
mibere
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von mibere
-
Glückwunsch zum neuen Projektor und vielen Dank dafür, dass Du uns hier die Entscheidung mitgeteilt hast. Dass es am Ende der BenQ TH682ST werden würde, war mir eigentlich von Anfang an klar... ;-) Ich wünsche euch viel Spaß beim zukünftigen Filmeschauen.
-
Lass Dir vom Fernsehhändler unbedingt auch den BenQ TH682ST vorführen. Dieser Projektor erreicht kalibriert rund 2950 Lumen (D65). Der Acer kommt kalibriert "nur" auf rund 2200 Lumen (D65). Der BenQ braucht für 5 Meter Bildbreite nur einen Projektionsabstand von 3,50 Meter. Damit kann er vor der ersten Sitzreihe stehen. Bei einem Event finde ich das sehr hilfreich. Allerdings kostet der BenQ TH682ST etwas mehr als der Acer, ist aber mit rund 750 Euro immer noch im Budget - und er hat Full-HD-Auflösung. Hier mal ein Test: http://www.beamertests.de/benq-th682st/
-
In der Regel sind Kirchensäle nicht verdunkelbar. Bei einer angedachten Bildbreite von 6 Metern halte ich die bekannten Projektoren für ungeeignet, wenn ungehindert Tageslicht in den Saal einfällt. Macht euch unbedingt Gedanken darüber, wie ihr den Saal dunkel bekommen wollt, oder verlegt die Vorführungen in die Abendstunden. Ansonsten wird das nichts, wenn auch nur ein Mindestmaß an Qualitätsbewußtsein vorhanden sein soll. Alternativ kann eine High-Gain-Leinwand mit Gainfaktor 20 Abhilfe schaffen, wenn das Tageslicht nur von der Seite einfällt und nicht von der "Projektorseite". Aber alles zusammen (Projektor mit 6000 Lumen + 6 Meter Leinwand) dürften kaum für die angedachten 500 - 1000 Euro realisierbar sein.
-
Hier gibt es eine Bar im Viertel, in der regelmäßig Sonntags der Tatort läuft. Es hat sich dort eine kleine Fangemeinde eingefunden, die aus über 40 Personen besteht. Der Eintritt ist frei, und es gibt keinen Verzehrzwang. Dennoch fließt das Bier dort in Strömen. Insofern gibt es Bedarf am Tatort außerhalb des Wohnzimmers. Tatort im Kino? - Warum denn nicht. Jeder Zuschauer ist doch im Kino willkommen. Großbild hat nunmal eine gewisse Faszination auf viele Menschen. Wenn diese Tatort-Besucher später einmal wiederkommen sollten, um gelegentlich einen Spielfilm gegen Eintrittsgeld zu schauen - umso besser! Ich sehe diese TV-Events eher als Promotion fürs Kino. Und wenn darüber hinaus an der Snackbar konsumiert wird, profitieren alle an dieser Stelle vom Tatort.
-
Ah, super! - Vielen Dank, Sebastian, für diesen Hinweis.
-
Da ich am Wochenende in der Gegend bin: Ist dort ein Filmvorführer-Stammtisch-Treffen o. ä. geplant?
-
Warum seit 2010 nur Remakes auf Platz eins landen
mibere antwortete auf EIX's Thema in Allgemeines Board
Könnte man meinen, dass ich den Welt-Artikel nicht gelesen habe. Aber ich meine Dein Eingangsposting. Das gibt den Welt-Artikel "falsch" wieder - oder zumindest unvollständig - da es im Welt-Artikel ja weniger um Remakes (eigentlich gar nicht!) als vielmehr um Fortsetzungen geht... ;-) -
Warum seit 2010 nur Remakes auf Platz eins landen
mibere antwortete auf EIX's Thema in Allgemeines Board
Den Artikel finde ich inhaltlich falsch. Ein Remake entdecke ich nicht unter den Platz-1-Titeln seit 2010! Bei den genannten Filmtiteln handelt es sich nämlich nicht um Remakes, sondern vielmehr um Fortsetzungen. Das ist was anderes. Unter einem "Remake" ist eine Neuverfilmung eines existierenden Films oder derselben Vorlage zu verstehen, wie beispielsweise "Krieg der Welten" von "Kampf der Welten" oder auch "Der Tag an dem die Erde stillstand". -
Besonders schade finde ich am Sony 4K-Trailer, dass dieser in Hamburg grundsätzlich bei gedimmtem Saallicht startet, so dass die Vorzüge des 4K-Bildes den Zuschauer nicht erreichen. Vielleicht kann Sony diesbezüglich auf die Kinobetreiber einwirken, dass dieser Trailer (direkt vor dem Hauptfilm) erst bei gelöschter Saalbeleuchtung startet.
