-
Gesamte Inhalte
12.885 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
529
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Irgendwie finde ich Zeilenkameras viel reizvoller. Der Film kann sich kontinuierlich bewegen, ich brauche kein Debayering und die Datenrate per CameraLink ist auch ungeschlagen hoch. :) Es gibt wohl sogar schon Zeilenkameras, die selber Bilder aus den Zeilen zusammensetzen... dann behält man den Komfort einzelner Frames, hat aber kontinuierlichen Filmtransport und eine kontinuierlich leuchtende Lichtquelle. *Lechz*
-
Hm, aber der Verschluss bleibt ja in Bewegung. Ich habs nicht finden können... hast Du vielleicht einen youtube Link? :)
-
Ich benutze meistens die letzten verbliebenen Filmmeter für ein "Ende". Und wenn ich keins hab, hab ich keins. Fehlt mir dann auch nicht so sehr. :) Titel habe ich bisher fast nie gemacht... das sollte ich mir mal fester angewöhnen. Höchstens mal ein Ortsschild oder so.
-
photokina news: Adox Super 8 Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Oh super. Das wird dann ja wohl die Klose-Kassette sein. Ich bin schon sehr sehr gespannt. :) -
Ich fürchte, alles mit mechanischem Verschluss wird von recht kurzer haltbarkeit sein. Die MTBF eines Consumer-EOS-Verschlusses beträgt 100.000 Auslösungen, das sind keine 30 Super-8-Kassetten. Kann sein, dass so eine Sucherkamera länger hält da weniger bewegte Teile, aber ist sie flexibel genug? Sie muss komplett manuell einstellbar sein. Sie darf nur wenig rauschen. Sie braucht ein sehr großes Gamut um nicht zu clippen. Kann sie schnell genug Serien schiessen? Usw usf... Ottis Idee mit den Studio-Bandlaufwerk finde ich ausgesprochen verlockend. Gerade in Verbindung mit einer Zeilenkamera... die ja kontinuierlichen Vortrieb benötigen müsste. Ich glaub ich spare mal auf so eine Zeilenkamera... zum spielen. :)
-
Naja. http://www.filmfabriek.nl/mullerhm73.html kostet die Hälfte und ist definitiv das deutlich bessere Gerät mit den deutlich besseren Komponenten und viel mehr Flexibilität (wenn auch nicht schnell im Scannen wie der fsHD). Aber klar, wenn zeit Geld ist und man mit 50 fps scannen möchte, ist der MWA natürlich die "bessere" Wahl. Er bleibt aber ein Videogerät.
-
Hach, mit diesem Gedanken gehe ich seit Wochen fast jeden Abend ins Bett. Allein die Zeit und Muße fehlen...
-
Pilzbefall / Objektivreinigung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Gib dem E100D nächstes mal eine halbe bis 2/3 Blenden mehr Licht. Das tut den Farben und auch sonst dem ganzen Bild gut. Herr Draser wird Dir vermutlich das gleiche sagen. Eine bessere Entwicklung als die aus Berlin wirst DU übrigens vermutlich nicht finden (höchstens eine gleichwertige) -
Genau dafür war das APEX System wohl gedacht... :)
-
So einen winzigen Projektor von Noris habe ich noch nie zuvor gesehen. :)
-
Ich finde den LV/EV, den man ja z.B. über die EXIF-Informationen erhält, übrigens oft viel aussagekräftiger als die Kombination aus Blende/Verschlusszeit/ASA. Denn der LV sagt klar, wie hell es bei einer Aufnahme war. Das allerdings ist mehr ein Fotothema als ein Filmthema... eine S8-Kamera, die die Belichtungswerte in den Bildsteg bzw. den Perforand einbelichtet , kenne ich leider nicht. (Die Nikon F90 konnte sowas doch...)
-
Kurz: Viel vel zu teuer für das, was er leistet. Benutz mal die Foren-Suche, dann findest Du hier einiges zu dem Thema.
