Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.885
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    529

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Oder die UWL auf die 310xl... so mach ich das. Auf Macro einhaken und Focus mit einem Stück Ductape fixieren. Die Kinderperspektive kommt so besonders gut rüber :)
  2. Oder Stabilit Extress, das ist doch Acrylat-basiert und damit wesentlich härter.
  3. Das Thema "Muss der Schalter wirklich auf Kunstlicht gestellt werden" ist glaube ich schon zusammen mit Kameratester/Kassettentester ein bisschen beleuchtet worden. Fakten: - Es gibt viele Kameras, die die Tungstenkerbe betasten und ggf. das Filter automatisch "hart" ausschwenken - Nicht alle Kameras korrigieren daraufhin aber die Belichtung (bzw. lesen die ASA-Kerbe entsprechend korrigiert), das sind die sogenannten Typ-G-Kameras - Einige Kameras ändern ihre Belichtungsmessung abhängig vom Filterschalter, *auch* wenn er durch die Kassette ausgeschwenkt wird. Ich habs schon oft behauptet und auch lektoriert: Kodaks Hinweis, Kameras unbedingt auf Kunstlicht zu stellen, ist NICHT grundsätzlich richtig. Sie wird auch durch Wiederholung nicht richtiger. :) Andersrum: - Quasi alle Typ-G Kameras schwenken das Filter bei Tageslichtkassetten sowieso aus (ansonsten wäre ja früher mit dem E160G alles orange geworden). Ein manuelles ausschwenken ist hier nicht nötig. - Alle nicht super-simplen Kameras (die nicht vom Typ G sind) tasten ebenfalls nach der Tungstenkerbe (die Leicina nicht, aber die hat einen Extraschalter für den Filmtyp) und schwenken das Filter aus. - Die wenigen Kameras die keinen Tungstenkerbentaster haben, belichten den E100D fast alle sowieso nicht richtig (da sie auch nur 40/160T unterscheiden können) ich halte es nach wie vor für den besseren (und zudem auch weniger verwirrenden) Tipp, den Lichtartenschalter einfach bei Tageslicht auf Tageslicht zu stellen. Und natürlich eine Testkassette zu drehen.
  4. Um mal ein bisschen nachzulegen: Herr Perez fliegt jedes Wochenende mit einem eigenen Firmenjet nach Hause nach Kalifornien. Sein Gesamtjahresgehalt allein im Jahre 2010 betrug $5.717.190, davon sind übrigens knapp die Hälfte Boni wegen "erfolgreichen Managements". Er verkaufte zudem schon in diesem Jahr ca. 135000 seiner halben Million Aktien, jeweils für etwa einen halben Dollar. Das sind starke Marktsignale... er macht damit verhältnismässig wenig Geld, setzt dafür aber ein deutliches Zeichen. Der Kapitän sollte das sinkende Schiff halt als letzter verlassen. Mag sein, dass das alles irrelevant ist, andere CEOs zahlen sich ja noch wesentlich mehr. Ich will ihm das gar nicht neiden. Was aber offenkundig ist, ist dass er strategisch total versagt hat. Nicht eine seiner geplanten Veränderungen hat auch nur im Ansatz Erfolge gezeigt. Nicht eine. Das Muster scheint zu sein, dass er ständig in hektisch-opportunistischen Aktionismus verfällt statt weise Entscheidungen zu treffen und dann durchzuziehen. "Vertrauensbildende Maßnahmen eventueller Kodak-Kundschaft gegenüber" finde ich vor dem Hintergrund solcher Verfehlungen eine lächerliche Bemühung -- und zudem ein völlig anderes Thema. Schliesst auch null aus. Kurz, für die "eventuelle Kodak-Kundschaft" zussamnegfasst: Kodak stirbt in schwieriger Marktsituation an ewig langem, totalem Missmanagement. Zugleich sind die Filmprodukte von Kodak die besten und preiswertesten, die man bekommen kann! (Besser?)
  5. Aaton, alte Regel: Lies doch einfach nicht hin, wenn Dir hier etwas auf den Senkel geht. Den Mund verbieten kannst Du uns hier sicherlich nicht, so sehr Du Dir das auch wünschst. :) Ich bleibe bei jeder meiner Aussagen da oben und hätte noch eine Menge mehr. Und ich bin lang genug in amerikanischen, börsennotierten Großunternehmen beschäftigt gewesen um zu wissen, wie die funktionieren und wie das Top-Management motiviert ist. Da brauche ich kein Wiwi-Studium für eine fundierte Meinung. Und natürlich ist Perez nicht die Wurzel allen Übels, aber der Fisch stinkt halt vom Kopf.
