Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Informell - ja ... Die Frage ist halt, was es (aus Kino-Sicht) bringt. Ein weiterer Server im Haus, über den vermutlich überwiegend Material kommt, das Pharos aktuell über Gofilex ausliefert. Pharos bringts sicher was (sofern es ihnen gelingt, das groß genug aufzuziehen), beim Kino bin ich unsicher. Theoretisch bringts Redundanz, sofern Pharos einen anderen Anbieter für die Datenleitung wählt als Gofilex und im Störungsfall nur eine der Leitungen ausfällt.
  2. Die Schalter gehen kaputt. Ich hab defekte Steckerleisten, die "immer an" oder "immer aus" sind. Manchmal ist der Schalter mechanisch defekt (und rastet in einer der beiden Stellungen nicht mehr ein), manchmal fühlt er sich normal an, schaltet aber nicht mehr. Die Dinger werden ziemlich genau einmal täglich betätigt - scheint auf Dauer zu viel zu sein.
  3. Das Gerät, das bei uns mit Abstand am häufigsten kaputt geht, sind 19"-Steckdosenleisten (die wir für Projektor, Server, Ton, 3D-Technik etc. in größerer Zahl verbaut haben). Ich habe keinen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Preis festgestellt, habe aber die Theorie, dass die Geräte wenn sie mal zwei Jahre durchgehalten haben, auch später nie mehr kaputtgehen.
  4. Nein, die sind zumindest in den unteren Stufen (die in der Praxis ausreichen) fast lautlos. War natürlich Vorgabe bei der Planung, es kann sein, dass es da deutliche Unterschiede gibt. Die Lüftung ist im direkten Vergleich lauter, aber auch nicht störend - bewegte Luft macht halt Geräusche, wobei man das in der Lüftungsanlage mit Schalldämpfern sehr reduzieren kann. Bei Nachrüstung im Altbau ist das ggf. eine Herausforderung für die Lüftungsbauer 😉
  5. Wir haben in unseren noch deutlich kleineren Sälen jeweils ein oder mehrere simple Wandgeräte nachgerüstet, und das klappt sehr gut. Wobei die Lüftung natürlich CO2-gesteuert läuft und im Zweifelsfall relativ wenig Luft bewegt.
  6. Interessanterweise hat Universal übrigens sowohl für Asteroid City als auch für The Adults nicht wie sonst üblich VFs für die OmU geliefert - normalerweise kommt hier ja immer das VF mit der KDM-Mail - sondern EN-de-Fassungen mit eingebrannten Untertiteln. Sehr merkwürdig.
  7. Update: Obwohl wir die nicht gebucht haben, liefert Gofilex gerade noch die deutschen Fassungen - als separate komplette OVs. Oppenheimer_FTR-4_F-220_DE-XX_DE_51_4K_UP_20230622_DLX_SMPTE_OV Oppenheimer_FTR-5_S-220_DE-XX_DE_51_4K_UP_20230622_DLX_SMPTE_OV
  8. Ja, die DCPs sind schon ausgeliefert. Oppenheimer_FTR-4_F-220_EN-XX_INT-TD_51_4K_UP_20230615_DLX_SMPTE_OV Oppenheimer_FTR-5_S-220_EN-XX_INT-TD_51_4K_UP_20230615_DLX_SMPTE_OV Die beiden OVs sind jeweils ca. 312 GB groß. Es sind auch Framing Charts für die beiden Formate geliefert worden. Ich vermute, für die DE-XX gibts Version Files, wir spielen aber nur OmU. Folgender Text wurde dazu geliefert: HINWEIS FÜR KINOS ZUM 2.2:1 FORMAT IN EINEM FLAT UND SCOPE DCP Universal Pictures veröffentlicht am 20. Juli 2023 den Film OPPENHEIMER als 4K DCP im 2.2:1 Format mit 5.1 Ton. Dieses DCP wird sowohl in einem FLAT als auch SCOPE Container ausgeliefert. Alle Kinos, die OPPENHEIMER spielen, werden sowohl mit Flat als auch mit Scope DCPs beliefert. KDMs werden für beide Versionen erstellt und zusammen in einer KDM-Email verschickt. Damit die bestmögliche Projektion erreicht wird, sollte die DCP Version gespielt werden, die den größten Teil der Leinwand ausfüllt. Jedes Kino wird gebeten, vorab festzustellen, welche DCP Version auf welcher Leinwand laufen soll: • Bei einer Flat