-
Die Tabelle ist aus der englischen wikipedia. Hier steht alle Theorie die man dazu wissen muss (bzw. kann). Kurz: "Av" bezeichnet im APEX System den "Aperture value", den Blendenwert. Und den eben nicht in der unintuitiven Einheit, die am Blendenring eingraviert ist ("f/ Zahl") , sondern als hochgezählte ganze Zahl, die mit jedem Schritt eine Halbierung der Lichtmenge beschreibt. Die "eingravierte Zahl" (also etwa die uns vertraute "Blende 5.6" ist die Quadratwurzel aus "2 hoch Av". Am Beispiel: AV=5 ist SQR(2^5), also Wurzel aus 32, und das ist 5,66. Die Programmbezeichnung "Av" an einigen heutigen Kameras ist ein entsprechendes Relikt. Man wählt hier die Blende vor, den "Aperture Value". Die von der Kamera angezeigte Einheit ist dabei heute allerdings die "krumme Wurzel", nicht der hier genannte "AV Wert" aus dem deprizierten APEX System.
-
(Man verzeihe mir bitte diesen Offtopic-Kommentar. Diese Antwort musste hier hin, nicht in einen eigenen Thread.) Ach, Aaton. Was bist Du nur so griesgrämig? Hör doch bitte mal auf damit, jeden neuen hier sofort in Deine Lieblingsschublade zu packen. Und wenn Du es tust, tu es wenigstens für Dich, statt hier öffentlich Leute als Troll zu beschimpfen, die es definitiv nicht sind. Das grenzt ja langsam an Massenverleumdung. Zudem bist Du eigentlich sehr viel mehr der Troll hier. Du ziehst nämlich jedes Thema offtopic. Systematisch. Jedes! Und ausserdem sagst Du immer das gleiche. Deine Beiträge sind fast ausschliesslich Wiederholungen der immer gleichen Leier. Nur alle paar Wochen vielleicht kommt mal ein neuer Satz reingekleckert. Das ist schade, denn es vergrault mich und auch viele andere hier. Ich kriege täglich mehrere PMs von Leuten die mich etwas fragen oder gute Bastel-Ideen haben und es nicht öffentlich tun mögen, weil sie keine Lust mehr auf die ewig gleichen Aaton-initiierten Streitereien haben. Auch in einem anderen Super-8-Forum (in dem Du nicht bist) äußerte man gerade wieder Aaton-Frust und wie sehr einem dabei die Lust am Forum hier vergeht. Das ist umso mehr bedauerlich, als dass Du bestimmt eine große Menge an Fachwissen, Erfahrungen und Anekdoten beizutragen hast -- allein gelingt es Dir meist nicht, diese ohne verletzende Wertung, persönliche Angriffe oder Empfindlichkeiten vorzubringen. Ignorieren hilft leider auch nur bedingt, solange es nicht alle tun -- was man daran ablesen kann, wie sehr sich viele hier alternative Kommunikationswege suchen. Lieber Aaton, es wäre schön, wenn Du Deinen Beiträgen zukünftig ein bisschen die polarisierende und die persönlich angreifende Note nehmen könntest. Dazu gehört es, Meinungen und Standpunkte anderer zu akzeptieren, ohne diese gleich laut zu bewerten oder gar mit Missionierung zu beginnen. Wenn Du darüber weiter diskutieren möchtest, tu es bitte nicht hier, sondern in einem neuen Thread. Danke.
-
Superzeitlupe durch Überspannung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, Lukas hat sich allein aus Interesse alte Röhren vom Schrott geholt. Eine Implosion ist mal was neues... Luftballons und Co. hatte er schon. :) Ich glaub er wäre der letzte, der das als Kunst bezeichnen würde. -
Superzeitlupe durch Überspannung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und wer Interesse hat, kann hier Lukas' neuestes Ergebnis mit der 1000fps Kamera und einer Rolle Tri-X begutachten: http://yt.cl.nr/wRsyslC27FM Er hat das ganze Frame für Frame mit Hilfe einer alten Bolex abfotografiert... -
Otti: Ich glaube, dem Spock ging es schlichtweg um das synchron neu aufspielen (von DVD oder BD), nicht um ein restaurieren des alten Pistentons. Der ist als Vorlage wohl so denkbar schlecht geeignet dass das niemals lohnen würde.
