Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    530

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hier hast Du leider einen kleinen Denkfehler drin. Beim Bildpunkt eines Fernsehschirms können R, G und B ja jeweils jeden beliebigen Helligkeitswert annehmen. Damit sind feine Farb- und Luminanzabstufungen möglich. Ein üblicher Tintenpisser mit C, M,Y und K-Tinte kennt aber nur "Klecks machen" und "keinen Klecks machen". Für nicht-reine Farbwerte (z.B. helle Farben) musst Du also nicht nur mischen, sondern auch "weiss lassen" -- mit anderen Worten Rastern. Wenn Du 2x2 Tintenkleckse zu einem Bildpunkt machst, hast Du statt 1000 nur noch 500 Bildpunkte -- und immernoch nur 8 Helligkeitswerte pro Farbkanal. Verläufe sind damit nicht abbildbar. Bei einem 3x3-Kleckse-Raster hast Du imemrhin 512 Abstufungen (aka genug), aber nur noch 333 Bildpunkte an Auflösung...
  2. Ja, das ist noch ein Schwachpunkt, stimmt. Das 6-Bad Kit hat den nicht. Fuji hat ja allein deshalb schon vor längerer Zeit das 3-Bad-Kit (und nur das) eingestellt: http://www.fujihunt.com/apps/fuji/esclusivo.nsf/files/PIS%20FH/$file/PIS_528_DISC_3E6_Kit_13022010.pdf Man kann das Stabibad aber auch weglassen -- natürlich auf potenzielle Kosten der Haltbarkeit, was man aber durch übergründliches Wässern auch einigermaßen kompensieren kann.
  3. Das 3-Bad Kit besteht aus Erstentwickler, Farbentwickler, Bleichfix (und Stabi als viertem Bad). Die Wässerungen dazwischen werden nicht mitgezählt, Stoppen ist nicht nötig. Vorteil: Die Zwischenbelichtung entfällt (geschieht chemisch). Nachteil: Es ist nicht regenerierbar. Der Erstentwickleransatz (und der ist am kritischsten) hält teilverbraucht nur ca. 2 Wochen. Man kann in jedem Liter Arbeitslösung 5 Rollen S8 entwickeln, mit etwas Planung/Sammeln kriegt man die 5 Filme binnen 2 Wochen aber gut hin. Auch bei Teilausnutzung ist es aber noch günstig (ca. 18 € pro Liter Arbeitslösung) Was ist am behaupteten abenteuerlich? Das es nicht die "richtige" Chemie für den Orwo ist? Es ist halt die einzige praktikable Option -- und UT18ist heute meist 15 Jahre oder mehr überlagert, also eh eher Experimentiermaterial. Aber hübsches, wie man hier sehen kann: (Das ist ein E6-Ergebnis)
  4. Oh, die meisten der "großen Schmalfilmanbieternamen" schreiben hier auch gelegentlich. Leider immer unter Decknamen. Aber ich möchte sehr viel wetten dass ich genau weiss, wie zumindest Wit tner, Kahl und Jablonski hier heißen... (Ja, Vermutungen; Nein ich gebe sie nicht Preis) Einige "kommerzielle" hier haben sich ja sogar gleich eine Hand voll Accounts gemacht, um sich beizupflichten. Hat aber zum Glück nachgelassen. Zur Angst: Ja, viele Schmalfilmer haben Angst um die Zukunft des Farbumkehrfilms. Zu Recht. Ein Forum ist aber doch dazu da, diese Angst aufzunehmen, zu schüren, zu korrigieren, abzufedern, zu relativieren oder auch zu erklären. Man kann und sollte es immer wieder sagen: Schmalfilm lebt. Es gibt mehr Materialien denn je, kaufkraftbereinigt ist er nicht teurer als vor 50 Jahren, Die verfügbaren Materialien sind größtenteils absolute Spitzenklasse, es gibt noch viele große und kleine Entwicklungslabore, es gibt Reparateure, es gibt auch noch funktionierende Kameras bei Ebay, es gibt die Rhondacam (jene sogar in einer Lifestyle-Kette mit Ladengeschäften!). Das ist Stand heute. Sollte man heute nutzen statt um morgen zu weinen...
