Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Der Gevachrome-II Prozess findet ja, wenn ich mich richtig entsinne, bei 25°C statt. Höhere Temperaturen sind ja dann ungünstig, oder ? Ich hatte mal irgendwo Unterlagen zu diesem Prozess, ich meine er bestand aus Entfernung der Lichthofschutzschicht, SW-Entwicklung, Stoppbad, 2.Belichtung, Farbentwicklung, Fixierung, Bleichen, Fixierung, Schlußwässerung und Schlug-Stabilisierung oder so ähnlich .... oder liege ich jetzt ganz falsch ? Also ein 'alter', 'kalter' Prozess. (damit meine ich ähnlich wie z.b. Agfa, Orwo etc. vor der E-6 Zeit) (Ich hatte irgendwo mal eine Gebrauchsanleitung dazu, ich glaube, da standen auch die Chemikalien drin - finde ich jetzt nicht) Dann scheint ja Gevachrome-II vielleicht der letzte 'alte' Prozess gewesen zu sein, der in West-Europa noch bis in den 90ern verwendet wurde. Warum hatte man an ihm festgehalten ? Hatte er in bestimmter Hinsicht Vorteile gegenüber z.B. E-6 ? Oder noch allgemeiner und naiver nachgefragt: Wurde E-6 nachher nur übernommen, um einer Norm zu entsprechen oder hatte E-6 gegenüber den alten Verfahren noch weitere, durchschlagende Vorteile ? Hätte z.B. Agfa überhaupt umgestellt, wenn Kodak E-6 nicht eingeführt hätte ? Wäre überhaupt nach AP-41 (oder z.B. Gevachrome-II) was neues gekommen ? Micha (Ich weiß, darüber wurde z.B. in Foren schon viel geschrieben, aber ich frage euch hier)
  2. Also ich finde die Farben der Testbilder so schön. Wenn das neue Material so oder sogar besser wird gibt's wirklich keinen Grund sich zu beklagen. Und die Hauttöne ? Die sind halt so. Das "übertrieben rosige" schien ja auch vielen Leuten so zu gefallen .... Mich
  3. @ Friedemann Danke für die Infos. Gevachromes wurden ja bis zum Schluß nach dem Gevachrome-II Prozess entwickelt. Dieser Prozess schien ja in den 80ern und 90ern nicht mehr häufig gewesen zu sein. Ob's da bestimmte Gründe gab, weshalb man an diesem Prozess festhielt ? @ PerfoPeter Das mit den falschen Farben wird wohl an dem falschen Prozess (E-6 statt Gevachrome-II) liegen. Manchmal liest man sogar, dass Gewachstem bei den hohen Temperaturen von E-6 völlig zerstört würde.... Wie alt war der Film, bevor du ihn eingelagert hattest ? Das Material an Empfindlichkeit verlieren kann, ist klar, allerdings hatte ich oft die Erfahrung gemacht, dass tiefgekühlt nicht viel passiert. Allgemein: Kann es sein, dass Gevachrome 'ungünstig altert' ? Neben dem schwierigen Prozess scheint es wohl in den letzten Jahren kaum jemanden zu geben (was man so erfährt), der Gevachromes mit akzeptablen Ergebnissen entwickelt hat. Mich würde brennend interessieren, wie die letzten Gevachromes im 'Originalzustand' aussahen, also wie ihre spezifischen Abbildungseigenschaften waren. Hat jemand Bild- oder Videobeispiele für Szenen, die auf Gevachrome gedreht und auch natürlich nach Gevachrome-II entwickelt wurden ? Das fände ich super interessant ! Micha
  4. @Friedemann @Sandro Habt ihr auch schon mal den Gevachrome 702 probiert ? Der ist ja nicht ganz so alt, wurde wohl bis Anfang der 90er noch produziert. Irgendwie interessiere ich mich total für diese Materialien. Gerade für die Gevaert-Filme wie die letzten Gevachromes. Ich suche immer nach Datenblättern oder auch Bild-Beispielen, gerne auch nach Videos, um einen Eindruck zu erhalten, wie die Eigenschaften wie Farbe-Charakteristik u.ä. der Materialien waren. Weiß jemand, wo man so was finden kann oder kennt jemand Projekte, die auf Gevachrome (gerne jüngeren Datums) gedreht wurden ? Micha
