Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.650
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Hast Du mal versucht, sowohl den Film im Bildfenster in Vorwärtsrichtung zu schieben, als auch am Aufwickeldorn in Aufwickelrichtung aufzuwickeln? Wenn Du die Nizo 561 öffnest und mit einem Fingernagel den kleinen Stift an der Klappe eindrückst, so daß der Aufwickeldorn aus seiner Versenkung kommt, dann den Auslöser drücken und dann den Aufwickeldorn mit dem Finger etwas abbremst - läßt der sich leicht abbremsen? Evtl. mal mit einer der anderen S8-Kameras vergleichen, um ein Gefühl zu bekommen...
  2. Ein 3-adriges ("geerdetes) Anschlußkabel muß man nur anbringen (und dann den Schutzleiter mit dem Gehäuse verbinden), wenn die Isolierung zwischen Netzspannung und Gehäuse nicht die Schutzklasse II erfüllen würde. Ein nachträgliches Ändern / Anpassen der Schutzklasse (hier von II nach I) ist im übrigen eigentlich nur etwas für Fachleute. Ich wäre mit solchen Veränderungen durch Laien ganz generell vorsichtig und würde eher mal das Gerät gut reinigen und dabei auf eventuelle Defekte an der Spannungsversorgung schauen (abgerissen Kabel, verbogene Anschlüsse etc.).
  3. Der Satz "...Der Filmlängenzähler blieb auf 15..." verrät, wo das Problem beheimatet ist (zumindest den groben Bereich). Bei den Silberlingen hängt das Filmlängenzählwerk am Aufwickeldorn der Kassette. Steht dieses Rädchen still, bewegt sich auch das Filmlängenzählwerk nicht. Für den Stillstand kann es (mindestens) 2 grob umrissene Ursachen geben: 1) die Kassette "hängt", ist also mindestens mal schwergängig 2) die hinter dem Aufwickeldorn befindliche Rutschkupplung ist zu schwach, weil verschlissen. Selbst bei optimal produzierten Kassetten hat der Aufwickeldorn der Kassette Reibung, zum Einen konstruktiv bedingt, zum anderen soll der Film sich aber auch nicht einfach dort abwickeln. Wenn die übertragbare Kraft der Rutschkupplung in der Kamera kleiner ist als die Reibung/Gegenkraft in der Kassette, wird nicht aufgewickelt. 3) der Greifer arbeitet nicht richtig. Wird der Film nicht mehr vom Bildfenster aus nachgeliefert, kann der Aufwickeldorn den nicht transportieren Ob nun bei einem funktionsfähigen Greifer (und schwachem Transport, Fall 1 o. 2) immer so etwas wie Filmstau im Innern der Kassette zu finden sein müßte, kann ich nicht sagen. Da liegt dann auch eine der kritischen Schwachstellen des Super8-Systems: nur bei einigermaßen korrektem Zusammenspiel der drei Punkte -Widerstand in der Kassette paßt - Aufwickel-Rutschkupplung in der Kamera ist nicht zu schwach oder zu stark - Greifer arbeitet korrekt gegen den Reibwiderstand des Films in der Kassette läuft alles einwandfrei, ohne Filmstau und ohne zusätzliche Bildstandsprobleme. Bei Kamera in diesem Alter eine echte Herausforderung, auch für einen Reparateur. Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluß: wenn sich der Aufwickeldorn dreht, blinkt eine LED im Sucher. Hört das Blinken auf, dann steht der Film still. Damit kann Dir zumindest der Ärger, gefilmt geglaubt zu haben aber nicht getan zu haben erspart bleiben:
  4. Nun, logisch nicht unbedingt. Den Kosten für Kassette und Konfektionieren bei S8 in immer noch vergleichsweiser großer Menge stehen die Einkaufskosten für ein Sonderformat bei Kodak (unperforierter 16mm Film) und die Konfektionierung von Kleinstmengen auf teuren Maschinen im Auftrag von Phil sowie die Zuschläge zur Kompensation des Absatzrisikos bei Pro8. Die Kosten des puren Rohmaterials sind da nur eine Komponente von vielen. Da ist erst mal gar nichts logisch in diesem Kleinstmarkt, die vergleichsweise geringen Preise m.E. eher Glück denn logisch. Hier irgendwo von Übervorteilung zu reden wäre eh‘ unsinnig, es regiert dennoch Angebot und Nachfrage und wir können mehr als froh sein, überhaupt DS8 in Farbe zu bekommen.
  5. Warum willst Du das Objektiv runter machen?
  6. Bei 7,5 mm? Ja, eine eher realistische Möglichkeit.
  7. Das ist eine gute Frage! Nachdem nun aus Jürgens Buch heraus die prinzipielle Funktion erklärt werden konnte, wäre es eine Idee an den OP, sich das nun mal am Objekt genauer anzuschauen. Eine Anleitung der Zoomex II, die das exakt alles beschreibt scheint im Internet nicht zu finden zu sein. @Karlsson kannst Du die Kamera mal 'trocken' betreiben und dabei von hinten durch das Bildfenster und Objektiv schauen, den Hebel betätigen und beschreiben, was passiert? Ich denke, vor allem die oberen Positionen mit der Beschriftung "7,5" und "35" könnten interessant sein...
  8. gelöscht
  9. Hat keiner das Buch von Jürgen? Da steht folgendes (S 136): "...Die "Zoomex II"-Modelle verfügen über ein weiteres skurilles Detail: das "Carena Scop". Es handelt sich um eine Schiebeblende, die für Auf- und Abblendungen vor das Bildfenster geschoben wird. Ein sich ständig verkleinerndes Querbild verschwindet so langsam durch zwei schwarze Balken, die von oben und unten das Bild verschließen." Also eigentlich ein ganz nettes Feature 😉 k.A. woher mono hier im Brustton der Überzeugung was von Belichtungsmesserkorrektur fabuliert... 😄 😄 😄
  10. Die Neunte ist die letzte vollendete Sinfonie
  11. Du meinst die Logmar? Ja, das ist eine der Ausnahmen (bezog sich nicht auf Jahre, sondern auf Kameras). Das war aber angesichts der Stückzahl wirklich nur eine Ausnahme.
  12. Nun, die jüngste (letzte, neueste) Super8-Kamera ist eben (bis auf ganz seltene Ausnahmen) 35 Jahre alt.
  13. Helge