  5. Das kann man wohl als gesichert so stehen lassen. Bestellte man zweimal den gleichen Film bei Kahl bekam man gern zwei (oder auch mal drei) verschiedene Materialien. Der hat offenbar alles umgelabelt und verkauft, was ihm in die Finger kam -- Svema, Orwo, Agfa... lose ends, Ablaufware, Gussfehler, alles. Und gern lies er (am Telefon zumindest) durchschimmern, er stelle das alles selber her... :mrgreen: Auch hier im Forum hat er schon (unter Decknamen) altes Material aufgekauft bzw. Interesse angemeldet. Das war aber glaube ich noch K25... eher wohl zum Weiterverkaufen statt zum Umkonfektionieren. UT-18 in E6: Das geht schon, aber nur bei Raumtemepratur (sonst Schichablösung -> Klarfilm) und mit viel Gefühl und ggf. kleinen Modifikationen.
  6. Bei dem fällt es ja auch nicht so auf. ;) Aber schon bezeichnend, dass beim Kopierfilm offensichtlich Agfa so wie besser als Kodak war.
  7. Ja nun Michael, willst Du die Rolle nicht wenigstens noch entwickeln? :)
  8. Interessante (und schön verrückte) Idee. Allein ich frage mich, wo DU einen 9600 dpi Drucker herbekommen willst, und dann auch noch "für 100,- €". Habe ich da irgendeine Entwicklung verpasst? :) Bei den "horizontal 2100 Pixeln" bleibt aber zu bedenken, dass diese jeweils nur C, M,Y oder K in Volldeckung sein können (zumindest vermute ich das sehr bei so fein druckenden Druckern) udn Du das Bild so aufrastern müsstest. Das würde die Auflösung arg dezimieren. Aber eine Bremse soll dieser Einwand nicht sein :) Wo gibt es solche Drucker..?
  9. Finde ich sehr unkonkret beschrieben, was angeblich "hier im Forum passiert". Man tauscht sich halt aus, mit Ängsten, Sorgen, Erfahrungen und Ideen. Ganz normal. Wenn das einem nicht passt und er nicht mitreden möchte -- kein Problem und ggf. sehr verständlich. Die Wirkung des Forums hier auf die Masse (oder gar den Markt) wird allgemein massiv überschätzt. In jedem Falle: Guten Rutsch Euch allen. Und immer gut Licht!
  10. Hallo Ole, hast Du mal Rings in Erwägung gezogen? Der Artikel in der Schmalfilm macht (mir) sofort Lust, den Herrn einmal auszuprobieren...
  11. Vielleicht liegt es daran, dass ich ein chronischer Optimist bin -- ich lese Beiträge über geschlossene Kopierwerke genauso gern wie alle anderen, die mit chemischem Film zu tun haben. Der Bericht kann doch nichts für die Tatsache an sich! Ich würde auch gern Tiefkühlkost-Chris' Fotos der Bavaria-Gerätschaften sehen. Weil mich die (ehemalige) Technik interessiert. Ich beginne erst jetzt langsam zu verstehen, dass sich Leute durch den Austausch über längst valide gewordene Tatsachen hier tatsächlich runterziehen lassen. Mich befremdet das -- denn die Augen vor Tatsachen zu verschliessen, mit Unsicherheiten allein zu bleiben -- das ist doch der Keim endgültiger Frustration! Ich habe ähnliche Zeilen wie Jürgen erhalten (vom gleichen Urheber). Inklusiv persönlichen Angriffs. Guckt ihr auch keine Nachrichten, damit die Kriege in der Welt nicht so schlimm sind? Ist die Bild-Zeitung deshalb so beliebt, weil sie kaum Informationen überliefert? Wie auch immer -- es ist wohl eine anzuerkennende Tatsache, dass einige Schmalfilimer ob der Reihe schlechter Nachrichten