  6. Ich würde ja so lange Wittnerchrome 50D kaufen...
  7. Naja, es gibt hier einige mit Erfahrungen mit der GK-Anruckplatte... dem Metallplättchen, dass man in die Kodak-Kassette friemeln konnte. Mein Fazit (und nicht nur meins, frag mal Herrn Wittner) nach einigen Dutzend Filmkassetten: - Manchmal bereitet die Andruckplatte keine Probleme und der Film wird einwandfrei transportiert - Manchmal bereitet die Andruckplatte große Probleme, die Kassette klemmt oder die Stromaufnahme des Motors wird zu hoch - Eine Verbesserung von Bildstand und/oder Schärfe habe ich in keinem Falle (Dutzende Kamera/Film-Kombinationen) wahrnehmen können - Die "Beweisvideos zur Wirksamkeit" von der GK-Webseite sind komplett gefälscht (ist in einem anderen Thread hier detailliert dargelegt) Ich würde die Andruckplatte im Bereich von High-End-Esotherik einordnen... so ähnlich wie Lautsprecherkabel mit Richtung oder grüne Eddings, die angeblich den Klang einer CD verbessern. Sie sind teuer, bringen nix und können u.U. auch mal schaden. Aber zurück zum chromierten Kunststoff: Ohne ein Materialkenner zu sein oder die Laufeigeneschaften selbst untersucht zu haben mutmaße ich, dass sich so ein blitzendes Chromteil u.U. gut auf die Verkäufe auswirken soll. Die neue Kassette sieht ja naturgemäß der Kodak-Kassette von aussen sehr ähnlich, so eine Chromleiste macht da natürlich optisch einiges her. Aber wie gesagt -- das ist nur meine Vermutung. GK wird hier bestimmt nachbessern.
  8. Bisschen aufbohren und Powerknete? :)
  9. Lukas hat übrigens jüngst eine iPhone App gebastelt, die die tatsächliche Verschlussgeschwindigkeit ausmisst: http://www.echolot-online.de/Shutter-Speed.html Funktioniert allerdings nur wirklich gut mit Zentralverschlüssen. :)
  10. Pérez ist kopflos und es auch schon immer gewesen. Der Mann ist eine wandelnde Katastrophe. Er feuert grundsätzlich die wichtigsten Leute (mittlerweile wohl ca. 30000?) und befördert die (vermutlich befreundeten) Idioten, er verschmelzt wahllos Unternehmensbereiche um sie nach einem oder zwei Jahren wieder aufwendig zu trennen. Das Patentpaket wollte schon bei einem Versuch vor einem Jahr keiner haben (Wird ja auch billiger sein, wenn Kodak bald ganz pleite ist). Die für Juli angekündigte Neuausrichtung liegt nicht vor, statt dessen ordnet er "Business as usual" an und verkündet dann parallel weitere Suizidmanöver auf Raten. Der Aktienkurs ist in seiner Dienstzeit um über 99% gesunken. Die Ausrichtung auf Tinten (und vormals Drucker) gibt er nur vor, weil er von HP kommt und diesen (völlig besetzten) Markt kennt, nicht weil das zu Kodak passt. (Vermutlich ist er zudem an den relevanten Zuliefererfirmen beteiligt und könnte so doppelt verdienen...)
  11. Ich verstehe das noch nicht so ganz. Auf Deinen Fotos, Olaf, da sieht der Bereich auf dem der Film läuft ja noch unversehrt aus. Es sieht ja fast so aus, als würde der Greifer die Verchromung ablösen... entweder er taucht zu tief ein oder diese neue Kassettenvariation lässt weniger Raum als die Norm vorsieht? Mir bleibt zudem ein Rätsel, wieso (schlecht) verchromter Kunststoff bessere Gleiteigenschaften haben sollte als glatter Kunststoff mit ggf. einem Hauch Gatelube. Das Andruckstück der Kodakkassette ist ja nicht ohne Grund so geformt wie es ist, und es funktioniert prächtig. Ich halte eine Nicht-Planlage mit der Kodakversion (bei normgerecht konfektioniertem Film) immer noch für quasi unmöglich. Es bleibt spannend. :)
  12. Ich benutze für Normal-8 den "Revue Universal Großbildbetrachter 8080" -- den gab es "mit Super 8 Einsatz" und "mit Normal-8 Einsatz". Das Gerät ist aus Metall, hat Metallarme, eine Rückspulkurbel mit Übersetzung, benutzt die 6V/10W Birne mit Ba15s Sockel, die es bei Wittner auch als Halogen gibt. Insgesamt sehr benutzbar. Er hat aber kein Prisma und dadurch Dunkelphasen. Ist oft schon für 5,- € zu haben.