Leinwand (1.85) spielen Sie das Flat DCP (letterboxed mit kleinen schwarzen Balken oben und unten). • Bei einer Scope Leinwand (2.39) spielen Sie das Scope DCP (pillarboxed mit kleinen schwarzen Balken links und rechts). • Bei einer Hybrid-Leinwand nutzen Sie bitte das Framing Chart, um zu bestimmen, welche Version die Leinwand bestmöglich ausfüllt. Die beiden 2D Flat 4k und 2D Scope 4K Framing Charts auf der folgenden Seite werden Ihnen als DCP mitgeliefert: 1. Stellen Sie den Projektor auf das Format des jeweiligen Framing Charts ein (2D Flat oder 2D Scope). 2. Pausieren Sie das Framing Chart auf der Leinwand oder wiederholen Sie es in der Playlist, um genug Zeit für die Einstellungen zu haben. 3. Die gelbe Linie zeigt die Grenze des tatsächlichen Bildes. Wenn die gelbe Linie nicht sichtbar ist, ändern Sie die Einstellungen so, dass alle vier Seiten sichtbar sind. Sollte dies nicht zu 100% möglich sein, stellen Sie sicher, dass das Bild auf der Leinwand so minimal wie möglich beschnitten ist. In jedem Fall sollten alle vier Kreise in den Ecken zu sehen sein, die auch für die Schärfeeinstellungen genutzt werden können. 4. Bei einer manuellen Einstellung orientieren Sie sich ebenfalls an den gelben Linien. 5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 mit dem anderen Framing Chart und für alle Leinwände Ihres Kinos. 6. Notieren Sie, welche OPPENHEIMER Version auf welcher Leinwand laufen soll. Wir möchten Sie eindringlich bitten, rechtzeitig zu prüfen, welche Version auf welcher Leinwand einzusetzen ist und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Sollten Sie unsicher sein, welche Version Sie spielen sollten, nutzen Sie bitte das Flat DCP. Für weiterführende technische Informationen wenden Sie sich bitte an den Service Ihres technischen Ausstatters. Bitte spielen Sie das Scope DCP nicht auf einer Flat Leinwand, da dies zu einer schlechteren Projektion führen würde.
  9. Oppenheimer sitzt vermutlich etwas in der Falle, dass sein Publikum eher in den Arthouse-Kinos zu Hause ist, seine Filme aber zu den sehr wenigen Filmen gehören, die eine sehr große Leinwand bespielen können. Die können die Arthäuser oft nicht bieten. Ich denke dennoch, dass der Film in den Arthouse-Kinos gut laufen wird. Barbie könnte ein branchenweites Phänomen werden - ich sehe gute Vorverkäufe für die Previews am Mittwoch sowohl im Arthouse als auch im Mainstream.
  10. Ich bin sicher, Du weißt, wen Du da verlinkst. Für die, die das nicht wissen: Paul Robert Watson. Neurechter YouTuber, Verschwörungstheoretiker, bei Facebook und Instagram wegen hate speech dauerhaft gesperrt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Paul_Joseph_Watson
  11. Du bist ein ganz Merkbefreiter, oder? Es geht nicht um Etymologie. Und nicht darum, was ich empfinde. Es geht darum, dass PoC jahrhundertelang unterdrückt wurden und werden. Und dass bestimmte Worte wie dieses als Teil dieser Unterdrückung beleidigend benutzt wurden. Und daher heute nicht mehr verwendet werden - es sei denn, Du ahnst es, man ist ganz besonders merkbefreit. Letztlich reicht es zu wissen, dass PoC genau sagen, wie sie gern bezeichnet werden. Das ist keine politische Debatte, sondern ein Gebot der Höflichkeit, dem man schlicht und ergreifend folgen kann. Ein Beispiel, das Du vielleicht besser verstehst: Frauen, die als Beruf Haare schneiden, werden lieber als „Friseurin“ denn als „Friseuse“ bezeichnet. Ich finde nicht, dass „Friseuse“ abwertend klingt, aber ich benutze dennoch „Friseurin“. Gar nicht schwer, oder? Du bist wirklich ein ganz besonderes Exemplar.