nun ihr Hobby aufgeben. Ich gehe aber davon aus, dass es ähnlich viele "Jetzt erst recht!" Reaktionen gibt -- man denke an die kürzlich gemeldeter Film-Bestellungen bei Wittner. Dem Cine-9.5-Club-Organ sei das Verschweigen der Kodakbotschaft verziehen, denn E100D gab es wohl nie für 9,5. Das andere Neuigkeiten-Verbreiter (und damit meine ich z.B. auch tweetende Schmalfilm-Dienstleister) derartige Neuigkeiten einfach verschweigen, finde ich unglaublich unseriös und erbärmlich. Liebe Leute: Besinnt Euch doch mal drauf, was am Filmen so viel Freude macht. Es ist der Prozess an sich, das haptisch-physische Medium, die Einfachheit der Methode, das Schneiden mit Kitt & Schere, das projizieren mit leise ratternden Maschinen, die Zeremonie des Betrachtens, der Wert jeder Sekunde. All das was wir so gern tun weil es uns so nahe geht und so viel Freude macht -- das an sich geht doch nicht kaputt, weil es im Umfeld schlechte Nachrichten gibt? Sowohl die Schliessung eines Kopierwerks als auch der Wegfall immer weiterer Filmmaterialien tangiert diese Freuden doch nur am Rande. Ich rate zu einer Besinnung und Konzentration auf all die positiven Aspekte des Schmalfilmens an sich, dann erträgt man auch ehrliche Berichterstattung über die Tatsachen da draussen. Weiter gehts! :)
  12. Sehr schön, Aaton. Ich kann dem nur beipflichten. Die E100D-Abkündigung lässt einen (zumindest mich!) doch erst recht zur Kamera greifen! (Ich habe für mein neuwertiges Apo-Rodagon-N übrigens nur 99, bezahlt (Ebay), allerdings ist das die 50mm Version für KB. Wenn Du aber eh nur SW-Abzüge planst, bedenke, dass Du von der apochromatischen Korrektur nichts hast. Die brauchst Du doch "nur fürs Rot".) Zur Magie von SW-Bildern: Ich kann mich nur wiederholen: Das gleiche gilt auch für SW-Schmalfilm! Ich habe eben mal wieder Kästners "Drei Männer im Schnee" gesehen -- ein wunderbares Beispiel, dass auch einem Film mit so farbenfroher Handlung nicht ein Quentchen Farbe fehlt. Und meine eigene Erfahrung hat mir gezeigt, dass das auch beim Urlaubsfilm hervorragend funktioniert. Die Wirkung guter SW-Projektion ist noch erstaunlicher als die guter Farb-Bilder. Meine SW-Filme erhalten die meisten "Ohs und Ahs". Alle am Markt verfügbaren Materialien sind von hervorragender Qualität.
  13. Klar, Kopiermaterial gibt es (noch) viel, auch oft günstig. Wie lange noch -- das weiss keiner. Nur leider ist das nicht 8mm Breit und auch nicht in DS8 perforiert. Herr Draser von Andec-Film hat es aber in S8 (oder DS8, weiss ich nicht) -- den solltest Du mal kontaktieren. Soweit ich weiss laufen alle diese Kopierfilme einfach durch ECN-2 (bzw. C-41). Kopierfilm ist sogar gerade im Angebot: Dieser oder dieser. Selbst wenn man da nur einen 8mm-Streifen raus-slittet (und perforiert) ist das noch billig. 4000ft sind 1,2km :)
  14. Ferrania stellt seit ca. 2009 keine Filme mehr her.
  15. Tja. Platzproblem hier... Ein Jammer. Für privat zu groß, für Wittner/Draser zu unnütz (wer will schon Lichtton?) aber zum Verschrotten viel zu Schade. Museum oder Kurator musste man sein. Verstehe ich richtig, dass das Teil auch gleich in 4x8mm slittet und perforiert? Eher wohl nicht...