  5. Das finde ich super interessant. Hast du solche Filme auch schon belichtet und entwickelt ?
  6. Zwar nicht sooo selten, aber immerhin. Leider sind nur noch die schönen Verpackungen vorhanden ....
  7. Na ja, wenn 2 von 5 Kassetten hatten massive Probleme ist das ja wirklich eine katastrophale Ausfallrate ! Aber wahrscheinlich sind ja doch ein paar schöne Aufnahmen dabei.
  8. Wie du schon schreibst, scheint etwas mit den Greifern nicht in Ordnung zu sein. Was passiert denn mit der oberen Schleife ?
  9. Den Vogelfilm, den man nur trocken kleben kann
  10. ???? ? Die, die ich meine, haben teils 200 ASA (in letzter Zeit erhältlich) und werden nach E-6 entwickelt. Manfrochrome auch ?
  11. Wenn der neue Ektachrome so wird, wie der vorherige 7285, dann könnte man schon sehr zufrieden sein und alles wäre gut. Wenn ich persönlich Wünsche äussern dürfte, dann würde ich mir in dem Ektachrome ein ganz kleines bisschen von den Eigenschaften wünschen, die die Filme, die "auf der Maschine gegossen worden sind, die so groß war, dass das Gebäude rundherum gebaut werden musste" und die natürliche Farben, angenehme, natürliche Hauttöne, großen Belichtungsspielraum hatten und "eine Gutmütigkeit gegenüber ...............", hatten. :) Ich traue mich kaum, die Materialien (besonders eines aus letzter Zeit), zu nennen. Ich glaube, jemand der schon länger in dem Forum liest und ein bisschen Sinn für Humor hat, weiß, was und welche Filme ich meine
  12. Und in 16mm und S8 hatte er, erwartungsgemäß, die Nummer 7285. "Logischer" (wenn mans so nennen kann) wäre für den neuen Film dann eine Nummer in der Nähe, die noch nicht vergeben ist oder war. Aber na ja, einfach abwarten ..... Ist ja auch egal. Hauptsache, es kommt ein neuer Ektachrome !
  13. Steht denn überhaupt schon eindeutig fest, dass der neue Ektachrome die Nummer 7294 erhält ? Warum Kodak diesem Material ausgerechnet diese Nummer zuteilen sollte, wäre mal zu hinterfragen.
  14. Zumal hier ja gerade das fehlt, was Analogfilm ja ausmacht (egal ob er abgetastet wird oder analog kopiert, projiziert usw.): Der Analogfilm als Kamera-Original. Erst er eröffnet einem doch 'als Ausgangspunkt' alle Möglichkeiten, die Analog bietet und Digital eben nicht ! Archivierbarkeit ist nur eines vieler Argumente.
  15. Stimmt doch nicht ! Analogfilm ergänzt sich doch wunderbar mit Digital ! Analogfilm ist doch gerade hauptsächlich als Aufnahmemedium sinnvoll ! Und dann hat man alle Möglichkeiten, z.B. Abtastung. So wie es im professionellen Bereich auch üblich ist .... Und Analogfilm abgetastet ist doch etwas anderes als direkt mit Digital aufgezeichnet. Dann gilt natürlich immer noch 'Film ist Film, Digital ist Digital' ;) In den allermeisten Fällen wird analoger Film doch digital weiterverarbeitet !
  16. Ja ok, so eine "echte Originale" kann nur eine Federwerk-Bolex sein. Aber die EL ist auf jeden Fall auch eine sehr gute Kamera. Besonders der Belichtungsmesser ist super. Ich habe mit meiner EL viele und sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber ich kann verstehen, wenn sie neben einer Rex5 vielleicht etwas 'langweiliger' erscheint . Aber immerhin: Mit der EL wird man schnell glücklich (und süchtig). Sie macht ihre Arbeit sehr gut. Ich nenn sie einfach 'Elektro-Mühle oder 'Mühle. Meine Federwerk-H16 heißt 'Bolex', die Eclair 'ACL' usw. Wenn ich sage 'Ich nehm die Mühle mit' weiß jeder welche Kamera eingepackt wird: Die EL ! ;) ?
  17. Mich

