wichtigste Punkt überhaupt. Der Preis von Filmmaterial spielt da eine untergeordnete Rolle. Und es gibt ja noch jede Menge Filmmaterial, auch und vor allem die unerreicht guten vision T-Filme. Dies ist keine Kamera, die für Umkehr-Projizierer gemacht ist. "Das bisschen" Kamera ist übrigens sehr unpassend... diese Kamera hat Features und Eigenheiten, die es so noch nie gab. Bestimmt nicht für jedermann, aber definitiv für eine feine, kleine Zielgruppe. (Übrigens ist die Kamera sehr Plattform-mässig konzipiert, d.h. Versionen für 16/S16/35 oder auch S8 Meterware wären so greifbar wie denkbar. S8 als erste Plattform ist wohlüberlegund auc m.E: ein sehr kluger Schritt.
  9. Gut zu wissen -- meine Mengenangabe war aus dem Kopf. Bei 2x16mm brauche ich mind. 1,5 Liter, das weiss ich genau :)
  10. Ganz einfach: Die neue ist sehr dezidiert eine Profi- bis Prosumer-Camera. und Vision T Material zum Beispiel gibt es nicht als Meterware. Kassetten gibt es hingegen überall auf der Welt. Keine Sorge, von den Kassettennachteilen ist quasei keiner übrig geblieben. :)
  11. Glückspilz! :)
  12. Ist das nicht René? Schade, dass er sein Hobby aufgibt...
  13. FD-Zeiten sind etwa 20% pro Blende verändert. Also bei Pull-1 im Dreibad würde ich mit 5'20 anfangen. Alternativ kann man auch die Temperatur des FD auf 30° senken (den restlichen Prozess aber bei 38° machen). Welche Methode weniger Farbverschiebungen und/oder feineres Korn erzeugt, muss ausprobiert werden. Das ist auch von Emulsion zu Emulsion sehr unterschiedlich. Weiter bleibt anzumerken dass Pull-Entwicklung für flachere Kontraste sorgt, u.U. nimmt man dem projizierten Bild so ein wenig den Umkehrlook. Für die Abtastung ist so eine Flachheit natürlich willkommen. Erinnert dann eben ein bisschen mehr an Negativfilm. Wenig Einflzss hat Pull-Entwicklung auf die Sättigung, undefinierte auf das Korn -- hängt vom Film ab.
  14. Sehr schöne Sammlung, Klaus. Du bist ein guter Perlentaucher! Der Parisfilm ist schön, aber wie kann man da nur so Will Glahé Geschunkel drunterlegen!?
  15. Ich seh da keine Bildhüpfer, die nicht nach Freihand aussehen. Ohne den Bildstrich zu sehen bleibt das aber eh alles Mutmaßung...
  16. Für einen Schmalfilmer solltest Du beide Sätze zusammen abgeben, denn weniger als 1,2 Liter Arbeitslösung ist kritisch. Wenn Klaus nicht will, hätte ich großes Interesse! Funktioniert es, würde ich entsprechend (teure) Rohchemie besorgen für all die anderen Filme.
  17. Vollkommen absurder Preis. Meinebeiden letzten Kartons Swema hab ich für etwa 30,- bekommen...
  18. Übrigens existiert sie wirklich. Und ist unglaublich toll. Ich hab sie in der Hand gehalten, mein 10mm Kern drangeschraubt, mich in ihr WLAN gehängt und auch einen Testfilm aus ihr zu Hause. Der Preis ist okay, denn ist eine absolute Pro/Semipro Kamera, fast eine Plattform. Ich spare jedenfalls schon...
  19. Kurz nach Jürgen dann auch auf filmkorn -- aber nicht der gleiche Artikel, Zoom kaufen lohnt also trotzdem. :)
  20. 100 ASA pull gefällt mir. Muss ich auch mal probieren. Ist es nicht wunderbar, was dieser Film für einen Bildstand hat? Ist in Super-8 nicht anders. Und wunderbare Farben...
  21. Ob man den 200er auf weniger Korn entwickeln kann -- ich weiss es nicht. Habe diesbezüglich noch nichts probiert und wüsste auch nicht recht wo anfangen. Ich kenne vom W200D aber auch nur meine Eigenentwicklungen, ob Andec zB da andere Ergebnisse liefert weiss ich nicht. Wäre mal spannend...
  22. Bedenkt das Alter. Dem E100D gebe ich mittlerweile auch 64 ASA, also 2/3 Blende mehr. Mein Orwo CO-32, der mal mit 50 ASA und mal mit 40 angegeben wird, gegossen 1977, kriegt bei 6 ASA gute Zeichnung. Pro Dekade eine Blende -- kommt meist gut hin.
  23. Doch, schon. Aber SW-Material geht bestimmt schlechter als Farbmaterial. Und es gibt schon irre viel verschiedenes SW-Material. Und für die S8-Kassette wäre so dünnes Material wohl eher ungeeignet, denn es würde "flattern", schliesslich ist die Andruckplatte in der Kassette keine Andruckplatte. Mal abgesehen davon, was nicht so nette Projektoren mit so nettem Material machen würden. Klar, die dickere Version wäre interessant, aber er hat ja schon den PXR. Und Polyester mögen ja leider auch nicht alle. 1 Wideroll = 130 x 366m x 16mm. Das wären über 95km 8mm-Film.
  24. Hach, in Mortsel gibt es wunderbare 40 ASA SW-Material auf 100µm und sogar auch auf 50µm-Träger. Da müssten dann gute 20m in eine Single-8 Kassette gehen... Nur würde so eine Wideroll ja vermutlich niemals leer gehen.
  25. Aviphot Chrome 200D gibts doch auch als Meterware. Jörg Polzfuss habe ich da schon mal ein Stück abgeschnitten für einen Single-8 Test... Das Material sollte perfekt laufen, flexibel und weich wie es ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.