  16. *lechz* Beschreibst Du mal etwas näher, was das ist, wie es aussieht, was es kann und was es wiegt? :)
  17. Abgesehen davon, dass das rein vermutete Vorurteile sind (nochmal: "Digibase" ist NICHT identisch mit RSX200II), finde ich das Jammern auf unangemessenem Niveau. 1.: Wir reden hier über Gerüchte, Mutmaßungen, Vermutungen. 2.: Keiner von kennt das potentielle Material, höchstens verwandte davon und die dann auch noch in anderen Konfektinierungen 3.: Lieber einen etwas körnigeren Farbumkehrfilm als gar keinen. Wenn er denn so körnig sein sollte. Also echt, was nützt es, auf Mutmaßungen bauend solche "Schlüsse" zu ziehen -- und dann noch in so unangemessenen Details? Das ist, als würde dem krebskranken im Entwicklungsland die Farbe des Chemotherapeutikums nicht schmecken.... Ganz abgesehen von alledem ist die Körnigkeit des Ergebnisses in nicht unerheblichem Maße durch die Entwicklung beeinflussbar. Gerade beim E64T hat man das sehen können, wo z.B. Andec mit der zeit massiv verbessert hat.
  18. Sehr schön, Ole. Guter Schnitt! Mir gefallen vor allem die Gegenschüsse aus der Luft beim Drachensteigenlassen... wie hast Du die gemacht? Bockleiter und Superweitwinkel? Die Abtastung ist sehr gut, aber tendenziell etwas grün-gelb in den Lichtern... was man v.a. bei 0:48-0:58 sehen kann. Das Auge verzeiht das aber, der Betrachter ebenso. Darf ich fragen, was AVP für diese Abtastung berechnet hat?
  19. Aatons und Klaus Kommentaren kann ich nur beipflichten.
  20. Beeindruckend. Mich interessiert gar nichts konkret... nur lädt sowas zum Stöbern ein. :)
  21. Das, so nehme ich an, ist eine Vermutung, richtig? Stimmt nämlich so nicht. Die Blauschicht im E64T hatte 320 ASA, damit es ein Tungstenfilm war. Und die hat hauptsächlich das Korn gebracht. Der RSX200II ist (v.a. leicht überbelichtet) ausgesprochen feinkörnig. Dazu kommt aber noch, dass Digibase eben NICHT RSX200 ist, sich lediglich das Emulsionsrezept teilt. Das Material ist für Luftaufnahmen geschaffen worden, da sind ganz erhebliche Vergrößerungsmaßstäbe gefordert. "Lightpiping", also das Leiten von Licht durch den Träger, ist bei Schmalfilm ja kein Problem, da der Film in Dunkeln liegt. Zur Sicherheit: Meine Vermutung ist und bleibt eine Vermutung. Ich habe nur 2 und 2 zusammengezählt, mehr nicht. Diesen eventuellen Film aber auf Grund falscher Vergleiche im Vorfelde zu verurteilen finde ich unfair und verkehrt. Ich fände einen 160 ASA Farbumkehrfilm mit Polyesterträger, bei dem bestimmt 20m in die Kassette passen, der zudem scharf, feinkörnig und recht warmzeichnend ist, ausgesprochen besser als gar keinen Farbumkehrfilm. (Und Fuji ist keinen Deut besser als Kodak, nur weil sie NOCH Farbdiafilme verkaufen. Viel besser als Kodak geht es denen zudem auch nicht.)
