-
Gesamte Inhalte
13.276 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Lustige Theorien hier mal wieder. Ist dich ganz einfach: Wenn etwas knapp wird, wird es teurer. Und weder Kodak noch Wittner haben einen karitativen Auftrag. Der Listenpreis für E100D in DS8 ist bei Kodak etwa 10€ höher als der bei Wittner. Noch. Der E100D wird bestimmt noch auf 29,99 gehen, dann 34,99 und vielleicht auch noch kurz auf 39,99. Zum Kauf ist natürlich keiner gezwungen. Ich verstehe nicht, wieso man wegen jetzt 3.- Mehrkosten bei einem so teuren Hobby wie unserem so viel Thermik macht. Das spart man mit einem Bier oder einer Packung Kippen oder einmal Päckchenporto wieder ein. -
Bedienungsanleitung ( Kopie ) Bolex H16
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jakogerm's Thema in Schmalfilm
Ich rate auch zu einer Reflex-H, die dir ja naturgemäß schon eine "spätere" ist. Ich habe in 16mm beide (Rundboden und RX4) und es sind die zahlreichen Verbesserungen der neuen UND der Reflexsucher, die doch sehr begehrlich sind. Geht schon beim Spulenauswerfer los. Manchmal bekommt man Material auf Tageslichtspulen aus dünnem Kunststoff, die vom Dorn ziehen zu müssen ist nicht gut. -
Wenn man sie aus der Kassette pult und trocken ein Startband ankoppelt: Ja.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wenn man bedenkt, dass der gemeine KB-Diafotograf für 1,5 dieses Filmes (aka 36 Bilder) z. Zt. 11.-€ bezahlt, war das ganz bestimmt ein sehr guter Deal. :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ist ja auch voll nachvollziehbar, dass bereits gekaufter, gelagerter Film nochmal schnell >10% teurer wird. O_o -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hier mal ein Blick in eines der Lager in Mortsel: Da liegt noch bisschen was UND es kann noch produziert werden. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Was TK-Chris da berichtet, wurde auch schon über Tonband und Schallplatten gesagt -- umso düsterer, je "direkter" die Informationsquelle war. Nichts für ungut, aber beides gibt es noch, Schallplattenproduktionen sogar arg wachsend. Weitermachen, Suter. -
Entwicklungstank über 15m (16 und 8mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
Die "Schale" ist kein Problem. Eine Maurerbütt ist eine prima Grundlage. Was fehlt: - Ein am besten zölliger Schlauchanschluss am Boden, am beste mit Ablaufrille gegen Chemiereste. Aber das Ding sollte weiterhin stehen können. - Ein lichtdichter Deckel mit Lichtschleuse am Einfüllstutzen (der auch einen gewissen Querschnitt haben sollte) - Eine Handhabe zur Agitation von aussen (Beim Lomo kombiniert mit der Lichtschleuse) Tja, und das ganze dann Chemie-, Temperatur- und Alltagsfest. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wieso muss sich ein Hobby denn rentieren? TK-Chris: Machst Du und jetzt den Aaton? ;) Weisst Du denn genau, wieviel allein in Mortsel noch lagert? Eben. Nicht unterkriegen lassen. So langsam können wir doch alle mit Weltuntergangsprophezeihungen gut umgehen. Und notfalls Gießen wir uns die Streifen zukünftig eben doch selbst... -
Entwicklungstank über 15m (16 und 8mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
Olaf: Passende Behälter habe ich. Zumindest für die Erstentwicklung aber wäre ein Tank praktisch, der per Ablaufschlauch schnellen Chemiewechsel erlaubt und am besten auch ein Eingießen bei Tageslicht. In meiner Duka ist leider nicht genug Platz für zig Tanks nebeneinander (Dip&Dunk) und auch nicht für eine Durchlaufmaschine. Auch bekommenich nur einen Tank solcher Größe sauber temperiert, und mir liegt schon auch an E6. Klar, es geht schon, aber ich wünsch mir eben, zu den seltenen Lomo-Spiralen auch irgendwann noch den passenden Tank zu finden. Oder ich baue mit irgendwie etwas, dass dann auch gleich für die Jobo-Spirale funktioniert. Die ist die wertigste. Mit Abstand. -
Entwicklungstank über 15m (16 und 8mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
Ich habe zwei der 100ft Lomo-Spiralen, eine Trockentrommel für 60m 16mm aber leider den Lomo Tank nicht. :( Irgendwas scheint einem immer zu fehlen. -
Klar, viele Wege führen Bach Rom. Aber bedenke, dass der Film in unterschiedlichen Bädern leicht unterschiedliche Längen bekommt. Daran ist auch Kodaks Tischprozessor damals gescheitert. Transportrollen die solange auskuppeln wie der Zug auf dem Film zu groß ist, helfen da eben. Aber vielleicht habe ich Dich auch falsch verstanden und genau das meinst Du die ganze Zeit. :) ist halt schwer ohne Fotos...
