-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
-
Ich halte es für einen alten Mitchell Anschluss, für Mitchell35mm Kameras. Wie gesagt, nicht R35 sondern den alten Anschluss für die alten Non-Reflex Kameras. Wobei ich jetzt nicht genau abschätzen kann, wie tief die Fassung an der Kamera ist. Wie viel 'Platz' ist da ?
-
Die Personenbeschreibungen finde ich immer voll lustig: Schuhverkäufer, Zahnarzt, Ledermann etc.
-
Nicht gerade ein Schnäppchen
-
Dann kann es ja der alte Mitchell-Anschluss sein: Der besteht im Prinzip nur aus einem Metallrohr, dass von vorne seitlich (mittels zwei Kanten und Halterung) festgehalten wird. Das Nikon F-Bajonett ist das ganz normale, dass auch heute noch bei Fotokameras verwendet wird
-
Hier das Bild. Hab's in die Galerie gestellt, ging irgendwie nicht anders. http://www.filmvorfu.../4323-img-0611/
-
Hallo, ich habe hier einen Thread zum Sammeln von Informationen und zur Bestimmung von Mounts, Zubehör etc. bzgl. seltener, alter und teils exotischer Kamerasysteme eröffnet. So sah ich vor einiger Zeit ein Objektiv mit einem solchen Anschluss: (siehe Bild). Für welche Kameras ist das ? Für Askania ? Micha
-
Vom Album Ratet Mal !
Objektiv -Mount unbekannt - Askania ? -
Hallo Stefan, könnten nicht Objektive mit dem uralten Mitchel-Mount passen ? Ich weiss jetzt nicht auswendig, welche Abmessungen der hat, aber so auf dem ersten Blick erinnert mich die Kamera auf deinen Fotos daran. Ich meine nicht den Mitchell R35-Mount, ich meine den "ganz alten". Ich mach morgen mal ein Foto von so einem Anschluss und stell es hier rein. Mich
-
Hallo Dr.Cox, ich filme nur ungern mit Zooms, auch mit neueren. Ich setzte sie nur sehr selten ein. Ich habe zwar ein Vario-Switar zur Bolex, das recht gut ist, aber ich benutze es nur, wenn ich zur Bildgestaltung zoomen muss. Sonst arbeite ich lieber mit verschiedenen Festbrennweiten. Ich glaube, man kann an dem Bolex-Sucher-Problem nicht viel ändern, zumindest nicht ohne größeren Aufwand. Die einfachste Lösung wäre wohl wirklich ein Motivsucher, auf dem man die Objektive verwenden könnte. Dann würde man alles genau im Vorfeld sehen und beurteilen können. Bei 'Action-Einsätzen' wie in der Natur oder auf der Piste muss man wohl mit dem dunkleren Sucher leben; das ist zwar dann etwas unbequemer, aber es geht. Mal was Positives: Für Makro-Aufnahmen ist die Bolex, zumindest meiner Meinung nach, sehr gut geeignet ! Mich
-
Mal zurück zum Thema: Das ist natürlich sehr sehr schade und bedauerlich, dass Herr Rings nun ernsthaft überlegt zu schließen . . . Er ist wirklich ein 'Urgestein' und fester Bestandteil des analogen Kinefilms, nicht 'Irgendjemand' mit 'irgendeinem Kopierwerk'. Gerade er ist aus der Geschichte der 16mm-Technik nicht wegzudenken, besonders im Bezug auf Super-16; soweit ich weiß, hatte er das erste Kopierwerk, dass Super-16 Filme entwickelt und verarbeitet hat. Er gehört wohl auch zu den größten Analog-Experten unserer Zeit. In Schmalfilm gabs mal einen sehr interessanten Artikel über Herrn Rings und sein Kopierwerk. (Hat den jemand vT. zum verlinken ?) Wirklich sehr schade. Der '16mm-König' will aufhören ! Das sollte uns Analog-Filmern wirklich zu denken geben ! :!: Mich Sollte er wirklich aufhören, dann gäbe es in D ja nur noch Andec und Arri, oder ?