  22. Zum Thema: Ich kenne auch nicht genug Kamera, um da einen Tipp geben zu können. Zu den Off-Themen (viel spannender! :) ) -- @Rudolf: 12 Bit Raw macht nicht für den Fernsehschirm Sinn, sondern für die Nachbearbeitung. Gerade Umkehrfilm hat absurd hohe Dynamik. Da lohnen die 12 Bit pro Farbkanal, denn es werden eben Rot-, Grün- und Blaukanal in jeweils 4096 Dichtestufen unterscheiden (statt 256 bei "normalen" 8-Bit eines TIFF oder JPG). Beim Betrachten des Rohmaterials ist das egal, nicht aber bei der Bearbeitung. Stell Dir eine Szene vor, die durch Gegenlicht zu hart geworden ist. Bei 12-Bit Raw kannst Du jetzt die Schatten aufhellen, denn sie "belegen" zum Beispiel 5 Bit statt nur 3... das heisst, Du hast dort noch 32 Abstufungen statt nur 8. Und damit kann man eben viel mehr machen, ohneDaten hinzuraten zu müssen. Das gleiche gilt natürlcih für ausgefressene Lichter und Farbstichkorrekturen. Dazu kommt, dass die Kameras ja eh Raw aufnehmen, nur eben danach (mittelgut) nachschärfen, nachbearbeiten und als JPG wegspeichern. Diese letzten Schritte sollte man bei einer Einzelbildabtastung lieber selber machen; allein schon, damit in jedem Bild einer Szene die gleichen Metriken verwendet werden. Zum "Direktnegativ": Es wird nicht möglich sein, auf die Maske bei der Entwicklung zu verzichten. Die hat ja auch einen guten Grund -- das Kopiermaterial (egal ob Fotopapier oder Kopierfilm) benötigt sie für gute Ergebnisse. Sie reagiert aber auf die gleichen Entwicklersubstanzen und ist daher nicht "ausklammerbar". Das einzige, was Dir helfen würde, wäre Kodaks Kopierfilm, aber den hat nur Andec in 8mm-tauglichen Formaten. Und dann müsste der Monitor Deiner Kopierstation eben die Maske emulieren, was nicht trivial ist, da sie keine durchgängige Färbung ist... ich glaube, bei SW zu blieben ist vorerst realistischer. Werd erst mal ganz gesund :)
  23. Beim Arzt und bei der Bank filme ich aber nicht ;) Ich verstehe schon, was Du meinst. Tatsache ist aber, dass es quasi jede erdenkliche Lampenform auch heute noch zu erwerben gibt, von der Spezialbirne bis zur normalen 100W-matt-Birne. Vielleicht nicht mehr im Baumarkt nebenan, aber dafür im Spezialshop im Internet. Ein Schwager von mir macht beruflich nichts anderes als Lichtkonzepte und den damit verbundenen Vertrieb spezieller Lampen. Du machst Dir kein Bild was für Spezialtypen z.B. bei Landebahnbefeuerung oder in Bahn-Signalanlagen verwendet werden... und auch für all die gibt es noch Hersteller. Die Herstellung von Leuchtmitteln ist sehr viel einfacher als die von z.B. Farbumkehrfilm. Das ein Elektriker zu Energiesparlampen rät, glaube ich gern, zumal, wenn er sie selbst verkauft... Aber wir kommen arg vom Thema ab. So sehr das "Schönwetterfilmen" seine Berechtigung hat, so sehr geniesse ich doch auch, bei "available Light" filmen zu können. Des Sohnes Einschulung in der Aula -- da kann ich nicht mit 2000W-Handlampen antanzen. Die Hochzeitsfeier, die Party, das Lagerfeuer, das abendliche Grillen, Kinder in der Badewanne... all das hatte kein "Schönwetterlicht" aber hat trotzdem wunderbare Aufnahmen gebracht, auf die ich nicht verzichten wollte. Und ein bisschen Orangestich stört (mich) da nicht genug, als dass ich auf das Filmen verzichten wollte.
  24. Wow. Das klingt nach einer unglaublichen Sammlung! Würdest Du dieses Verzeichnis auch teilen? Nicht, dass ich konkreten Bedarf an einer Szene htte, aber mich würde enorm interessieren was Du da so hast und vor allem wie Du das gelistet hast...
  25. So sehr das Erfassen voller Einzelbilder sinnvoll ist, so sehr muss man "alles andere ist Murks" doch relativieren. Das Erfassen von Einzelbildern ist zweifelsohne besser (und erlaubt auch die Anwendung von SR-Algorithmen), aber eben auch aufwendiger. Zumindest fand ich beachtlich, was James Miller mit einer Bastelei für Ergebnisse beim "kontinuierlichen Abfilmen" mit seiner geflashten 5Dmkii erzielt: Ergebnis: How-To:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.