-
Wahrlich, es gibt keinen Sachverhalt, den Du nicht in einem Absatz komplett verdrehst. Bei allem Respekt vor dem Fachwissen von cinerama, aber ich finde auch, dass das allmählich nervt! Cinerama betreibt hier unentwegt gezielte Dialogstörung, in dem er anscheinend absichtlich und auf destruktive Weise versucht, mehrfach Konflikte innerhalb dieser Community zu schüren. Das ist absicht, wiederholt und schädlich für die Diskussion! - und im Grunde für das gesamte Filmvorführer-Forum! Es wäre schön, wenn hier mal von Seiten der Moderation eingegriffen wird, weil auch dieser durchaus informative Thread gekapert und durch Trollpostings völlig aus dem Ruder läuft. Das hat auch nichts mehr mit Meinungsaustausch zu tun, in dem durchaus mal etwas klarere Worte genutzt werden dürfen.
-
... und die DVD-Fassungen besitzen allesamt eine gruselige Bildqualität, die in keiner Weise großbildtauglich sind.
-
Ist das wirklich so? - Oder wird die Smartphone-Generation nicht sogar für das große KINO sensibilisiert? Der eine oder andere Besucher dieses Amazon-Events könnten ja Gefallen am Großbild finden - und somit demnächst mal wieder das örtliche Lichtspielhaus besuchen. Die erste Verärgerung der Kinobetreiber kann ich verstehen. Aber anstatt zu jammern, sollte man das Beste aus dieser Situation machen. Wie wäre es beispielsweise damit, ein paar Flyerverteiler auf öffentlichen Wegen vor dem Eventgelände das Wochenprogramm oder gar die eigene Filmzeitschrift kostenlos zu verteilen? Interesse an Film und "Kino" dürften die dortigen Besucher haben. Amazon dürfte die Auflagen dieser "geldgeilen Paragraphen-Talibans" (wie Du unsere lieben Beamten so höflich nennst) sicherlich vorab und vollumfänglich erfüllt haben. Der einzige mir bekannte Schutz für die Leinwand nennt sich Vorhang. Und dieses anheimelnde Requesit aus alten Filmtheatertagen findet sich auch heute noch in vielen Lichtspielhäusern - auch in Essen, wovon ich mich regelmäßig überzeugen kann...
-
Universum Film hat sich die Rechte gesichtert an Quentin Tarantinos THE HATEFUL EIGHT Hier die Pressemeldung: Quentin Tarantinos THE HATEFUL EIGHT Universum Film und RTL haben sich die Auswertungsrechte für Quentin Tarantinos heiß umkämpften und von Kinogängern weltweit lang ersehnten nächsten Film THE HATEFUL EIGHT gesichert. Das neue Werk des Oscar®-prämierten Regisseurs war nicht nur der begehrteste Titel auf dem letztjährigen American Film Market AFM, sondern auch einer der höchstgehandelten Independent-Titel der vergangenen Jahre überhaupt. Auf dem diesjährigen Filmfestival in Cannes sorgte dann auch die Präsentation erster Filmausschnitte für viel Furore. Der Rechteerwerb an THE HATEFUL EIGHT markiert die erste Zusammenarbeit zwischen Universum Film und The Weinstein Company und stellt zudem auch eine der größten Independent-Akquisitionen in der Geschichte der Universum Film dar. Mit dem Rechteerwerb ist außerdem die Auswertung auf allen Ebenen innerhalb der Mediengruppe RTL Deutschland gesichert, von Kino über Home Entertainment zu Pay- und Free-TV. Am 28. Januar 2016 kommt THE HATEFUL EIGHT im Verleih von Universum Film in die deutschen Kinos. Mit Samuel L. Jackson, Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh, Walton Goggins, Demian Bichir, Tim Roth, Michael Madsen, Bruce Dern Regie & Drehbuch: Quentin Tarantino Kinostart: 28. Januar 2016 im Verleih von Universum Film Wyoming, einige Jahre nach dem amerikanischen Bürgerkrieg: Eine Kutsche bahnt sich mühsam ihren Weg durch den Schnee in Richtung der Stadt Red Rock. An Bord befinden sich der Kopfgeldjäger John „The Hangman“ Ruth (Kurt Russel), dessen Gefangene Daisy Domergue (Jennifer Jason Leigh) sowie der Anhalter Major Marquis Warren (Samuel L. Jackson), der früher Soldat war und nun ebenfalls als Kopfgeldjäger sein Geld verdient, und Chris Mannix (Walton Goggins), ein Deserteur aus den Südstaaten, der behauptet, der neue Sheriff der Stadt zu sein. Ein Schneesturm zwingt die Gruppe zu einem Zwischenstopp in Minnies Kleinwarenladen. Sie treffen dort zwar nicht auf Minnie aber dafür auf den mysteriösen Mexikaner Bon (Demian Bichir), auf den verschwiegenen Cowboy Joe Gage (Michael Madsen), auf den Konföderierten-General Sandford Smithers (Bruce Dern) sowie auf Oswaldo Mobray (Tim Roth). Während der Sturm draußen immer heftiger tobt, begreifen die acht Fremden, dass ihr Zusammentreffen vielleicht gar nicht so zufällig ist und sie Red Rock möglicherweise nie erreichen werden… THE HATEFUL EIGHT: geschrieben und unter der Regie Quentin Tarantino. In den Hauptrollen Samuel L. Jackson (DJANGO UNCHAINED), Kurt Russell (DIE KLAPPERSCHLANGE), Jennifer Jason Leigh (MRS. PARKER UND IHR LASTERHAFTER KREIS), Walton Goggins (Justified), Demian Bichir (A BETTER LIFE), Tim Roth (RESERVOIR DOGS), Michael Madsen (RESERVOIR DOGS) und Bruce Dern (NEBRASKA). Produziert wird der Film von Richard N. Gladstein, Stacey Sher und Shannon McIntosh. Harvey Weinstein, Bob Weinstein und Georgia Kacandes fungieren als Ausführende Produzenten und Coco Francini und William Paul Clark sind Ko-Produzenten.
-
Auf einer Roadshow, an der ich im 2013 teilgenommen habe, hat Texas Instrument einen neuen Chip angekündigt. Dieser DMD wurde dort als "Lamp Free"-Chip vorgestellt, der über einem nativen Kontrastumfang von 50.000:1 verfügt! Wie der Name bereits vermuten lässt, ist dieser Chip für Digital-Projektoren vorgesehen, die keine herkömmliche Gasentladungslampe mehr besitzen (wie UHP), sondern eine Lampentechnik nutzen wie LED und Laser. Damit erhofft DLP in allen Preissegmenten Marktanteile zu gewinnen. Der Vorteil dieses neuen „Lamp Free“-Chips ist, dass die neuen Lampentechnologien (wie LED) deutlich höhere Lichtausbeuten ermöglichen. Gleichzeitig wird der Schwarzwert verbessert. Die Folge sollte ein erheblich brillanteres Bild sein. Für die aktuellen Gasentladungslampen (UHP) ist dieser Chip nicht geeignet. Dieser „Lamp-Free“-Chip soll ab 2015 erhältlich sein. Kann es sich bei den Projektoren, die einen nativen On/Off-Kontrastumfang von 50.000:1 erzielen, um die ersten Modelle handeln, die diesen "Lamp-Free"-Chip verbaut haben?
-
So ganz verstehe ich das Problem auch nicht. Das Bild wird auf ein Seitenverhältnis von 2,20:1 aufgezoomt und links und rechts kaschiert - fertig. Wer keine Leinwand im Scopeformat nutzt, sollte ohnehin eine Top/Bottom-Maskierung haben. In diesem Fall wird halt oben und unten kaschiert. Eine neue Speicherbelegung am Projektor und die Leinwand-Kasch-Steuerung sollten doch möglich sein. Darüber hinaus können die "Letterbox-Balken" geblankt werden. Diverse Projektoren bieten das ja an.