-
Kosten neuer Schmalfilme - wenn es sie mal gibt
Mich antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
@ Sebastian Vielleicht hat Wittner ja die Bestände in 16mm gekauft ? Bist Du denn jetzt auf 16mm umgestiegen und die 732m-Rolle ist zu Dir unterwegs ? Micha -
Hallo 'Sebastian Breuer', was spricht denn für Dich dagegen, auf Super-16 umzusteigen ? Die Geräte bekommt man im Moment doch wirklich preiswert und so nutzt man die Bildfläche wirklich optimal aus. Und wieso ist es seit 2012 zu spät für Super-16 ? Die Kameras, die Herr Pitterling so wunderbar umgebaut hat, tun doch auch jetzt noch ihre Arbeit. Und das werden sie wohl auch noch eine Weile tun. Ich habe u.a. eine Pitterling-Bolex (und bin damit auch sehr zufrieden) Und es gibt doch massig weitere Super-16 Kameras: Neben einigen Umbauten von Bolex selbst oder Muster gibt's doch einige handliche Kameras wie z.B. die Eclair ACL oder ACL-II (ACL ist kleiner) oder z.B. die A-Cam. Arri lass ich mal weg, die willst Du ja nicht . . . Warum wäre das denn keine Option für Dich ? Grüsse, Micha Ich hatte mit Herrn Pitterling einen Tag vor seinem Tod (sehr traurig) noch telefoniert wegen meiner Bolex. Ich lobte die Qualität und er versicherte mir, ich werde in meinem Leben noch lange Spass an ihr haben und sie würde so schnell nicht kaputt gehen. Und da ist viel Wahres dran !
-
@Manfred Womit filmst Du denn im Moment ? Noch auf 9,5 , oder ? Gibt's ColorCity eigentlich noch in unveränderter Form ? Micha
-
@Sebastian Breuer Aber wenn Du z.B. jetzt auf 16mm filmst, Deine Bolex H16 SBM startklar machst (was sie ja ist) und Dir eine Rolle Meterware Avichrome 16mm kaufst und einfach loslegst, dann ist doch alles noch einigermaßen OK, oder ? Mit der Qualität bist Du wohl doch zufrieden, der Preis ist auch noch akzeptabel und Du hast evt noch Vorrat für einige Zeit . Was spricht denn dagegen ? Micha
-
Hallo, danke für Eure Beiträge. @ Dr.Cox Das mit der Mattscheibe und dem helleren Sucher der Bolex suche ich mal im Internet. Allerdings geht es neben der Helligkeit im Sucher auch darum, ob sich Details zur Bildgestaltung durch den Sucher noch ausreichend abschätzen lassen, also ob er auch möglichst präzise wiedergibt. @Friedemann Ich bin auch der Ansicht, die alten Zooms von Som Berthiot etc. sind meistens qualitativ nicht wirklich interessant. Ich hab solche mal probiert und seitdem liegen sie im Schrank (wie ich hier auch schon mal schrieb). ich bevorzuge eh Festbrennweiten. Ich suche auch eher nach einer Lösung, wo man konkret ein Objektiv und dessen Einstellung auf das Motiv beurteilen kann. Also dass ich praktisch ein Objektiv auf ein Motiv fokussiere, die Blende einstelle und dann sehen kann, wie das Ergebnis konkret aussieht. Das ist gerade dann wichtig, wenn ich den Hintergrund oder die Ausleuchtung von Strukturen zum Beispiel beurteilen will. Und das ist bei der Bolex nur schwer möglich. Ich habe einen Motivsucher für Arri-Objektive, damit geht das sehr gut. Aber für C-mount finde ich so etwas nicht. Gab's sowas überhaupt ? Ok, in der Natur oder z.B. beim Skifahren geht der Sucher noch eher; ist zwar nicht besonders komfortabel oder bequem, aber die Bolex ist immer noch leichter und kleiner als die ACL-II. Friedemann, mit welchen Dackelbeinen hast Du schon gefilmt ? Micha
-
Hallo ! Danke für Eure Antworten. Klar öffne ich immer die Blende zum scharfstellen, Kern kommt einem ja hier mit den Preset-Hebelchen etwas entgegen.
