Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Die EL gab es ab 1975, oder ? Es gab ja auch mehrere Ausführungen. Die EL gabs dann wohl auch bis 1982, oder ? Wie war das mit der EBM ?
  2. Was mir noch einfällt: Wenn es auch eine Kamera mit Elektro-Motor sein darf, dann wäre die Eclair ACL noch eine Alternative. Sie ist handlich, preisgünstig zu finden und hat den Vorteil, dass man neben Wechselmagazinen auch fast alle Objektive verwenden kann. Es passen normale c-mount Optiken und es gibt zahlreiche Adapter. Dazu hat sie z.B. einen schwenkbaren, austauschbaren Sucher, einen helles Bild durch einen echten Spiegel etc. ..... Durch das Prisma der Bolex H16 Reflex (nicht bei der non-Reflex) ist man bei kürzeren Brennweiten (z.B. 25mm, 16mm, 10mm) auf die eigens für die Kamera geschaffenen sog. RX-korregierten Objektive angewiesen (welche jedoch auch leicht zu finden sind). Das Sucherbild kann zudem, zumindest in manchen Situationen, etwas dunkel erscheinen und es fällt dann, mit geschlossener Blende, schwerer, die Schärfe bei der Aufnahme nachzuziehen.
  3. Ich würde auch eine Bolex H-16, am besten RX, empfehlen. Die Qualität ist sehr gut, sie bietet einige Möglichkeiten und sie ist ein gängiges Standardgerät, für das man ohne Weiteres einfach Zubehör und Ersatzteile findet. Auch gibt es noch Service und Techniker für den Klassiker. (nicht nur bei der Firma Bolex direkt, sonder auch z.B. bei Simon) Ich setzte Bolex oft und gerne ein. Es passt alles. Eine Non-Reflex H16 ist übrigens auch voll ok. Mich
  4. In welchen Jahren wurde diese Ausführung produziert ?
  5. Na das hört sich ja super an ! Hast du was bestimmtes damit vor ?
  6. Eine Eclair ?
  7. @Simon Danke für die ausführliche Erläuterung. Die meisten H16 sind wirklich wenig wählerisch, was das Filmmaterial angeht. Sogar falsch perforierte, wie der Foma R-100, der mal die Perfo zu weit innen hatte, wurde ja sogar noch mit gutem Bildstand durchgezogen. Ich hatte wohl mal Probleme mit einem Velvia - der blieb stecken
  8. Also war sie von Hause aus auch eher für 3000er Lochabstand vorgesehen ?
  9. Und wie ist das bei der Bolex EL oder der EBM ?
  10. So was hab ich vor einiger Zeit mal mit dem kleinen Steenbeck 1200 gemacht. Da war ein Riemen kaputt und ich musste die Mechanik fast komplett auseinander nehmen. Das hat gut geklappt, ich bekam ihn auch wieder zusammen..... Dabei habe ich auch die optischen Bauteile alle einzeln herausgenommen und gereinigt. Spiegel, Bildschirm, Prisma und Linsen waren zum Teil nebelig und gelb ! Das hat auch sichtbar einiges gebracht. Die Halogenlampe halte ich persönlich für nicht ungefährlich, sie wird ja glühend heiß. Dazu kam noch, dass einige Kabel ganz dicht neben der Birne verliefen. Das machte mir etwas Angst, ich habe sie weiter weg von der Birne gelegt. Staub kann hier auch gefährlich werden. Also reinigen kann hier auch noch ein Sicherheitsaspekt sein. Und das gilt wohl für einige Betrachter.
  11. Bin gerade auch dabei, den neuen Ektachrome 7294 zu verdrehen. Die ersten Rollen liefen, wie zu erwarten war, ohne Probleme durch die Kamera (EL und SR-II) ? Wäre ja auch traurig, wenn nicht. Ich bin mal auf die Ergebnisse gespannt (Praxis, schwierige Situationen, Belichtungsspielraum etc) Werde jetzt noch mehr davon verfilmen. Hat jemand Erfahrung bzgl. Toleranz/Spielraum ?
  12. Das hört sich interessant an. Bin schon sehr gespannt, wie Du die Arri 16 siehst und was Du herausgefunden hat. Freu mich schon, das in Ruhe durchzulesen
  13. Das passt. Jetzt nur noch wie ein Öcher antworten. Der Singsang ist einmalig... in München macht das manche Leute wahnsinnig ?
  14. Bei manchen alten ST Tischen gibt es ja die Sache mit den Kondensatoren: Man sagte mir, hier bestünde Brandgefahr, wenn einer durchbrennen würde. Gerade wohl bei der xx01 Modellen. Ist das wirklich so schlimm ?  Bei mir hat nur einmal ein Tisch "einen fahren lassen", wie ich es nenne. Aber passiert ist nicht viel. Ich hab ihn allerdings auch gleich ausgeschaltet. Habt ihr auch Erfahrungen damit gemacht ?
  15. Bei manchen alten ST Tischen gibt es ja auch die Sache mit den Kondensatoren: Man sagte mir, hier bestünde Brandgefahr, wenn einer durchbrennen würde. Gerade wohl bei der xx01 Modellen. Ist das wirklich so schlimm ? Bei mir hat nur einmal ein Tisch "einen fahren lassen", wie ich es nenne. Aber passiert ist nicht viel. Ich hab ihn allerdings auch gleich ausgeschaltet.
  16. Aber auf jeden Fall ist es doch mal was sehr positives, dass es den Ektachrome jetzt in 16mm gibt. Das muss ja jetzt auch mal gesagt werden ! Ja gut, und die Format-Frage war ja in den letzten Jahren schon oft Thema. Ich weiß noch, als es mal darum ging, wie "mausetot" doch 16mm sei und so ... Immerhin kann ja jetzt wieder jeder Wählen, ob Umkehrfilm in S8 oder 16mm.
  17. Film Nr.1 ist fertig entwickelt. Film Nr.2 ist noch in Belichtung. Will noch jemand nach Brun ?
  18. Bei Wittner ist er schon auf der Seite gelistet (hat nur noch keinen Preis) : http://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/2216
  19. Super, darauf habe ich lange gewartet ! Nach so langer Zeit macht ein feinkörniger Umkehrfilm trotz aller Vorteile von Negativ und Aviphot wieder Spaß ! Er wird vielleicht nicht gerade billig sein, aber Hauptsache, er kommt bald !
  20. Ok, dann ist Brun als nächster dran. Danach passt noch jemand auf die Kassette. Die erste ist schon voll und entwickelt. Liegt aber noch unberührt da. Es ist wohl besser, wenn wir sie beide zusammen abtasten lassen. Ich bin eh noch unterwegs. Dann schicke ich Brun die Kassette Anfang Mai zu. Die Adresse bitte per PN mitteilen.
  21. Wer möchte als nächstes ?
  22. Auf der Seite von KP Lab, steht, das Labor sei geschlossen
  23. Hat jemand noch Infos zu den alten Jovy Xenetten ? (Nur aus Interesse)
  24. Danke für die Antworten und die Pläne. Ich werde mich am Wochenende mal damit befassen. Diese Selecton ii o war übrigens mit einem Gleichrichter Joxy Xenette 80 E im Betrieb. (in den 60ern wohl häufiges Gerät) Noch eine allgemeine Frage: Bis wann wurde die Selecton ii o hergestellt ?
  25. Ich bin jetzt fertig. Stereominister ist jetzt dran.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.