-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Es ist nicht wirklich relevant, aber Xenon-Lampen müssen meines Wissens nach (nach der Zündung) mit Konstantstrom betrieben; je nach erreichter Anodentemperatur (bzw. dadurch erreichtem Druck) geht die Spannung von Anfangs ca. 20 Volt auf ca. 55-60 Volt hoch. Vielleicht machte man das aber damals auch noch anders, weil die Lampen noch anders funktionierten? Auf jeden Fall sind diese Lampen eine wirklich faszinierende Erfindung.
-
WittnerChrome 100D, Doppel 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Nein, das war CHS 100 II. Dem trauere ich immer noch nach. Unerreicht geil. -
WittnerChrome 100D, Doppel 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Der ist doch auf PET, wer soll den denn konfektionieren? Und dann braucht der auch noch einen besonderen Prozess, ich glaube das ist kein naheliegender Produktwunsch. -
Frage zu Noris Magica / Ozaphan
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
So einen "Onkel" hätte ich auch gern gehabt! Super! -
WittnerChrome 100D, Doppel 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Nein, der kommt direkt so von Kodak als Special Order — ebenso wie die DS8-Filme von on8mil. Ein Jammer, dass in Deutschland keiner mehr sowas vertreibt. -
Die Hebelkräfte sind dann aber immer noch ein Problem. Ich hätte sowas nie an meine Bolex gehängt.
-
Frage zu Noris Magica / Ozaphan
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Ganz genau. Der Ratschenmechanismus für intermittierende Bilder bei 100% Hellphase funktioniert bei N8 hervorragend, bei S8 leider nicht, das Perfoloch ist einfach zu klein. -
Mit der Einführung reißfester Polyesterkopien gab es zumindest bei einigen Elbfähren (Witzhafen etc) auch zwischen den Ufern aufgespannte 360m Filmstreifen, an denen sich die die Fähre per Vorwickelrolle auf die andere Seite hinüberzog. Vorteil: Das Zurückspulen entfiel. Wegen der Rückwegproblematik wurden bevorzugt Pallindromfilme gezeigt. (ja, mir ist gerade langweilig, #wazifubo)
-
Frage zu Noris Magica / Ozaphan
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Falsch. Dux Kino 68 Filme waren immer Normal 8. 100% sicher, ich habe sie alle. Und zudem einige eigene gefertigt. -
Auch ganz gut geht ein alter Plattenspieler, auf den man den Bobby nebst Film legt. Durch die Tellermasse bremst der Wickel ganz gut, und mit dem kleinen Finger kann man ggf den Teller bremsen, falls nötig. Zwei Finger führen den Film a den Flanken zum Unroller. Steckspule ist aber in jedem Fall die beste Lösung, wenn man keinen Steenbeck hat.
-
Frage zu Noris Magica / Ozaphan
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Kauf ihm ein Dux Kino 68 mit ein paar Filmen. (Und man kann die Duxfilme auch selbst mit Normal-8 befüllen!) -
Von den Pentacon-AK 16 und Pentaflex 16
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Und ich dachte Du meinst Matthias, vor bzw. nach Leberknödelteller.- 30 Antworten
-
- 4
-
-
- 16mm camera
- schmalfilmkamera
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
70mm IMAX ist auf dem Smartphone doch quasi eine Kontaktkopie. 🙂
-
Die ist einfach verharzt und will überholt werden. Für einen versierten Bastler gut machbar.
-
Ist dadurch dieser gelegentliche Jello-Effekt entstanden?
-
WittnerChrome 100D, Doppel 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Geil. Nur der Preis ist etwas absurd. -
Soweit ich weiß wurde der Printfilm durchaus frisch gecoatet. Und Kodak hat eben nur noch zwei Coated in Betrieb. Klingt also plausibel, zumal für Nolan ja wohl auch erstmals 70mm SW-Material konfektioniert wurde...
-
Krass. 1 DM hatte 1963 die Kaufkraft von heute ca. 7 €.
-
...und unser Simon hatte Recht, zumindest fast. Der freundliche Verkäufer hat es ausprobiert und geantwortet: Die Geschwindigkeit erhöht sich während des Drückens der Taste auf die maximale. Also nichts anderes, als würde man das Motor-Poti auf Anschlag drehen. (Die Taste rastet also nicht und bewirkt auch kein schnelleres Spulen als der MM-1 es kann). Eine nette Modifikation, fühlt sich in der Praxis vermutlich recht praktisch an.
-
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oppenheimer ist ja jetzt gedreht und kopiert. Jetzt kann Kodak wieder schmales Zeugs coaten. 🙂 -
Gibt es irgendeinen Behuf hierfür, außer Deiner Vorstellungskraft? Konstruktiv hat der Goko überhaupt keine Möglichkeit, so eine subtile Kerbe irgendwie zu erstasten. Erstreckt nicht bei hohen Geschwindikgekiten. Und an der Stelle ist auch überhaupt kein Platz. Es ergibt auch keinen Sinn, eine zum Schnitt markierte Stelle später erneut ins Bildfenster zu fahren. Wozu? Der Film wird ja angeschnitten, weil man ihn eben genau dort teilen will. (Dank der Einkerbung kann man ihn hier sogar einfach sauber durchreissen, ganz ohne Schere). Auch lässt sich ein so "angesägter" Film auch kaum wieder spurlos flicken und sollte auch nicht durch einen Projektor laufen. Sorry, ich bin von der Theorie nicht überzeugt. 🙂
-
Ohne Dowser kaum ein Genuss...
-
Aua. Schneider ist offenbar auch nicht mehr was es mal war.
-
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Im Moment ist Tri-x als Super 8 wohl nicht lieferbar. Schon ne ganze Weile...