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Mit Prisma? Oder wir kommst Du zum Scharfstellen um die Ecke? -
KÖLNER FILMBÖRSE am 2.JUNI - WER KOMMT ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Schmalfilm
Leider mein Geburtstag und ein bisschen weit -- klingt aber gut! -
Schetteb: es geht noch einfacher und v.a. Präziser. Guck dir mal Lukas' neuen Bericht an. Rutschkupplungen mit definierter Friktion unter veränderlichen Umständen (Feuchtigkeit, Temperatur, Chemieeinwirkung) sind ziemlich komplex. Der Kniff ist, den Transport bei definierter Filmspannung durch selbige kurzzeitig auszukuppeln.
-
Darf ich vorstellen: Pathé WEBO M
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Einspruch. Direktvergleich von N8 aus meiner H8 und DS8 nach dem Umbau derselben (jeweils E100D) zeigt, wie sehr sich das mehr an Bildfläche lohnt. Auch der Bildstand ist absolut identisch gut, die Kerne zeichnen bis in die Ecken scharf. DS8 aus Jean Louis' Umbau ist mit Abstand das beste an 8mm, dass ich je gesehen habe. (Danach kommt dann N8 aus der Bolex, danach die Nikon R10) -
Man kann sie wie gesagt mit ein bisschen Lego prima entwickeln. :) Rudolf: ja, Umkehrmaterial mit Linienrasterverfahren. Das geht genauso direkt ein Polaroidfoto (wenn auch ganz andere Technik). Es gab von Polaroid unter dem Namen Polachrome ein nahezu identisches System in Kleinbildpatronen. Verfügbar waren jener Linkenrasterfarbfilm (ich glaube 25 ASA), ein wunderbarer SW-Diafilm (ich glaube 100 ASA) und einen Spezialisten für Titeldias, der schwarz auf weiß in Weiss auf Blau abbildete. Entwickelt wurden die in einem kleinen Kurbelprozessor, das Chemiepack dafür lag jedem Film bei.
-
Wenn die Chemie schon pastös geworden ist, bringt auch erwärmen nix mehr. Eine Zwischenbelichtung gibt's bei Polavision (und dem im grunde identisch funktionierenden Polachrome) nicht.
-
Nee, entwickelt und zurückgespult wird im Betrachter. Dabei wird aber nur eine Ratsche ausgekuppelt und gleichmäßig zurück gedreht. Das Öffnen des Chemietanks erledigt eine Mechanik in der Kassette, das verteilen der Chemie die Schwerkraft. Alte Kassetten, falls man welche findet, sollte man vorm entwickeln ganz leiht erwärmen (22-24°) und mit halben Tempo zurückspulen. Die Chemie ist heute meist eingedickt.
-
Eher dunkel, farbarm und streifig: Das zumindest waren Ergebnisse meiner Kassetten aus der letzten Charge, per Lego entwickelt (mangels Abspielgerät).
-
Lieber Bernd, super Sache! Du solltest Dir unbedingt das (ich glaube) vorletzte Exemplar der Schmalfilim besorgen, da stellt Lukas Fritz die dritte, massiv weiterentwickelte Version seiner Maschine vor. Du kannst und solltest auch ohne Zahntrommeln auskommen, es gibt da eine genial einfache Lösung (die die dritte Generation der Maschine auch hat). Du erreicht Lukas auch unter der Adresse auf http://www.echolot-online.de/Echolot/Impressum.html -- er hilft immer gern und sehr kompetent. Viel Erfolg -- berichte dann mal!
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Eiine Bolex P1 habe ich hier, der müsste man mal die Blendenlamellen entharzen. Ich war bisher nicht so motiviert dazu, da ich eben kein Freund dieser alten Zooms bin. Natürlich ist Doppel-8 was Bildstand angeht viel besser als S8, aber mit Nicht-Cine-Materialien *könnte* es ohne Zahntrommel eben Probleme geben. Ausprobieren kann man es natürlich trotzdem. Aber ich nehm lieber "die Grosse", wenn ich Filme. Das kg mehr macht es dann auch nicht aus. Zur Abtastfrage: Keine Sorge. Viele moderne Filmscanner (wie auch der HM73 und so weit ich weiss sogar einige Flashscan) erkennen die Perfolöcher optisch (per Laser), nicht mechanisch. Die werden das problemlos abtasten können. -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich weiss nicht. Ich mags nicht, wenn ein Greifer den Film transportiert udn die Planlage nur durch gutes Zusammenspiel von Andruckplattenkraft und Filmgleitfähigkeiten gegeben ist. Bedenke, dass Du die Verwendung von Materialien planst, die nicht als Cinematerialien gedacht waren. Wenn die dann andere Gleiteigenschaften und Steifigkeiten haben (wovon auszugehen ist), dann könnte es ähnliche Bildstandsprobleme geben wie bei der S8 Kassette. Ich finde, Suter-16 verdient einfach Zahntrommeln für den kontinuierlichen Teil des Filmtransports. -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Die kleine Bolex hat leider keine Zahntrommel. Da treibt der Greifer an... nicht so optimal. -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich finde, da gehört keine 35 in den Namen. Auch DS8-Film odergar Cinevia wird ja aus 35mm Material gewonnen. Wen interessiert das? Zeichnet das Format doch (bis auf das Perfoloch) nicht mehr aus. Und 8mm breit ist es am Ende auch nicht, trotz des fast entsprechenden Bildschritts. Ich bleibe bei Sweet-16 als Favorit. Das ist international und kann sich jeder merken. (: