Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.896
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    531

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Die Kurvenscheibe ist wohl nicht das Problem, eher die Lager, in denen der Greifer hängt. Vorsicht, wenn Du hier etwas zerlegst, je nach Projektor kann da richtige Einstellen des Greifers etwas Geduld erfordern. Gibts bei Olaf denn kein SM dazu?
  2. Ich hab das von Helge kürzlich empfohlene Buch gescannt und kann dir das gern mal schicken.
  3. Die Farbkuppler der Agfacolorprozess-Filme sind wasserlöslich, anders als die ölgepaselten Kuppler der Ektachromeprozesse. Luftfeuchtigkeit setzt ihnen also zu, daher sind unversiegelte Filme meist mindestens an den Rändern meist komplett "blank". Auf den frühen Agfacolor-Packungen stand daher auch immer extra deutlich "nicht für Tropen!" drauf. Die Ostblockfilme sind ja direkt davon abgeleitet.
  4. Mich würde wundern, wenn das vorher besser war. Diese Bauern waren Massenartikel, keine Leicas...
  5. Ich persönlich würde ja, bei aller Liebe und Sympathie zum Experiment, echtem E100D auch immer echte E6-Chemie gönnen. Lohnt es, da zu sparen?
  6. Die Anleitung irrt aber ein bisschen, denn der Schärfebereich sollte zu 1/3 in den Vordergrund und zu 2/3 in den Hintergrund reichen — nicht mittig platziert sein. Ich denke aber auch, diese Methode ist für S8 übertrieben. Wenn die Nahgrenze stimmt (ohne Makro) und Unendlich auch, kann man losfilmen. 🙂
  7. Möglichst offenblendig testen ist wichtig. Und dann halt Nahbereich, Mitte, Unendlich im weiten, mittleren und langen Brennweitenbereich. Am besten Filme jeweils ein Schild (Whiteboard o.ä) mit den jeweiligen Parametern, sonst kommst du nachher durchn Tüdel. Also zB "Blende 2, 45 cm, 6 mm" etc.
  8. Das Platinchen mit dem LDO kriegst du bei Patrick Steemers selbst.
  9. Ich hab auch danach noch bei Wittner das 20er Pack für genau 220€ gekauft.
  10. ...und eben die B-Funktion, bei der jedes Bild genau so lange belichtet wird, wie eben nötig. Damit kann man mit 25 ASA Film auch bei Mondschein drehen.
  11. Ich würde hier keine allgemeinen Rückschlüsse ziehen. Das klingt eher nach einem Defekt. der Andruck wird bei Bauer von einem gefederten Druckstück geregelt. Der Andruck ist korrekt einzustellen. Vielleicht war hier etwas kaputt? Ich habe auch schon einen Woelke-Kopf gesehen, bei dem der Spalt eher eine zerklüftete Schlucht geworden war. Ein derart abgenutzter Tonkopf könnte durchaus Schichtabtragende Wirkung haben.
  12. Lustig, am Kap Arkona war ich eben gerade. In Prora gestern! es gibt dort definitiv keinen Kodachrome mehr zu kaufen. Auch keinen Ektachrome. Überhaupt genau gar keinen analogen Film. 🙂 Aber ich hab Velvia 50 in DS8 mit und erfreue mich an der kleinen Bolex DS8L.
  13. Ich glaube klangmässig ist der GS 1200 auch konkurrenzlos. Einen so guten Tonteil hat kein anderer mir bekannter Projektor.
  14. Sowas gibts? Man lernt nie aus. 🙂 Von wo bis wo kann man den einstellen? Hat er eine Skala oder muss man schätzen? und hoffentlich ist zumindest der hintere ein Zirkularpolfilter, sonst spinnt schnell die Belichtungsmessung in der Kamera...
  15. Ja, sie unterscheiden sich, die Kleinbildversion ist ja eine Blende empfindlicher. Zum Negativ entwickeln kannst Du sie aber quasi identisch, je nach gewünschtem Ergebnis. Die MP-Version ist halt auch etwas feinkörniger.
  16. Die Kratzer bügelt das ungerichtete Licht aus der Kugel schon ziemlich gut weg. 🙂
  17. Eastman VNF, Video News Film, eine Serie gradationsflacher, körniger, empfindlicher, im VNF-1 Prozess sehr schnell entwickeltster Farbumkehrfilme für eben Fernsehberichterstattung. Den 125T gab es auch ganz regulär in der S8-Kassette. Es gab etliche Typen davon und das Zeug wurde in sehr grossen Mengen verkauft und verwendet.
  18. Das war rein für VNF gedacht. Ein heisser, schneller Prozess, flach, und eben gut genug zum Senden. Zugegebenermaßen war VNF eine 16mm Domäne, aber die 60m Kassette mit VNF (und Tonspur) war schon deutlich kompakter als eine 16mm Kamera mit 120er Magazin. Ich denke mal, in dem Bereich hat Kodak einen Markt vermutet. (Arri ja ganz kurz auch...)
  19. Zweiflügelblenden und 24 fps reicht mir zumindest nicht, ich sehe 48 Hz deutlich als störendes Flackern... wieviel Hellsektor hat denn deine jetzige Blende kumuliert?
  20. Ganz Australien hat kein E-6 Labor mehr. Da macht sowas auch ne Menge Sinn.
  21. Wozu sollte das hilfreich sein? Man will ja eigentlich das Licht so ungerichtet wie möglich haben...
  22. Ja, gab es durchaus. Sie erfordern aber alle einen gewissen Mindestdurchsatz, sonst lohnen sie nicht. Bray hatte sehr schöne Maschinen, flexibel und auch mit E6, in der "Magnitrack"-Version sogar ohne Leaderfilm selbsteinfädelnd. Meine Bray hat der DRKRM geerbt, mir liegt die Handarbeit mehr.
  23. Mannish auch durchaus nur Entwicklung anbieten, ohne Kopierung, und dabei absolut professionell sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.