-
Hallo, Gibt es einen Weg bei solchen Kassetten festzustellen, ob sie schon belichtet sind oder nicht? (Ich kenne weder die Kassette noch Herrn Uhl, aber dachte wenn das jemand weiss, dann hier...) https://www.facebook.com/photo.php?fbid=501677696527298&set=o.168856929837102&type=1
-
Pilzbefall / Objektivreinigung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Übrigens, ganz allgemein zu Fehlern im Objektiv: Ich kenne einen renommierten, berufsmässigen Großformatfotografen, dem einst das Stativ mit der Linhof Technikardan nebst teurem Rodenstock frontal auf einen Felsen kippte. Auf der Frontlinse des Objektivs war ein herber, tiefer Kratzer (ca. 15mm lang und 1mm breit). Er war mit seiner Serie aber noch nicht fertig... wisst ihr, was der machte? Er steckte sich eine Zigarette an und malte den Kratzer seelenruhig mit einem Permanentmarker (Edding) über. Quietschquietsch, vorne aufs Objektiv. "Dann streut das Licht am Kratzer nicht so". Und er hatte Recht: Die Serie seiner fantastischen, dort auf Korsika gemachten Landschaftsbilder wurde auf 150 cm Breite vergrößert. Auf den vom Kratzer betroffenen Bildern ist qualitativ kein Unterscheid zu erkennen. Nein, ich rate nicht dazu, Glaspilz mit Fettstift zu übermalen... aber es zeigt doch, wie relativ alles ist. Man kann auch mit einem verunglückten Objektiv noch die tollsten Bilder oder Filme machen. Und viel wichtiger: Man kann sich oft erstaunlich gut schnell und selber aus der Patsche helfen. -
Pilzbefall / Objektivreinigung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Das kann auch sein. Habe ich bei Objektiven allerdings bisher noch nicht gesehen, aber wer weiss... Bei dem kann man leider nicht viel machen. Wegpolieren würde die Optik zu sehr verändern. Im Zweifel vielleicht einfach lassen... swoas *muss* im Bild nicht so stark sichtbar sein wie man beim bloßen Betrachten des Objektives denkt. -
Pilzbefall / Objektivreinigung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Das sieht vielversprechend aus. Bin gespannt auf Deinen ersten Testfilm. :) Wenn das auch nur einmal stimmen würde, nach dem Du es angekündigt hast, Aaton... das wäre so schön. Bitte lass diesen Satz doch entweder zukünftig weg oder (besser!) halte Dich einfach mal an Deine Ankündigung. Zumindest wäre es schön, wenn Du wenigstens diesen einen Thread mal am Thema lassen könntest. Danke! -
(passwort: 310xl) ist komplett mit der 310xl gedreht. Bei Minute 3:00 hatte ich versehentlich mal den Gegenlichtschalter gezogen. Wie man an den anderen Aussenaufnahmen sehen kann, ist die Empfindlichkeit des Filmes kein Problem. Die Szenen ab 3:13 sind abends m plüschigen Hinterzimmer eines Pubs aufgenommen.
-
Ein paar Fakten: - Die 310xl erkennt den E100D korrekt. - Man muss dafür weder den Kunstlichtschalter betätigen noch irgendwie rumtricksen. Es funktioniert einfach. - Bei leichtem bis mittlerem Sonnenlicht brauchst Du noch keinen Graufilter. Mehrfach bewiesen. Vergiss was die Theoretiker hier sagen. - Wenn Graufilter, dann einen vors Objektiv und einen identischen vor den Beli packen! Sonst ist die Bleichtung falsch. - Der Rote Schieber ist einfach bei Meer/Schnee/Gegenlicht zu ziehen. Oliver vermutet richtig, er schattet einfach Licht vom Beli ab. - Die 310xl filmt auch noch prima, wenn die "rote Warnung" erscheint. Kaminfeuer reicht mit dem E100D für ein sichtbares Bild.
-
Pilzbefall / Objektivreinigung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Bezeichnend auch, wenn eine Werkstatt Pesen durch Gummibänder ersetzt. Da hilft dann auch der Kollimator nicht. :) -
Pilzbefall / Objektivreinigung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Lies doch einfach nicht hin, Aaton. Was meinst Du wieviele Selbermacher sich bei mir mittlerweile gemeldet haben seit den zwei "Selbst ist der Mann" Artikeln im Schmalfilm. Dutzende. Und es sind mehr als die Hälfte, die dabei letztlich Erfolg hatten. Ist doch toll, wenn hier praktische Erfahrungswerte mit Eigenreparaturen (und -versuchen) geteilt und archiviert werden. Irgendwann ist der letzte Reparateur gestorben... Und wenn sonst eben keiner mehr Glaspilz entfernt, kann man es doch selber machen. Wenns Dir nicht passt, Klick es weg -- aber zieh nicht auch diesen Thread noch offtopic, ja? Danke. :)