    Eumig C16

    Sehr schöne Kamera! Ich kann es auch sehr gut nachvollziehen, wenn man sie nur angucken will ;) Aber: Damit lässt sich auch sehr gut Filmen! Ich hab schon mal meine Erfahrungen gesammelt mit der C16. Ist leicht zu bedienen, fühlt sich angenehm an und die Ergebnisse sind auch gut. Ok, der Sucher mag für manch einen gewöhnungsbedürftig sein und sie hat auch keine Wechselobjektive. Aber was soll's .... Dafür ist sie schicker als manch andere Kamera, robust und macht gute Arbeit. Es macht Spaß mit ihr zu Filmen! Einfach mal ausprobieren, wäre sonst schade ! Hast du Fragen zur Bedienung ? Mich
  18. Ich glaube, im Forum wurde mal geschrieben (Friedemann ?), es handele sich beim PXR-50 höchstwahrscheinlich um Efke-25. Stimmt das ?
  19. Ich hab da ähnliche Erfahrungen gemacht. Die ACL ist jedenfalls meiner Erfahrung nacht nicht besonders zuverlässig, was den Bildstand angeht. da gab's manchmal deutlich sichtbare 'Defizite' (trotzdem benutze ich sie gerne) Mit einer R16 hatte ich vor einiger Zeit auch mal weniger erfreuliche Erfahrungen gemacht (hatte ich hier im Forum auch beschrieben). Dennoch sind sowohl die ACL als auch die R16 schöne und praktische Kameras, besonders auch für den Amateur ..... Wenn Fomapan R-100 in einer Arri SR Probleme macht, heißt dass denn deiner Meinung nach dass die Umlenkung im Magazin immer ungenau ist ? Ich hatte bei einem Magazin die Erfahrung gemacht, dass es einige Male gut ging mit Fomapan und einige Male nicht (andere Materialien liefen alle ohne Probleme) ? Gute Erfahrungen habe ich mit Fomapan R-100 in der Bolex H-16 gemacht: der Bildstand war stets gut, sogar als der Fomapan R-100 mal deutlich falsch perforiert war. Da war die Perforation zu weit in der Mitte: Allerdings hatte die Kamera, abgesehen von einigen Schleifgeräuschen, keinerlei Probleme gemacht und der Bildstand war sogar gut. Da scheint die Bolex, zumindest meiner Meinung nach, gute Arbeit zu leisten: Sie zieht fast alles durch und liefert auch stets guten Bildstand (trotz eher einfacher Konstruktion) Wie siehst Du das ? Mich
  20. Sehr schöner Bericht !
  21. Das es wieder einen Ektachrome 100 geben wird, auch in 16mm, finde ich natürlich super !!!! :)
  22. Am wahrscheinlichsten der E 100 G oder zuletzt anscheinend auch der VS. Offiziell war es der 7285, aber er war wohl, zumindest im Laufe der Zeit identisch mit dem E 100G bzw. E 100 VS. (Wurde hier auch mal im Forum geschrieben) Auf jeden Fall einer der letzten Generation der E-family. Der S war der Vorgänger des G, der SW der des GX (wärmere Farben). Die ganzen EP waren klassische Ektachrome, die seit den späten 70ern/80ern auf dem Markt waren. Der EC 100 HC war die Amateurversion des EPO 100 Plus, und der war quasi vorher an der Stelle des VS, da auch er die satteste Farbwiedergabe aller EP hätte und einen betonteres Rot. War bis zum Schluß bei Journalisten und Portraits beliebt, war gut zum Druck geeignet und hätte schöne Hauttöne. (sehr beliebt, war der letzte der alten EP, der eingestellt würde, ich glaube erst 2013) Zu den klassischen zählt noch der EPY-64T (gab's auch mal als S8), der EPT, EPJ als 3 Kunstlichtfilme, den EPL als 400er, EPH als 1600er und den ältesten, den EPR-64. Letzteren liebte ich :) Alle diese alten EP waren noch bis ca. Mindestens 2009 auf dem Markt, einige auch länger...
  23. Mich

    Klebepresse für DS8

    Ich habe vor einiger Zeit mal den Pitterling-trick in 'erweiterten Umfang' angewendet: Ich hatte mehrer der schwarzen Plastik-Dosen vorbereitet (geschlitzt), so dass ich alle Filme, die ich als Vorrat im Rucksack hätte, direkt schon in den Dosen verpackt hatte. Natürlich hätte ich vorher darauf geachtet, dass die Tageslichtspule mit der richtigen Seite zur jeweiligen Dosenhälfte liegt. Hat gut funktioniert
  24. Mich

    Klebepresse für DS8

    @yan Ich lese jetzt erst, dass auch Du diesen Trick von Herrn Pitterling hast ! Ich hatte zunächst die erste Zeile überlesen, aber bei diesem Trick fiel mir direkt Herr Pitterling ein ....
  25. Mich

    Klebepresse für DS8

    Wie Herr Pitterling damals. Das geht gut mit den alten, schwarzen, runden Kunststoff Dosen von Kodak, wie sie z.B. bei Kodachrome-Filmen lange Zeit verwendet wurden. Der Trick ist wirklich nicht schlecht !
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.