Zum Inhalt springen

mibere

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von mibere

  1. Zurück zum Thema: Aus unternehmerischer Sichtweise ist der Schritt von Warner nachvollziehbar und (IMO) richtig. Immerhin trägt das Unternehmen Verantwortung für viele Mitarbeiter. Dass sich die meisten Menschen nicht mehr ins Kino begeben, wenn sie erstmal die Streaming-Dienste verinnerlicht haben, glaube ich nicht. Menschen neigen dazu, rauszugehen. Ansonsten würden Theater, Musicals, Konzerte und Sport-Events nicht so gut besucht sein. Auch Bars, Restaurants, Cafés und Clubs sind in den Großstädten bestens frequentiert - gleichwohl man all die Dinge dort zu Hause günstiger konsumieren kann. Ob sich die Kinobesucher in Deutschland (um das mal regional zu begrenzen) dafür erwärmen können, in großer Masse 15 - 30 Euro für einen Stream auszugeben, bezweifle ich irgendwie, wenn der übrige Content vom selben Streaminganbieter neben der monatlichen "Grundgebühr" kostenlos ist. Mulan und Soul zeigen mir, dass man in Deutschland noch nicht bereit für derlei zusätzliche Zahlungen ist zusätzlich zu GEZ und diversen Streaming-Abo-Gebühren. Und nicht jeder ist willens oder imstande ein Heimkino mit Riesen-TV oder Leinwand in Wohnung oder Haus zu implementieren, das dann auch noch tontechnisch auf hohem Niveau ist. Meine Prognose: Sobald die Pandemie abgeklungen ist und wir alle unbeschränkt Theater, Konzerte, Ausstellungen, Restaurants, Cafés, Sport-Events besuchen können, ohne negative gesundheitliche Auswirkungen zu befürchten, werden viele Menschen auch wieder in die Kinos strömen. Denn ein Filmerlebnis auf der großen Leinwand ist doch etwas Besonderes, das viele dem Pantoffelkino und auch gut ausgestatteten (wenigen!) Heimkinos vorziehen werden. Guten Rutsch!
  2. Zu viel Punsch getrunken? Oder ließ man Dich Heiligabend nicht ins Kino rein, obwohl du laut geklopft hast?
  3. Sehr schöne Seite. Wenn ihr wieder öffnen dürft, werde ich bestimmt mal vorbeischauen.
  4. Der Weihnachtsmann hat die Novemberhilfe unter den Baum gelegt... und die Dezemberhilfe. Erholt euch gut und bleibt gesund. So oft wird es Weihnachten nicht frei geben.
  5. So ist es:
  6. Das ist doch Unsinn! Der Verleiher (wenn er denn in Deutschland sitzt) kann ebenfalls 75 % vom Novemberumsatz beantragen.
  7. So ganz verstehe ich das Problem nicht. Im Rahmen der Novemberhilfe sollen 75 % der Umsatzes aus November 2019 gezahlt werden. Umsatz. Das ist das Zauberwort. Andere Selbständige erhalten auch die 75 % "Umsatzerstattung", gleichwohl davon neben der Miete auch gelieferte Waren bezahlt werden. Im Grunde ist das das Gleiche. Umsatz ist ja nicht Gewinn oder Marge. Ich gehe davon aus, dass auch Kinobetreiber bis 75 % erhalten werden.
  8. Sehe ich das richtig, dass von "geringen" Schwankungen abgesehen, seit 1976 die Zahlen der Filmbesuche relativ konstant ist? 2020 wird es zweifelsfrei einen massiven Einbruch geben wegen der Pandemie bedingten temporären Schließungen. Gibt es da schon Zahlen?
  9. Das ist doch mal eine Aussage! Die macht Hoffnung.
  10. WARNER BRINGT ALLE NEUEN FILME GLEICHZEITIG IN KINO UND STREAM! Dune, Matrix, All Warner Bros. 2021 Films Opening on HBO Max, Theaters | IndieWire Das war zu erwarten! Nachdem immer mehr Kinos weltweit (temporär) schließen oder geschlossen sind, hat Warner einen neuen Weg eingeschlagen. Während alle neuen Filme 2021 im Kino starten, werden diese gleichzeitig für einen Monat auch im Stream bei HBO zu sehen sein. Mit diesem hybriden Modell reagiert Warner auf die aktuelle Corona-Pandemie und einer für das Studio und Kinobetreiber schwierigen Situation. Zunächst ist diese Modell nur für das Jahr 2021 angedacht.
  11. Ich denke, die Oscar-Verleihung ist so ziemlich das Letzte, über das wir uns hier Gedanken machen sollten. Wenn der Lockdown noch monatelang weitergehen sollte, wird das der Großteil der Kinobetriebe nicht überstehen.
  12. Ich habe das Gefühl, dass dieser Mensch schon sehr, sehr, sehr lange nicht mehr im Kino gewesen ist - vielleicht zu Zeiten der Raucherkinos und Schachtelkinos. Aber auch in Letzteren war die Luft nie wirklich schlecht, soweit ich das in Erinnerung habe. Dieses "alles muss man sofort zu Hause auf der Couch konsumieren, weil billiger und bequemer"-Gesabbel nervt mich zunehmend. Das generiert vielleicht schnelle Clickbaits, aber geht doch an der Sache vorbei. Kino ist Event, ein Gruppenerlebnis - und das funktioniert im vollen Kino auf der großen Leinwand viel besser. Das bezweifle ich dann doch sehr stark.
  13. Diese Großbildfans gibt es doch schon sehr lange. Bereits in den 1970er-Jahren hatte ich mein erstes Heimkino mit Super-8- und 16-mm-Projektor. Das ist doch nun wirklich nichts Neues. Die aktuelle Entwicklung mit Beamer und Leinwand zeigt doch nur, dass die Menschen das Kinobilderlebnis anstreben. Aktuelle Umfragen zeigen übrigens, dass gerade Heimkino-Besitzer im Durchschnitt viel häufiger ins Kino gehen als der "Durchschnittsdeutsche". Allerdings sind auch einige dabei, die seit der Fertigstellung ihres privaten Filmpalastes gar kein kommerzielles Kino mehr besucht haben. Unter den Heimkinobesuchern die Schuldigen für die aktuelle Zuschauermisere zu suchen, zielt IMO am Thema vorbei.
  14. Das hat aber doch nichts mit kommerziellem Kino zu tun. Hierbei handelt es sich um eine private Nutzung mit Freunden und/oder Familie. Ich kenne in den zahlreichen Heimkinogruppen niemanden, der regelmäßig 10 und mehr fremde Personen in sein Heimkino lässt, um Filme auf DVD und Blu-ray vorzuführen. Das ist doch absurd. Ich glaube, Kinobetreiber sind trotz der schlimmen Lage gut beraten, auf sich selbst zu schauen und keine haltlosen Verschwörungstheorien gegen Heimkino-Betreiber zu entwickeln oder zu verbreiten.
  15. Das wird man sehen, wenn es soweit ist. Eine Bestätigung von Seiten der Politik für eine langfristige staatlich finanzierte "Vollkasko" wird es sicherlich nicht geben.
  16. Wunderbare Fotoaufnahmen, die einfach Lust auf Kino machen.
  17. @Stephan.Wein Verstehe ich das richtig, Stephan? Du betreibst ein Kino mit 800-Euro-Beamer, welches nicht DCI-Konform ist? - Jetzt beklagst du, dass die großen Studios/Verleiher dir keine Spielfilme liefern, die du ohnehin nicht abspielen kannst, weil du die dafür erforderlichen Standards nicht erfüllen tust/kannst/willst? Ich finde, dass ist schon ein sehr hausgemachtes Problem.