-
Was für ein Seitenverhältnis hat "Jurassic World"? Auf IMDB wird 2,00:1 angegeben.
-
Wie oben schon richtig geschrieben worden ist, werden Abgaben an die KSK fällig, wenn der Kinobetreiber einen Publizisten/Künstler (z. B. Fotografen, Musiker, Schauspieler, Autor, Journalisten) bucht/beauftragt/bezahlt für dessen künsterische/publizistische Tätigkeit. Darunter fallen beispielsweise Fotoaufnahmen vom Kino, der Mitarbeiter, Events, Musikdarbietungen, Vorlesungen und journalistische Beiträge. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob dieser Künstler/Publizist Mitglied der KSK ist. Selbst wenn dieser Künstler/Publizist von der KSK abgelehnt worden ist, weil sein "Tun" keine schöpferische Höhe für die KSK erreicht, muss für dessen künstlerische/publizistischen Werke trotzdem an die KSK bezahlt werden. Für Schauspieler, Musiker usw., die an einer Filmproduktion beteiligt sind, muss der Kinobetreiber natürlich keine Abgaben an die KSK zahlen. Das haben (bei deutschen Produktionen) bereits die Produktionsfirmen getan.
-
Ich habe doch große Zweifel daran, dass der Verkäufer Rechte am Verkauf dieses Werkes besitzt - wenn der Verkäufer nicht gerade David Yates, Joanne K. Rowling oder David Heyman ist.
-
Der Verkäufer verstößt offensichtlich gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen. Es ist davon auszugehen, dass der gewerbliche Verkäufer keine Lizenz (Erlaubnis) hat, um dieses urheberrechtlich geschützte Werk verkaufen zu dürfen. Würde mich nicht wundern, wenn der Artikel in Kürze bei Ebay nicht mehr angeboten wird.
-
Nachtrag: Hier mal das diesbezügliche EuGH-Urteil mitsamt leichtverständlicher Erklärung, wie ich finde. https://www.wbs-law.de/urheberrecht/nach-eugh-urteil-sind-jetzt-alle-streaming-seiten-legal-53574/
-
Ruf einfach mal die Justiziarin der GVU an. Die wird Dir das so bestätigen, wie ich das geschrieben habe. Eventuell nennt sie Dir sogar ein paar Urteile diesbezüglich... ;-)
-
Mal abgesehen davon, dass ich diesen Aufruf für Unsinn halte, weil hier vermutlich verklemmte Zeitgenossen die Welt vor der bösen, bösen Sexualität schützen glauben zu müssen, ist dieser Zettel keine Aufforderung zu einer Straftat. So lange es sich beim Film nur um einen Stream handelt, der teilweise und temporär (also nur zum Anschauen) "zwischengespeichert" wird, ist das Anschauen im Internet vollkommen legal. Das bestätigt auf Nachfrage sogar die GVU. Illegal sind lediglich (u. a.) die öffentliche Zurschaustellung, die illegale Verbreitung, das Vervielfältigen/Kopieren/Downloaden und die Zugänglichmachung beispielsweise durch einen Link zu so einem illegalen Film. Darüber hinaus verstehe ich die Aufregung nicht. 9 1/2 Wochen besaß ein ähnliches Thema und wurde sogar "Kult". 9 Songs finde ich sogar besser, weil viel offener und unverkrampfter mit der Sexualität umgegangen wird als in 50 Shades of Grey.
-
Vielleicht "Tschüß" - oder "Bringst Du Film, kriegst Du Pfand." :mrgreen:
-
"Digger, isch geh. Hier laufen nur Wiederholungen von Internet."
-
Gewölbte Leinwand, Curved Screen mit Silberleinwand
mibere antwortete auf Jensg's Thema in Digitale Projektion
Ich sehe jetzt erst, dass sich Jensg auf den Geometrieausgleich bezieht. Das kann der Sony SRX-R515 tatsächlich nicht. Die Maskierung für gewölbte Leinwände klappt aber vorzüglich. Dank der relativ großen Schärfenstrecke des Projektors, wird das Bild an den Rändern scharf abgebildet. Soweit meine Beobachtung auf einer gekrümmten Leinwand.