Zum Inhalt springen

mibere

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.034
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von mibere

  1. Ich kann verstehen, dass dir die Aussagen nicht gefallen. Seinen Moderations-Job muss allerdings niemand hier ablegen: PG ist hier zunächst als User unterwegs und hat darüber hinaus die Möglichkeit, als Moderator steuernd einzugreifen. Ich finde, dass er das sehr gut macht.
  2. Auch Moderatoren haben eine Meinung - und diese hat er als Privatperson geäußert. Also alles in Ordnung und Regelkonform (IMO!).
  3. Nicht einmal dafür reichen die Gelder, zitiert das Handelsblatt Flebbe.
  4. Diese Entwicklung überrascht mich nicht. Einige Filmvertriebe streben schon lange den Parallel-Start in verschiedenen Medien an. Nun kommt denen, die das befürworten, die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen gerade recht, um diesen Parallel-Start auch argumentativ umzusetzen. Schließlich geht es um Umsatz, der in der gewünschten Form derzeit mit Kino nicht machbar ist. Momentan pendle ich zwischen Zustimmung und Panik hin und her. Das sind die Gründe: 1. Die Fußball-Bundesliga. Als in den 1990er Jahren erstmals Premiere alle Spiele live im TV zeigte, war die Panik unter den Stadionbetreibern groß, dass nun "niemand" mehr kommen würde, weil man ja ganz gemütlich auf der Couch alle Spiele sehen kann. Inzwischen wissen wir, dass das genaue Gegenteil dieser Befürchtungen eingetreten ist. Es besuchen mehr Zuschauer die Fußballspiele als zu Zeiten, als die Sportschau nur Ausschnitte aus drei Spielen zeigte. 2. Obwohl viele Konzerte der großen Stars zu streamen sind, sind die Arenen und Hallen der Live-Konzerte sehr gut gefüllt. 3. Die Musikbranche hat sich mit Streaming größere Umsätze versprochen, vieles falsch gemacht und damit fast ihren Niedergang eingeleitet. Eines ist sicher: Eine Rückkehr zum jetzigen Verleihfenster wird es nicht mehr geben, wenn dieses erst einmal aufgehoben worden ist. Glaskugel: Ob nun mehr oder weniger Zuschauer in die Kinos kommen werden, wenn die Spielfilme für 9 - 18 Euro gestreamt werden können, bleibt abzuwarten. Vielen wird das zweifelsfrei zu teuer sein, wie ja schon jetzt zu beobachten ist. Meine Hoffnung ist, dass wieder mehr Menschen in die Kinos kommen, weil sie auf viele Filme durch Freunde und Arbeitskollegen "früher" aufmerksam gemacht werden, nicht für teures Geld streamen aber auch nicht Monate auf den Film warten wollen - und das Großbilderlebnis im Kino zunehmend "wieder" schätzen werden - ähnlich dem Live-Erlebnis beim Fußball. Sollte sich diese Hoffnung allerdings nicht erfüllen, werden wir (wohl sowieso) 2021 den Beginn des weltweit größten Kinosterbens der Filmgeschichte erleben.
  5. Nur mal so aus Interesse. Was ist dabei herausgekommen? Google-Werbung läuft ja weiterhin.
  6. Wenn ich das richtig verfolgt habe, wäre das Kino ohnehin Ende 2020 geschlossen worden. Die Corona-Pandemie halte ich nur für einen Aufhänger, dies vorab tun zu können.
  7. Da drücke ich euch ganz fest die Daumen, Carsten!
  8. Reichen euch die aktuellen Zuschauerzahlen, um die Kosten zu decken?
  9. Waren das zum gleichen Zeitpunkt im letzten Jahr mehr Zuschauer?
  10. Gibt es hier einen Zusammenhang zwischen medienwirksamer Schließung angeblich ob der Corona-Pandemie des Ufa-Stuttgarts und diesem Neubau durch dieselbe Betreiberin? Sieht für mich fast so aus, als ob die eigene Konkurrenz weggeräumt wird.
  11. Aerosol.
  12. Zu oft vielleicht Rocky Horror Show im Netz gesehen?
  13. mibere

    Samuel Bronston

    Wunderbare Bilder und sehr informativer Bericht. Danke.
  14. Für die allermeisten Kinder stellt Covid-19 kaum eine Gefahr dar, wenn ich mir die Zahlen des Robert-Koch-Instituts anschaue. Vielmehr sind es deren Großeltern, an die gedacht werden sollte. Besonders für die Menschen über 70 Jahre.
  15. Hast du mal einen Link zur Quelle dieser Aussage? Nach meinem Kenntnisstand wurde das Verkaufsverbot um 2014 nach Antrag auf unbestimmte Zeit verschoben. Demnach sind quecksilberhaltige UHP-Lampen durch die ROHS-Ausnaheregelung 4 (f) noch für Jahre von allen EU-Verboten geschützt. http://www.vdma.org/documents/266687/344832/VDMA_RoHS_UV_Quecksilber_April_2016.pdf/073bc8ba-6bdb-4ab2-a716-b8d4a007ad45
  16. Unangenehm wird es vielmehr für die Kinobetreiber, wenn die Filmstudios feststellen, dass Video on Demand von aktuellen Titeln überaus lukrativ ist. Schon jetzt sind aktuelle Filme via Stream erhältlich. 16 Euro wird vielerseits akzeptiert, da Kino zu Zweit auch nicht billiger ist.
  17. Am Dienstag verstarb der Kinobetreiber Hans-Peter Hüster. Damit verliert nicht nur die Essener Programmkino-Szene einen großartigen Menschen und Visionär, sondern ganz Deutschland einen wahren Kino-Enthusiasten, der sein Leben voll und ganz dem Kino widmete. Die Wurzeln der Essener Filmkunsttheater reichen bis in die 1970er Jahre zurück. Damals gehörte Hans-Peter Hüster zu den Pionieren der Programmkino-Szene in Essen. Zusammen mit Marianne Menze betrieb er bis zuletzt die Essener-Filmkunsttheater Filmstudio Glückauf, Eulenspiegel, Astra-Theater & Luna sowie Galerie Cinema. Hinzu kamen die Lichtburg Essen und das Rio in Mühlheim. In tiefer Trauer: Ruhe in Frieden Hans-Peter (Hansi) Hüster.
  18. mibere