  18. Wenn der oberste Boss mit einem Kamerateam anrückt, dann sind in aller Regel Theaterleiter und Mitarbeiter vorab informiert. Schließlich soll der Schuppen ja sauber sein und einen guten Eindruck machen. Dass dies hier nicht der Fall war, kann ich mir kaum vorstellen. Sieht für mich eher nach Dummheit und Ignoranz seitens des Angestellten aus.
  19. Wie blöd können Angestellte nur sein? - Da kommt der Chef rein und als erstes setzt sich Madam hinter dem Tresen auf einen Stuhl. Der zweite Angestellte lässt sich trotz Cheffe nicht davon abhalten, sein Kreuzworträtsel ohne Unterlass weiter zu lösen. Dass Heinz Riech dann sagt, er soll bitte mal seiner Tätigkeit nachkommen, ist für mich völlig verständlich. Erschütternd fand ich hingegen die Aussage, dass ein Kinobetreiber 4 % seiner Einnahmen (auch aus dem Süßwarenverkauf) an Riech abgibt, weil er anders nicht an aktuelle Kinofilme kommen würde. Bis zu 1 Million Umsatz. Darüber weniger. Krass! Schön fand ich die Aufnahmen vom Ufa Palast (da kamen tolle Erinnerungen in mir hoch), Studio und Passage aus Hamburg. Die beiden Kinos Studio und Passage existieren heute noch.
  20. Großartiger Film, aufschlussreiches Portrait. Danke dafür.
  21. Schaue ich mir die Daten des RKI an, wo sich der Großteil der Menschen mit Covid-19 infiziert hat, dann fällt mir folgendes auf: Vor dem ersten Lockdown wurde ein Großteil der Menschen in Büros, Gaststätten und auf öffentlichen Veranstaltungen infiziert. Vor dem jetzigen Lockdown sieht es etwas anders aus. Die Hygiene-Maßnahmen von Kinobetreibern, Gastronomie und öffentlichen Veranstaltern scheint zu funktionieren. Hier ist keine signifikante Infektionsrate auffällig. Der Großteil der Neuinfektionen stammt aus dem privaten Umfeld und Auslandsaufenthalten (Urlaub). Differenziertere Maßnahmen zur Eindämmung hätte ich mir an dieser Stelle gewünscht.
  22. Wie setzt ihr als Betreiber die Maskenpflicht am Platz durch? Kontrolliert da jemand regelmäßig, ob sich auch alle daran halten? Oder vertraut ihr auf die Selbstverantwortung eurer Zuschauer?
  23. Tja, was soll er denn sonst dazu aussagen?
  24. Ungeachtet dessen, dass ich nicht glaube, dass das Corona-Virus zwischen 23.00 und 6.00 Uhr "schläft". In Berlin wurde die Sperrstunde vom Verwaltungsgericht vor kurzem einkassiert. Die Begründung überrascht: Der Senat konnte keinen Nachweis erbringen, dass die Bars nach 23 Uhr maßgeblich zum Infektionsgeschehen beitragen. Dafür fehlt der Sperrstunde schlicht die Grundlage. Für Kinos sehe ich in diesem Urteil eine große Chance. Per Eilverfahren kann gegen "unangebrachte" Maßnahmen und angeordnete Schließungen vorgegangen werden. Die örtlichen Behörden müssten dann vor Gericht den Nachweis erbringen, dass Kinos maßgeblich zum Infektionsgeschehen beitragen. Mir ist allerdings bislang noch kein einziger Fall zu Ohren gekommen, dass Kinobetreiber aufgrund von Covid-19-Infizierten behelligt worden sind. Insofern sehe ich ein niedriges Prozessrisiko. Hier kommt der Anwalt zu Wort, der für sechs Gastronomen eine Aufhebung der Sperrstunde vor Gericht durchgesetzt hat in einem Eilverfahren: https://www.bild.de/video/clip/news/er-erklaert-das-urteil-der-anwalt-der-in-berlin-die-sperrstunde-kippte-73445900-73448508.bild.html
  25. Darauf ist wirklich zu hoffen, damit Disney endlich mal aus ihrem Dornröschenschlag erwacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.