  12. Findest Du "alt", "weiß" oder "Mann" beleidigend?
  13. Wer bewusst unvollständig zitiert und eine falsche Deutung nahelegt, verzerrt. Und Du weißt genau, um welche Begriffe es geht. Man bezeichnet Menschen nicht mit Wörtern, die sie als beleidigend empfinden. Auch wenn das in Deiner Kindheit normaler Sprachgebrauch war. Deal with it!
  14. Mir hat gestern eine Hotlinerin eines Kino-Dienstleisters erzählt, dass sie nur bei einer Frage unfreundlich wird - ob sie zu einem Mann weiterverbinden könne. Ist wohl nicht nur einmal passiert.
  15. Natürlich darf man unterschiedlicher Meinung sein. Aber man darf nicht mit verzerrten Fakten argumentieren. Oder rassistische Ausdrücke verwenden.
  16. Du schreibst so einen offensichtlichen Quark als Antwort auf einen zwei Jahre alten Thread? So viel Tagesfreizeit will ich auch mal haben 😉
  17. Hast Du gelesen, warum es da geht? Über diese Kriterien wird nicht die Qualität eines Filmes beurteilt, sondern es ist eine Zugangsvoraussetzung. Neben vielen anderen.
  18. Das mit dem kleinen Auszug ist das Problem. Was Du zitierst ist eines von vier Kriterien, von denen zwei erfüllt sein müssen. Kannst Dich entspannen - es darf weiter Filme mit harten weißen Männern sehen …
  19. Wie kam es dann zum Zukunftsprogramm Kino, dem Sonderfonds Kultur, den ganzen anderen Förderprogrammen? Vieles von dem, von dem wir während der Pandemie profitiert haben und aktuell profitieren (und wir profitieren erheblich mehr als andere Branchen!) ist Ergebnis von langwierigen Verhandlungen der Verbände. Das heißt nicht, dass alles prima wäre. Mit dem neuen FFG besteht nun die Chance, dass Verbesserungen geschaffen werden. Wer das ignoriert (und wer insbesondere ignoriert, wenn er nach seinem Bedarf gefragt wird), hat wirklich wenig verstanden.
  20. Die Anforderungen sind für zweisprachige Fassungen aber ganz anders als für die barrierefreie Fassung: Bei der kommt ja der Filmton über den Saal, nur der "Erklärtrack" für die Sehbehinderten über die Kopfhörer. Das funktioniert tatsächlich gut, sowohl über Greta als auch über Sennheiser bzw. Doremi Fidelio. Aber bei einer anderen Sprachfassung brauchst Du ja den kompletten Ton über Kopfhörer (und willst nicht die beiden Dialoge übereinander hören) - ich glaub nicht, dass das wirklich funktioniert bzw. akzeptiert wird. Sennheiser hatte seinerzeit auf einer Filmkunstmesse einen Testlauf mit "Einfach das Ende der Welt" (und wollte das als größere Kooperation mit Weltkino aufziehen) - da ist dann nichts draus geworden. Ich fands interessant - aber auf keinen Fall ein Ersatz für die Originalfassung. Greta&Starks hat aktuell genau einen Film mehrsprachig im Angebot (für 1,99 EUR Einzelkauf). Angeblich werden zukünftig alle Filme von Warner und einigen anderen verfügbar sein - das glaube ich erst, wenn ich es sehe 😉
  21. Wie sollen die Leute denn den Ton hören? Alle über Kopfhörer oder eine Sprache laut im Saal und die weitere über Kopfhörer? Mit Bordmitteln geht das sicher nicht. In Hamburg macht das Schanzenkino 73 so was - ich weiß aber nicht, wie die das realisieren. Prinzipiell gibt es m.E. drei Möglichkeiten: - Du spielst genau synchron mit zwei Servern, wobei Du von einem nur den Ton ausgibst - Du verwendest ein spezielles DCP, das die weitere Audiospur auf einem weiteren Kanal/weiteren Kanälen eingebaut hat Sennheiser hatte so eine Lösung vor Jahren mal vorgestellt - über deren MobileConnect-Technik ist es auch möglich, den Ton latenzfrei