    Kinoflatrate

    Leider ist das größtenteils auch meine Erfahrung. Dabei spielt das Alter der Störer keine Rolle. In jedem Alter sind mal Zuschauer dabei, die denken offensichtlich, dass sie allein zu Hause vor der Glotze sitzen, und sich dann ebenso verhalten. Denen kommt überhaupt nicht in den Sinn, dass ihr Gesabbel und Smartphone-Nutzung andere beim Filmerlebnis stört.
  19. Liebe Kinobesucher, aufgrund der Belegausgabepflicht bitten wir Sie, sämtliche Belege zu sammeln. Also auch die Bons vom Bäcker, Kiosk und Imbiss. Während eines nächtlichen Sparziergangs schauen Sie mit Ihren gesammelten Werken doch mal beim örtlichen Finanzamt vorbei. Stecken Sie Ihre Belege in den Briefkasten neben der Eingangstür. Da ist genug Platz vorhanden. Sollen sich doch bitte diejenigen um die Entsorgung des ganzen unnötigen Mülls kümmern, die diesen auch zu verantworten haben. Ihr freundlicher Kinobetreiber aus der Nachbarschaft.
  20. Chiara, du bittest im Eingangsposting um konstruktive Kritik über den Film. Kommt Kritik, verurteilst du diese, in dem du vorwegschickend schon mal schreibst, dass heutzutage "alles" infrage gestellt wird (also auch die Existenz von Gott). Darüber hinaus gehst du auf Kritik nicht wirklich sachlich ein, sondern weichst aus und flüchtest dich in "haltlose" Behauptungen, wie ich sie von den Zeugen Jehovas öfter gehört habe. Das erschwert natürlich jede Form von nicht wertender Kritik. Mein Fazit: Der Film bedient Menschen, die an Gott glauben. Das finde ich gut. Glauben kann und darf jeder, was er will. Wird der Film ein Erfolg, freue ich mich vom ganzen Herzen für Dich - und die zufriedenen Zuschauer. Ein aussagekräftigerer Titel würde dem Thema Kirche, Glauben, Gemeinde, Missionieren - um das es im Grunde geht - guttun. Den jetzigen Titel finde ich zu beliebig für den behandelten Inhalt.
  21. Wo wären wir denn heute, wenn Dinge nicht infrage gestellt werden würden? Wir würden wahrscheinlich immer noch daran glauben, dass die Erde eine Scheibe ist, die Sonne sich um die Erde dreht und die Erde selbst den Mittelpunkt des Universums darstellt. Von daher finde ich es grundsätzlich richtig, Dinge infrage zu stellen, um zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Das bezieht natürlich auch die Religionen mit ein - und vor allem den "Missbrauch" der Gutgläubigkeit durch "Interessenverbände".
  22. Hm? - Die Inhalte der knapp 2000 Jahre andauernden "Gehirnwäschen" verschiedener Religionen werden infrage gestellt - aus wissenschaftlicher Sichtweise - und das findest du verwerflich?
  23. Ich finde, dass hier ein wenig Fingerspitzengefühl angesagt ist. In Mühlheim gibt es einen Zuschauer, der Regelmäßig ins Rio kommt, und von den Mitarbeitern liebevoll "Der Kaffeetrinker" genannt wird. Dieser taucht regelmäßig auf, wenn der Film schon lange läuft, kauft sich eine Karte und geht leise in den Saal. Er setzt sich ganz unauffällig auf einen freien Platz, schaut eine Zeit lang den Film und kommt dann wieder heraus. Dann bestellt er einen Kaffee, trinkt diesen genüsslich im Voyer - und geht wieder in den Saal, oder aber nach Hause. Solche angenehmen, leisen Zuschauer stören meiner Ansicht nach nicht mehr, als ein Vorführer, der sich während des Films ruhig auf einen Seitenplatz hinten oder vorne hinsetzt. Schlimmer finde ich hingegen lauter quatschende Paare und "Kleingruppen", die erst 10 Minuten nach Start des Films in den Saal strömen, ihre (mittlerweile besetzten guten Plätze in der Reihenmitte) lautstark beanspruchen. Dann beginnt in aller Regel ein "Plätzchen-Wechsel-Spielchen", weil die Zuschauer, die sich auf diese freien Plätze gesetzt haben, ihre alten SItze wieder zurück verlangen, auf denen mittlerweile auch andere sitzen. Dann endlich mal Platz genommen, geht das gesabbel dieser Zuspätkommer los. Entweder, weil sie sich über den Tag austauschen oder vorab eingetroffene Bekannte nach dem Inhalt des Films befragen. Das nervt. Eine gewisse "Mitschuld" tragen aber auch viele Kinobetreiber. Da läuft bis zu 65 Minuten (!) Werbung im Saal. Selbst erlebt! Andernorts 30 Minuten. Andernorts gar keine Werbung. Hier wäre meiner Ansicht nach sehr hilfreich, wenn der Hauptfilm-Beginn genannt werden würde, wie es mittlerweile einige Kinos tun. "Filmstart 20 Minuten nach Vorstellungsbeginn." Sehr hilfreich. Ich habe grundsätzlich nichts gegen Zuspätkommer, denn dieser Umstand kann immer mal eintreten. Dann sollte aber darauf hingewiesen werden, dass die "reservierten" Plätze verfallen sind. Idealerweise führt ein Mitarbeiter mit Taschenlampe diese Gäste diskret zu freien Plätzen und bittet die Zuspätkommer noch um "Ruhe". Wenn aber bis zu 20 Personen bis zu 10 Minuten nach Filmstart in den Saal kommen, dann sollte sich der Kinobetreiber grundsätzlich Gedanken über die Startzeit des Films machen.
  24. Auch im EULENSPIEGEL in Essen (Steeler Straße) wird JOKER in analoger 70-mm-Projektion zu sehen sein.
  25. Dann werde ich mal einen 70-mm-Film ankündigen: JOKER in ANALOGER 70 mm PROJEKTION Dieser Film ist in 70-mm-Film im Eulenspiegel und Lichtburg in Essen angekündigt. Werde dann mal wieder ins Ruhrgebiet fahren. Kinoprogramm: Eulenspiegel
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.