Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.649
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Die Preise der DS8-Filme findest Du bei Pro8 auf der Seite. Der Versand nach Deutschland kostet FedEx Gebühren, das scheint ziemlich teuer zu sein. Ein Paket mit 2 DS8 Rollen in 30m kostet anscheinend ca. 120$ dort, das ist schon teuer. Und wenn Du Pech hast, will der deutsche Zoll noch Geld, nämlich 19% Einfuhrumsatzsteuer (ob die derzeit auch auf 16% ist?) und wohl ca, 5% Zoll, beides wird auf die Gesamtkosten (Filmpreis + Transportkosten) berechnet.
  2. Analog dem Serienfilterkonzept bei Leica R Objektiven.
  3. Eine ganz andere Geschichte sind die „Mattscheiben“ von Glassscreen. Die haben zwar, wie eine reguläre Mattscheibe einen gewissen Helligkeitsabfall zum Rand (im Gegensatz zur Fresnel), aber keinen Hotspot. Dafür ist die Auflösung bei Glassscreen super. FFR zum Beispiel bietet Glassscreen zum Austausch in Standardgrößen an
  4. Und billiger als eine schlichte, geätzte Glasmattscheibe oder eine ebenfalls „gepresste“ (genauer: im Spritzguss hergestellte) Kunststoffmattscheibe ist eine gespritzte Kunststofffresnelscheibe auch nicht.
  5. Nun, Fresnel-Scheiben wurden nicht (zumindest nicht nur) eingeführt, weil sie billiger sind, sondern vor allem, weil sie heller sind und das auch noch bis in die Ecken. Auch bei teuren Spiegelreflexkameras hat man sich schon früh (für Simon: vergleichsweise früh) von Vollmattscheiben verabschiedet und Fresnel-Scheiben eingeführt, aus den gleichen Gründen. Bei meiner gab es dann die Mattscheibe im Zubehör für besondere Aufgaben...
  6. Danke für die Korrektur. 1937, sicher zu früh für Super8...
  7. Ja, die Movex Kassette - die m.W. einzige, vorkonfektionierte N8-Lösung, und das schon 1939. Filme eines Herstellers für die Kameras dieses einen Herstellers, nein, sogar nur für diese eine Kamera. Alles auch nur wieder völlig proprietär und damit zum Scheitern verurteilt. S8 war wohl kaum die beste aller Lösungen, aber sie hatte alles, was der Markt wollte (genau diese Vollautomatisierung) und war rasch überall zu haben. Das hat weniger etwas mit „Mächtigen“ und kaum etwas mit Mode als vielmehr mit Marktmacht und der richtigen Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt zu tun. Das trifft so auch auf Smartphones heute zu.
  8. Verfügbarkeit und einfache Bedienung waren m.E. die Hauptgründe für den raschen Erfolg von Super8. Die besseren Verfahren waren zum Einen entweder nicht da (Single8, es gab zunächst nur einen Kamerahersteller und einen Filmhersteller, die Verbreitung auch dadurch m.E. in Europa gering), oder deutlich komplizierter zu bedienen (N8, DS8).
  9. Mag sein, daß es in einigen, kleinen Bereichen aus ganz spezifischen Gründen ausnahmsweise anders herum geht, aber IT-technisch macht Android in Firmen immer weniger Sinn (sowohl finanziell als auch technisch).
  10. Umgekehrt, im professionellen Bereich (in Firmen) wird wegen der desaströsen und teuren Update Politik bei Android und aus Sicherheitsgründen immer mehr und oft nur noch Apple eingesetzt. Und 1/4 sind ja schon ein paar Millionen 😉
  11. naja, deutschlandweit immerhin 1/4 aller Smartphones und im professionellen Bereich wahrscheinlich noch deutlich mehr.
  12. So, wie ich das verstanden habe, dreht der Motor je nach Spannung schneller, die Kamera regelt aber nach wie vor die Gangzahl, d.h., der Motor hat eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl und wird durch den Regler der Kamera gebremst. Da das verfügbare Motormoment aber mit höherer Spannung auch steigt, wird die Spannung an die gewünschte Gangzahl angepaßt, um den Kameraregler nicht zu überlasten.
  13. Im PDF ist unten eine Tabelle, welche Batterienzahl (= Spannung) die H8 für welche Gangzahl benötigt. Du brauchst also eine an die Gangzahl angepaßte Spannung, bzw., bei Nutzung unterschiedlicher Gangzahlen eine umschaltbare Quelle.
  14. Es gibt m.W. nur diese Motoren: http://www.bolexcollector.com/accessories/motor50.html#ftref1 (aus den 50igern) http://www.bolexcollector.com/accessories/motor60.html (aus den 60igern). Mir erscheint der Unimotor B im zweiten Link der richtige, den gibt es immer wieder mal bei eBay.