  13. Ach du hast mir den bei Ebay weggeschnappt. :)
  14. Also ein einzelnes Raw meiner 5D mkii ist - je nach Motiv - so gut 20 MB groß :)
  15. Ich hab Taiwan und Japan Versionen der 310xl. Beide haben die gleichen Taster an der gleichen Stelle. Die chinesische schwächelt gelegentlich und hat minimalen Pilzansatz, daher verwende ich sie nur sehr selten... Und ja, ich meinte die kleinstmöglich einstellbare Blende, nichts mit TTL. Kann ja sein, dass sie den letzten mm nicht mehr schafft.
  16. Das ist interessant und sehr eindeutig... Kann es sein, dass Deine 310xl nicht mehr bis d=45 schließt? Ich hatte nicht mal Himmelfahrt im Berner Oberland ein Problem mit der Helligkeit...
  17. Oh, doppelt wollte ich nicht. Schliesse. EDIT: Ich hab die Beiden Themen eben mal Verbunden, damit nichts "unter" geht - Chris
  18. Laut http://www.deadline.com/2012/09/fuji-discontinue-motion-picture-products/ (und anderen Seiten) gab Fuji bekannt, den Großteil des Motion Picture Geschäftes aufzugeben. Dazu gehören wohl Farbumkehrfilm, Farbnegativfilm, alle SW-Filme, Intermediate-Filme und Kopiermaterial. Lediglich das Eterna-Material zur Archivierung soll erhalten bleiben. Ein genaues End-Datum ist offenbar noch nicht bekannt. Möge diese Marktveränderung Kodak ein gutes mehr am Umsätzen verschaffen.
  19. Eine 5mkII ist hier am Start... Und die Ergebnisse da bei Vimeo sehen vielversprechend aus. :)
  20. Ja, verlustfrei komprimiert wäre als Output bei mir auf jeden Fall das Ziel. Nicht nur für die Post, sondern auch für ein paar feine SR Algorithmen. Am liebsten noch 10 oder mehr Bit pro Farbkanal, Speicherplatz kost' ja nix mehr... Ich finde, wir spinnen hier mal eifrig weiter. Mir scheint, es kommen einige gute Ideen und einiges an Fachwissen zusammen... vielleciht führt das ja zu irgendwas. Zumindest macht es mir Spaß, neben der Arbeit an solche Dinge zu denken...
  21. Auch ne Idee. Magic Lantern habe ich mir ewig nicht mehr angesehen. Zumindest sind Gamut und Rauschverhalten meiner EOS ziemlich gut... Ach ja, aber da kommt dann immer noch nur H.264-Suppe raus, oder? Ich bezweifle, dass die Magic Lantern serartig schnell (s)RAWs schrieben kann? :)
  22. Sehr schön, Filmer. Verrätst Du uns noch, in welchen Entwickler Du ihn geworfen hast? Der APX100 reagiert ja recht stark auf unterschiedliche Entwickler... (Simon: Ich glaube Remjet hat sich als Synonym für den Anti-Halation-Layer mittlerweile genau so eingebürgert wie "Sektorenblende" für den Umlaufverschluss... und ist damit legitim. Sprache kommt ja von Sprechen. Ich miene, dass Kodak selbst in irgendwelchen VNF-Papieren vom "Remjet Removal" sprach...)
  23. Einen kontinuierlichen Transport gewährleistet ja zum Beispiel eine Bandmaschine ziemlich gut. Die Synchronisation könnte man über Perfoloch-gesteuerte PLL oder über Capstan-Umdrehungen oder beides machen... oder gar über Bildsteg-Erkennung per Laser. Zumindest in meinem Kopf bildet sich das etwa so ab... und zumindest Daan ist das ja auch ganz hervorragend gelungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.