-
Hallo, Es geht um das 'Sucher-Problem' bei einer Bolex, in diesem Fall um die 16 EL. Im Prinzip ist es eine tolle Kamera, aber manchmal regt sie zumindest zum 'Nachdenken' an: Der Sucher, u.a. bedingt durch das Prisma, macht mir ein paar Schwierigkeiten beim Ziehen der Schärfe. Bereits schwach abgeblendet, bei laufender Aufnahme, ist es bei unberechenbar beweglichen Motiven nahezu unmöglich, die Schärfe nachzuziehen. Zumindest ist es nicht angenehm (ein Graufilter macht's allerdings fast unmöglich) Schlimmer ist allerdings noch, dass ich das Motiv und die Einstellung auch bezogen auf andere Kriterien nur erschwert beurteilen kann, zum Beispiel unscharfe Bereiche wie Hintergründe oder auch Strukturen. Eine Option wäre ein Motivsucher, allerdings habe ich nur einen für Arri Linsen (ich könnte höchstens mittels Adapter diese Verwenden, ist aber bei kurzem Brennweiten bekanntlich nicht ideal). Hat jemand eine Idee ? Micha
-
@aaton Ich glaube, für Dich gibt es nur eine Alternative (zu 9,5 ): Du nimmst deine Bolex, legst Avichrome ein und dann wird gefilmt. In 16mm ist die Qualität und Körnung wirklich ok und den Avichrome gibt's im Moment ja noch zu guten Preisen als Meterware. Kauf Dir ne große Rolle und Du hast Material für die nächste Zeit. Dann kommt die schöne Bolex mal zum Einsatz. Da spricht doch eigentlich nichts gegen, oder ? Alles andere wird Dir nicht gefallen ....
-
Zum Tausch gegen was z. B. ?
-
Er hat doch auch die Beaulieu. Und die beste Fujica. Für letztere gibt's ja auch wieder Material.
-
Wofür wurde dieses Material denn früher speziell verwendet ?
-
Er meint wohl einfach, dass der Velvia 100 aus einem frischen Guss stammt, während der Velvia 50 von einer Masterrolle kommt, die wohl schon länger liegt ..... Könnte er doch so meinen, oder ? Aber damit ist der Velvia-100 natürlich kein neuer Filmtyp. Als er 2005 auf dem Markt kam, war er ja als verbesserter Nachfolger des Original 50ers gedacht und wurde natürlich auch mitsamt aller Verbesserungen vorgestellt: Doppelte Asa-Zahl, feineres Korn etc. Eben so wie jetzt auch zitiert wurde. Allerdings ist es doch toll, dass jetzt wieder für Single-8 'normales' Material erhältlich sein wird. Freut Euch ! Und noch was: Immerhin hat er jetzt als Fotofilm eine neue Verpackung ( wie andere auch)
-
Steht das denn irgendwo beschrieben ? Frag ja nur, weil die gleichen Sätze gabs schon bei der Einführung des 100er damals 2005 (insbesondere der Fortschritt zum alten 50er)
-
Ist das denn jetzt wirklich ein neuer Film ? Denn 'feinkörniger als der 50er mit RMS 8' und neuer Technologie war ja auch schon der Velvia 100 von 2004, als der original 50er auslief . . . . . Auch das Datenblatt sieht nach dem Velvia-100 aus (älteres Fuji-Logo). Und als KB-Meterware wurden einige Filme ja regulär angeboten und gelistet . Aber wenns wirklich jetzt in Bezug auf Schmalfilm heißer wird wäre das ja super !