  15. Was so ein Werkzeug kostet hängt sehr stark von der Komplexität und der geforderten Toleranzen des Werkstückes ab und von der gewünschten Stückzahl, die über die gesamte Lebensdauer des Werkzeuges daraus gefertigt werden soll. Kleine Stückzahlen <1000 für simple Formen lassen sich schon von Werkzeugen im 100k€ - 200k€ Bereich abdecken (ohne die Konstruktionskosten und ohne evtl erforderliche Nachbesserungen). Und je nach Werkstückgröße vielleicht im 2-fach Nutzen oder mehr... Wenn das Werkzeug wegen Hinterschneidungen am Werkstück noch mal geteilt werden muß (z.B. die Gewinde an den Jobo Trommeln), dann wird es extra teuer. Zudem müssen bei der Konstruktion des Werkzeuges Fließverhalten des Kunststoffs und dessen späteren Schwindungen, Schrumpfungen etc. berücksichtigt werden. Insgesamt teuer in Material und Aufwand und für die vielleicht noch absetzbaren Ministückzahlen wie Du schon gesagt hast nicht rentabel.
  16. Stefan spricht einen wichtigen Punkt an. Das Risiko bei einem gebrauchten Projektor ist höher. Hier kann eine Besichtigung vor Kauf und Selbstabholung wichtig sein, schon alleine weil der Postversand die Geräte nicht besser macht (ich habe da so manch gruselige Verpackung erlebt) und die Versandkosten hoch sein können.
  17. Ich würde auch die Canon und Super8 erst mal nutzen. Bei den Projektoren solltest Du @jöns hier das Forum mal nach problemlosen Projektoren durchforsten. Wenn Du ein Modell ins Auge gefasst hast solltest Du hier noch mal nachfragen, man wird Dir sicher Tips geben können und Dich vor typischen Fehlern warnen können. Ob es dann ein Tonfilmprojektor sein muß, hängt sehr von Deinen zukünftigen Plänen ab (Pistenton, Zweibandton, gar kein Ton). Zu Normal 8 aus meiner Sicht: ich filme auch sehr gerne auf N8, ich habe dazu so einige ältere N8-Kameras ohne Elektronik im Einsatz (Bolex klein und groß, Nizo, Zeiss Ikon) und würde Dir auch zu so einer raten, solltest Du N8 ins Auge fassen. Es ist toll, daß die Bauer electric von @Carena48 gut funktioniert.Sie sieht auch super aus! Aber Kameras dieser Art und dieses Alters haben neben den mechanischen Problemen noch (u.U. erhebliche) elektrische Probleme. Diese Probleme treten u.U. sporadisch auf und können sehr nervig sein. Diese Fehler findet man auch bei S9, aber angesichts der Tatsache, daß N8 Kameras mindestens ca. 54 Jahre alt sind und zudem dort elektrisch oft Neuland betreten wurde, würde ich auch hier nur eine gut getestete Kamera nehmen.
  18. Nee, echt - das hätte ich jetzt von Simon überhaupt nicht erwartet ☺️
  19. https://en.m.wikipedia.org/wiki/Direct_current
  20. Nee man kann die Herstellungskosten nicht schlicht aus dem Halbzeug berechnen, das Produkt muß konstruiert, hergestellt, montiert, getestet, verpackt und verschickt werden. Dazu kommen Investitionen, Lagerhaltung und Vertrieb. Einige dieser Faktoren schlagen bei Kleinststückzahlen ordentlich zu Buche.
  21. Wo eine WeinCell angesichts der sehr geringen Stückzahlen ein „Cent Artikel“ sein soll? Und die gezeigte Kurve für NiCd fällt bei NiMH insgesamt flacher aus, vor allem im hinteren Teil. Und natürlich haben NiCd immer einen Memoryeffekt, der ist durch das chemische Prinzip der Batterie bedingt und nicht durch die Ladetechnik, der ist erst mit NiMH nahezu weggefallen, mit Li-basierten Batterien dann ganz.
  22. Zink-Luft ist keineswegs so gut lagerbar wie Hg, ungeöffnet ein paar (wenige)Jahre vielleicht, einmal geöffnet ca. 6 Monate. Und die Kurve ist schlicht unter Standardbedingungen dargestellt (Entladen mit 1/10C), Ladung kann ich nicht sagen, ist in diesem Kontext aber egal. Mit weniger Entladungsstrom wird sie einfach länger, mit mehr kürzer, sieht aber im Prinzip genauso aus, nur eben gedehnt oder gestaucht.
  23. Gut, Batterien sind jetzt nicht so Dein Ding, Deine Aussagen sind jetzt nicht alle technisch korrekt (so ist bei NiMH die Spannung stabiler als bei NiCd), und ich nie eine von beiden für Messanwendungen nehmen würde, aber wenn Du klar kommst und die Filme korrekt belichtet werden ist ja alles ok .😀 und was jetzt an der WeinCell „Geschäftsidee“ (was auch immer das sein soll?) nicht mögenswert ist?
  24. Das hat mit „fest“ wenig zu tun, die Spannung ist nicht stabil und verändert sich alleine durch Selbstentladung schon gleich
  25. NC hat 1,2 V mit fallender Kennlinie, ist daher nicht wirklich als Ersatz geeignet. und hier noch mal der Vergleich zwischen den Kennlinien normaler Alkali-, Quecksilber-, Silberixid- und Zink-Luft-Batterien Man sieht schön, wie deckungsgleich und konstant die von Quecksilber- und Zink-Luft-Batterien sind. Zum bloßen Ausprobieren tut es natürlich auch eine Alkali- oder NX-Batterie
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.