Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.650
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. NC hat 1,2 V mit fallender Kennlinie, ist daher nicht wirklich als Ersatz geeignet. und hier noch mal der Vergleich zwischen den Kennlinien normaler Alkali-, Quecksilber-, Silberixid- und Zink-Luft-Batterien Man sieht schön, wie deckungsgleich und konstant die von Quecksilber- und Zink-Luft-Batterien sind. Zum bloßen Ausprobieren tut es natürlich auch eine Alkali- oder NX-Batterie
  2. Den Beli unten abschrauben, darunter ist die Batterie. Es wird heute eine WeinCell mit 1,35V benötigt, da die alten PX13 = PX625 (Quecksilberbatterie) nicht mehr existieren.
  3. Dem kann ich nur beipflichten. Diese neue, andere Popularität befördert die Verfügbarkeit von Filmen, Verbrauchsmaterial und Services und das hilft auch den „kauzigen älteren Herren“, wie mir.
  4. Du meinst den CK17 Aufkleber? Ich habe 3 Microflex 200 und keine hat eine Knopfzelle, 2 davon mit CK17 Aufkleber, 1 x Agfachrome Aufkleber (richtig herum 😉 ) Das müssen dann wirklich die allerersten Modelle gewesen sein, die noch eine Knopzfelle aufwiesen (aber ich schrieb ja auch "m.W.") @jöns Der Verschluß flackert, aber auf dem ganzen Film scheint nichts zu sei, Du hast aber, so wie ich Dich verstehe, noch nie den ganzen Film überprüft geschweige denn auch nur einen Teil davon projiziert? Das würde ich dann doch mal dringend tun. Die Microflex ist eine schöne Kamera, aber m.E. ziemlich anfällig, zumindest nach so langer Zeit. Zudem ist ohne einen etwas komplizierteren Umbau die Nutzung des E100D nicht möglich. https://www.filmkorn.org/selbst-ist-der-mann-teil-2/#more-56 Ich habe meine Microflex 200 früher gerne für Radtouren und Wanderungen her genommen, die verschwand einfach im Gepäck. Ich denke, Du bist nun erst mal mit der Canon besser bedient, später kannst Du Dich evtl. noch mal an eine Microflex wagen, evtl. eine umgebaute und mit E100D...
  5. „A newbie ist nicht ein Beginner oder Anfänger. Dafür hat die englische Sprache den beginner und den novice. Noobs, eine andere Schreibweise, sind Neulinge.....„ Habe ich ja auch nicht behauptet! Newbie = Neuling Beginner = Anfänger
  6. Ja, der "Schmalfilm" gefiel auch mir besser, keine Frage. Aber wir müssen akzeptieren, daß die Zielgruppe nun eine andere ist und dafür ist das neue Format und Layout sicher die bessere Wahl. Aber man merkt, daß dieses, neue Zielgruppe weniger bastelfreudig oder -interessiert zu sein scheint, die Artikel drehen sich um die unveränderte Nutzung des vorhandenen. Fragen nach z.B. Modifikation von Kameras, um sie mit E100D nutzen zu können etc. scheinen (noch?) nicht im Rahmen zu sein(Artikel "Entdecke Deine Super8 Cam"). Farbgebung und Aufmachung gefallen mir dennoch sehr, das Layout ist übersichtlich, vielleicht auch, weil kaum (noch) Werbung zu finden ist. Der Artikel über Draser und Andec ist ehrlich gesagt meine No.1, aber auch die anderen sind sehr interessant. Bei der Wahl der Anglizismen müßt Ihr etwas genauer hinsehen, auch und vor allem im Vergkeich mit einer direkt daneben stehenden Übersetzung ins Englische, da gibt es ein paar Patzer (z.B. Newbie != Beginner, hier hätte man ruhig entweder beides mal das selbe Wort nutzen, oder eben das bedeutungsgleiche, deutsche Wort). Also: +: Format Inhalt Menge Layout Zweisprachigkeit -: Etwas wenig Technik Übersetzungen manchmal etwas ungenau Warum keine QR codes zu Digitalisierungen?
  7. Helge

    Feinwaagen

    Was mich zum Chemikus respektive All-Chemist von Kosmos bringt. Ich hatte mir eine Glasfadenwaage gebaut und kalibriert. https://www.solstice.de/cms/upload/pdf/Veroeffentlichungen/Fliege.pdf
  8. Es gibt zur Zeit 2 bei eBay: https://www.ebay.de/itm/264829495067 https://www.ebay.de/itm/223949560122 beide nicht komplett, die eine dafür mit DS8 aber teuer
  9. Was, im Briefkasten? 😲 (Losrenn)...........................................(Zurückkomm) Super (8)! Da geht man trotz Homeoffice einmal nicht gleich zum Briefkasten, wenn der Postbote da war - Katastrophe Nicht das Heft, das ist erste Sahne (wenn ich auch bei ein paar Gegenüberstellungen Englisch - Deutsch schmunzeln mußte) Nun wird es mit Haut und Haaren verschlungen
  10. Wenn der Film transportiert wurde, kommen nur noch Verschluß und Beli in Frage. Wobei der Beli gerade bei einem Tri-X und Filmen im Freien bei Tageslicht gar nicht so weit zumachen kann, daß gar nix mehr zu sehen ist. Damit bleibt der Verschluß, sieht man denn in der Kamera das Flackern des Verschlusses, wenn man bei geöffnetem Deckel ohne Kassette auslöst? Zu den anderen Punkten: - die Microflex 200 braucht keine Knopfzelle, das war m.W. die 100er - ja, es macht Sinn, eine Kassette für das Überprüfen mehrerer Kameras zu nutzen, man darf sich nur nicht über mögliche Sprünge des Bildstriches zu wudnern, die sind normal. Noch eine Frage: Du hast den Film aber schon mal projiziert und nicht bloß den Scan begutachtet?