auf Smarphones zu übertragen. Hat sich aber nicht durchgesetzt. - Du verwendest eine Lösung, wo die zweite Tonspur z.B. in einer App vorab enthalten ist und stellst sicher, dass das genau synchron läuft. Das ist die Technik von Greta&Starks, die neben dem Ton für barrierefreie Fassung jetzt auch Sprachfassungen ausspielen wollen und dafür angeblich schon Kooperationen mit Verleihern haben. Ich glaube aber nicht, dass sich das abseits von Nischenanwendungen durchsetzen wird. Du hast mindestens drei Probleme: - Es muss absolut synchron laufen. Sennheiser kann das, bei den anderen Lösungen ist das eine große Herausforderung. - Die Immersion des Kinotons ist weg. Du gehst ja gerade ins Kino, weil Du den Klang eines großen Raumes haben willst. Vielleicht kann man das mit sehr guten Kopfhörern emulieren - der Aufwand ist aber enorm. Und sobald Du eine Tonspur laut im Saal spielst, brauchst Du sehr dichte oder Noise Cancelling-Kopfhörer - Die Filmfassungen müssen dazu passen. Sobald Du Teiluntertitelungen o.ä. hast, wirds ggf. kompliziert.
  22. Kleines Schlaglicht zum Energieverbrauch: Wir haben in den letzten Jahren kräftig investiert und neue Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingebaut, daneben auch Klimaanlagen für die Kinosäle. Unsere Heizung ist eine Gas-Zentralheizung, wobei die Lüftung Elektro-Heizregister hat, die aber nur in extremen Fällen einspringen. Die Klimageräte können ebenfalls heizen - das haben wir teilweise genutzt, um z.B. bei Schulvorstellungen den Saal schnell warm zu bekommen. Gerade kam die Abrechnung für die vergangenen 12 Monate. Wir haben im Vergleich zum Schnitt der Jahre vor der Pandemie den Gasverbrauch um ca. 40 Prozent gesenkt. Der Stromverbrauch ist gleich geblieben - was angesichts der erheblichen Mehrverbräuche durch die Klimaanlagen real ebenfalls eine deutliche Einsparung ist.
  23. Für Cineville: Wir planen einen Testbetrieb im Spätsommer oder Herbst in vier Städten (Hamburg, Köln, Nürnberg und Freiburg). Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft soll das System bundesweit am Start sein. Das ist ein optimistischer (aber realistischer) Zeitplan. Cineville richtet sich ja gezielt an den Arthouse-Bereich. Wir rechnen für diesen Markt aktuell nicht mit Problemen seitens der Verleiher, auch nicht für die Arthouse-Titel dieser Verleiher. Für Modelle, die den Mainstream im Fokus haben, mag sich das anders darstellen. Das Feedback der Verleiher liegt ansonsten irgendwo zwischen großer Begeisterung (bei den meisten Arthouse-Verleihern) und freundlicher Beobachtung 😉
  24. Ja. Dass die nicht fertig wurde ist der Grund für die Verschiebung in den Sommer ... Das Version File ist hier gerade per Gofilex angekommen.
  25. Der Film ist großartig (und weird) - wird leider nur von einer Handvoll Kinos in Deutschland gespielt. Aber auf jeden Fall hochinteresssant, auch unter dem Aspekt des analogen Drehs. Die Regisseurin wollte sogar eine (kurze) Drohnenaufnahme unbedingt analog drehen und hat extra dafür eine Befestigung einer Bolex (?) an einer Drohne entwickeln lassen ... Sie spielt auch ziemlich kunstvoll mit dem Charakter des analogen Materials und hat "Störungen" (wie Beschädigungen des Materials durch Lichteinfall) bewusst im Film gelassen. Wenn Ihr den Film noch zu sehen bekommt - schaut ihn an. Und wenn Ihr ein Kino betreibt, zeigt den Film und ladet Ann Oren ein, sie ist ein traumhafter Gast!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.