-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Das war überwiegend privates... aber die schönen AGFA-S8-Werbefilme aus Deidesheim nicht. Der erste hier ist schon sehr (aber nicht komplett) rot. Da hat sich der Raw-Scan voll ausgezahlt, denn das war gut zu korrigieren. So sah er unkorrigiert nach dem Scan aus (CMY-Histogramm zeigt das verblichene Cyan sehr deutlich): und so nach Ansteilen der Cyan-Kurve. Dank 12 Bit sieht man kaum Banding: Frank Zander Alarm (hier sind die Farben unverändert): Und der Dritte, nur ganz gering korrigiert. Die Kopie hat leider miesen Bildstand, dafür die beste Mucke. 🙂
-
Der letzte Clip ("Porto clip verbessert" hat aber mächtig starke chromatische Aberrationen, die, da ja farbig, nur aus dem Scan kommen können. Vor allem links oben sieht man sie heftig:
-
Nun, den Tri-x gibt (gab?) es auch als 400 und als 320 ASA Version. Ich denke nicht, dass die MF- und GF-Versionen einfach älteres Material waren, eher vielleicht ein anderer Guss. Motion-Tri-X ist ja noch mal eine Blende unempfindlicher und heißt trotzdem Tri-X. Aber ja, Scala wurde eine ganze Menge genannt, was glasklaren Träger hatte...
-
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Oder ist die Quarz gar eigentlich eine Bell&Howell? 😉 -
Die hilft Thomas aber nicht, denn er filmt ja zu Bewegtbild ab, keine Einzelbilder.
-
Die Maske aus Magenta und Gelb ist leider ein Sachverhalt, der in der EBV einfach nicht vorgesehen ist. Welche Videosoftware verwendest Du noch gleich?
-
Und in jeder Und was immer geht, ist die Tonecurve umzudrehen, sodass Sie von links oben nach rechts unten läuft. Dann den Offset jedes Farbkanals mit Hilfe des RGB-Histograms einstellen, bis die Maske weitgehend weg ist. Nachfolgende Bearbeitung ist aber ungleich komplizierter und verwirrender als mit Umkehrung "ganz vorne" im Flow.
-
Falls Du einen Mac mit Apple Silicon hast, hilft dir das hier. https://github.com/fwachsmuth/kaliscope/releases
-
Arriflex ST Stromversorgung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Übertrieben hat finde ich Simon, Fachwissen hin oder her. Leider hilft das aber so viel wie "er hat aber angefangen", also gar nicht. Es steht jedem frei, andere dauerhaft oder temporär zu ignorieren, das ist keineswegs eine "alberne" Funktion. Albern hingegen finde ich es, als Dritter ein Ignore öffentlich zu bewerten. -
Literatur oder Quellen für Filmentwicklung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf NeuerDackel's Thema in Schmalfilm
Crashkurs als Video-Howto: Etwas zu Farbe findest Du im gleichen Kanal. Und hier findest Du eine Menge theoretischen Unterbau: https://www.filmkorn.org/buch-schmalfilm-selbst-entwickeln/ -
Literatur oder Quellen für Filmentwicklung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf NeuerDackel's Thema in Schmalfilm
Das ist ein weites Feld und du gibst uns wenig spezifisches mit. Farbe oder Schweiz? Wieviel weißt du schon über chemischen Film? Auf Filmkorn.org findest Du eine Menge dazu. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ach cool, da steht hier auch noch an. Aber der nächste Schritt ist eindeutig die Platine fertig zu kriegen. 🙂 -
Das BZT erstaunt mich. Will nicht sagen dass es falsch ist, aber ich hätte es wohl auch mal ohne versucht (und dafür mit KSCN). Aber du willst ja erstmal Dokumol nachbilden, nicht den perfekten FD. 🙂 (und A71 hat ja auch Massen an an KBr wenn ich mich nicht irre)
-
1000 Dank dafür. Mir fehlt im Moment komplett die Zeit für Dunkelkammer...
-
Dokumol wird eher das PQ-Rezept (bzw. sehr ähnlich) sein. Ich meine, im MSDS sind Hydrochinon und Phenidon explizit erwähnt, Metol aber nicht.
-
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Oder einfach viel doller. Ich wollte eine kleine Maschine zum Entfernen bauen, aber jetzt hab ich alle betroffenen Filme schon wieder sauber... -
Filmrestauration des Agfa Moviechrome Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf exfilmer's Thema in Schmalfilm
Bei mir sehen die irgendwie anders aus. Und da blieb auch nix nach. Mich irritieren bei dir die schwarzen Punkte..? -
Remjet? Wenn ja, vermutlich K25.
-
Irgendjemand wird es jetzt wieder besser wissen, aber dieses Video entspricht exakt auch meinen Reiseerfahrungen: https://fstoppers.com/film/what-happens-when-your-film-x-rayed-19-times-641445?fbclid=IwAR2GcX4c5WcDJ2ab-xrz2D_9Oe6LGedE3itdCWFGXzLcUgzTuBtL3Qk3Ihs
-
Hinterlinse reinigen? Agfa Movexoom 10
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
...und der gibt bei gleicher Projektionsbildgröße mehr Licht als Klaus' Studioklasse mit 150W und 1,1er Objektiv? Des Eumigs Hellsektor müsste ja schon für die Lanpenhelligkeit ca. 50% heller sein. Die Drittelblende Ovjektivlichtstärke macht nochmal Faktor 1,12 aus. Dazu kommt dann noch die größere Bildfläche von S8. Ich staune, dass der Eumig das schafft, und zugleich noch filmschonend genug ist, um von Dir empfohlen zu werden!