    N8 nass kleben

    Der Preis ist auf alle Fälle angemessen, eher ein Schnäppchen! Unter 100€ ist sonst nur extrem selten zu haben, oft deutlich darüber. Und das 5 kg Paket alleine kostet 6€ online, ohne Verpackung. Ob der Spalter sich unter 2 kg und unter -5 cm ordentlich verpacken läßt, ist fraglich, und dabei spart man 1€. Insofern wäre das Rummmäkeln an den Verpackungs- und Versandkosten schon etwas kleinlich. Und kein PayPal heißt auch keine PayPal-Gebühren, bei einem Verkäufer mit fast 4000 positiven Transaktionen wird das Risiko eines Backsteins im Paket eher gering sein. Ich würde eher um eine sehr sorgfältige Verpackung nachsuchen, statt am eh‘ schon guten Preis herumzumäkeln.
  14. Ich hatte angenommen, daß der Begriff bekannt ist.
  15. Wenn Spannung am Gehäuse anliegt, so daß mehr als 30mA abfließen, dann ja. Immer vorausgesetzt, daß im Haus keine klassische Nullung historisch vorliegt.
  16. Nun, je nach Gerät können die Ströme über die Kondensatoren über 4 mA liegen (ab ca. 100nF) und damit im nicht mehr ungefährlichen Bereich. 40 mA sind schon gefährlich (ab ca. 1µF), aber Du hast natürlich recht, ältere Kondensatoren und vor allem soleche älterer Bauart sind hier das Hauptproblem, heute gelten da andere Normen, die gefährliche Ströme über das Gehäuse aufgrund ausgefallenem Schutzleiter ausschließen. btw, die Normspannung am Netz liegt in Europa heute bei 230V (+- 10%), nicht bei 240V (oder 242V), da war sie früher in UK. Bei uns lag diese in der "guten alten Zeit" bei 220V (+-10%), Geräte von damals konnten also 242 V "vertragen", heute können das aber bis zu 253 V sein, das kann so manchen Kondensator umbringen, deswegen wird ja, da wo es geht zur Umstellung auf 240V geraten (sofern die alten Geräte, diese "britische" Einstellung hatten).
  17. Die beiden üblicherweise identisch dimensionierten Kondensatoren stellen einen 50/50 Spannungsteiler dar.
  18. Ja, Walz Geräte sind tlw. abenteuerlich aufgebaut. Man darf aber auch nicht vergessen, daß auch ein Gerät mit Metallgehäuse nicht zwingend eine Verbindung des Gehäuses mit demSchutzleiter verlangt, wenn der Konstrukteur eine Berührung spannungsführender Leitungen (im Fehlerfall) mit diesem auf anderen Wegen verhindert. Da haben sich aber auch ein paar Vorschriften aus Gründen von gehäuften Unfällen schon vor Jahrzehnten geän dert bzw. sind verschärft worden. Zudem sind viele der damaligen Maßnahmen selbst beu damals ausreichender Ausführung heute schlicht vergammelt. Ein weiteres Problem sind Entstörungskondensatoren von beiden Netzspannungsleitungen ans Gehäuse, was bei Verlust des Schutzleiters (und damit schon bei einfachem Fehler) zu 115 V am Gehäuse führt.
  19. Helge

    N8 nass kleben

    Neid
  20. Fotoliteratur ist eine schon erwähnte Hilfe, hat aber Grenzen hinsichtlich der Übertragbarkeit auf das Filmen, weil man ja zumeist nicht beliebige Belichtungszeiten wählen kann. Aber auch die Klassiker der Amateurfilmliteratur bieten durchaus interessante Informationen zum Filmen bei Dämmerung oder bei Nacht in Städten, aber eben nur ein einzelnen Kapiteln. Lange/Müller: "Schmalfilme mit allen Schikanen" Lange: "Schmalfilmgestaltung" Müller: "Richtig sehen - Lebendig filmen" Cheshire: "Filmen" (eher am Rande) Und ein paar Tricks kann man auch als Amateur aus "Filmen wie Ballhaus" entnehmen.
  21. Helge

    N8 nass kleben

    Das ist ein Wetzstein zum Abziehen, kein Schleifstein, Abrieb eher vernachlässigbar. Die Rasierklinge nutzt er vermutlich, weil die Messer der Bolex Klebepresse dejustiert oder stumpf sind. Normalerweise braucht man die nicht, es war aber das einzige Video zur Bolex, das ich auf die Schnelle gefunden habe.
  22. Helge

    N8 nass kleben

    Ich glaube, das mit den Handschuhen bekommen die meisten auch ohne Erklärvideo hin 😛 Was für ein Schleifstein? Die Bolex kommt ohne aus. Und das Problem des Filmstaubs ist m.E. gut beherrschbar. Aber 16mm Filmhobel gibt es schon für ~40€ bei eBay.
  23. Helge

    N8 nass kleben

    http://www.mondofoto.com/manuals/bolex8mmcementsplicer/
  24. Ich habe das ganz ohne Spulen geprüft. Werde Deinen Tip testen, muß schauen, ob ich für das Modell überhaupt eine Kurbel habe...
  25. Von Garantie Deinerseits hatte ich auch nicht gesprochen, ich hatte die Kamera von Rudolf gekauft (soviel zur Geldfrage). Kann ich selbst etwas tun, oder muß die Kamera zu Dir?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.