  11. Kann Klaus nur beipflichten. Neben Transportproblemen wären natürlich auch Verschlußdefekte ein Grund. Auf das 100ASA Problem bei Tageslichtfilm bin ich jetzt noch gar nicht eingegangen, da der OP zunächst den TriX genutzt hat.
  12. Die Fehlerbeschreibung riecht nach einem völlig unbelichteten Film, das könnte am Totalausfall eines der am Transport bzw. Verschluß beteiligten Teile liegen. Wenn der Beli defekt wäre, wären eher stark über- oder stark unterbelichtete Ergebnisse zu erwarten. Fragen: 1) ist die Kassette erkennbar/hörbar bis zum Ende durchgelaufen, stand am Ende das Stück Film mit dem Wort Wort „Exposed“ im Kassettenfenster? 2) hast Du den Film unter sehr dunklen Beleuchtungsbedingungen gedreht (z.B. Innenräume oder nächtliche Außenaufnahmen)? Nun, die meisten S8-Kameras bieten im Suche eine Kontrolle des Filmtransportes durch z.B. blinkende LEDs o.ähnl. an. Außerdem gibt es nahezu immer eine Kontrolle der korrekten Belichtung mit LEDs, Zeigern oder dem Einblenden des Blendenwertes. Wenn eine dieser Anzeigen nicht mehr reagiert oder sich das Kamerageräusch ändert (plötzlich leise und sehr gleichförmig oder laut und ruckelnd) sind das Hinweise auf Probleme. Völlig verhindern läßt sich das nicht, schon dafür alleine ist ein Probefilm, auf dessen Ergebnis es nicht so ankommt sehr wichtig. Bedenke, daß die letzte/jüngste S8-Kamera, die je hergestellt wurde ca. 35 Jahre alt ist, die älteste ca 55 Jahre. Nach so langer Zeit sind Defekte häufig und eine Überprüfung durch einen erfahrenen Bastler oder durch eine Fachwerkstatt eine gute Idee, wenn man selbst wenig Erfahrung hat. Eine überholte und geprüfte Kamera von z.B. click&surr ist sicher eine gute Idee. Ich rate Dir auch zum Buch von Jürgen Lossau „Super 8“, da stehen sehr viele, für Dich m.E. wichtige Hinweise drin. Und nicht vergessen: Du kannst vor einem Kauf auch immer hier fragen, natürlich auch nach dem dann hoffentlich erfolgreicheren Kauf 😎
  13. Ja, was soll man da sagen? Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Überprüfe alles! In der Praxis ohne Geräte und ohne fundierte Kenntnisse nicht wirklich möglich. Die Kamera muß 3 Basisdinge zuverlässig können: 1) den Film belichten, Verschluß und Blende müssen funktionieren. Bei der Microflex sieht man beim Auslösen ohne Film und mit geöffneter Klappe ein Flimmern, dessen Helligkeit sich ändert, wenn Licht auf den äußeren Sensor fällt keine genaue Prüfung, aber ein Indiz 2) den Film transportieren, zu erkennen am sich bewegenden Greifer und am der Rotation des Aufwickeldorns, den man bei laufender Kamera mit dem Finger anhalten kann 3) den Film mit scharfen Bildern belichten. Läßt sich nur mit einem Probefilm feststellen Daneben gibt es noch einen Sack voller Zusatzfunktionen, angefangen bei so einfachen wie Motorzoom bis zu automatischen Auf-, Ab- und Überblendungen und Signalausgängen für die Zweibandvertonung. Manches kann man qualitative prüfen, quantitativ meist nur mit einem Probefilm. Am Ende bleibt auch manchmal nur die Überprüfung durch eine Fachwerkstatt...
  14. Ja, das habe ich auch schon mal gemacht, dazu gab es für die Sound Nizos ein Kompendium von Braun, ich habe eines von Hama für meine Professional. Sieht gut aus, wenn die Buchstaben nicht zu viel Raum einnehmen.
  15. Ich muß mich korrigieren, der Baukasten hieß noch nicht "Chemicus", sondern "All-Chemist". Habe noch die Originalanleitung von damals (ich werfe halt nix weg): Und das war drin: (Salzsäure und Natronlauge mußte man in der Apotheke in die mitgelieferten Glasflaschen füllen lassen, diese Flüssigkeiten ließen sich nicht sicher im Versand transportieren) Kaliumdichromat war zumindest in den 60igern nicht drin, dafür aber andere Schweinereien...
  16. @Karlsson Du kannst alle C-Mount Objektive für S8, Single-8 und 16 mm benutzen, außer denen für die Bolex H8 RX und solange diese nicht zu weit in die Kamera hinein ragen.
  17. Elektromann war doch ein Baukasten von Kosmos. Hatte ich nach dem Chemikus und vor dem Radiomann.
  18. Nun, es gibt ja IIRC Weitwinkelobjektive in diesem mm-Bereich auch für C-Mount und für das 16mm Bildformat, aber eben dann recht teuer.
  19. Doch 6mm sind immer 6mm! Bildwinkel satte 92,7 Grad, entspricht einem 16mm Objektiv an KB.
  20. Ja, die Kids von heute nennen das Crop Factor, weil ihnen oft die eigentlich einfachen geometrischen Grundlagen fehlen. Mit Crop Factor hat das aber hier nur indirekt zu tun. Damit behilft sich, wer aus der klassischen KB Welt kommt und wissen will, was bei seinem Mini-Sensor der Digiknipse dem 50mm-Normalobjektiv von früher entspricht. Das Auflagemaß hat wie gesagt mit der Frage nach der Brennweite erst mal gar nichts zu tun. 12,5mm sind natürlich immer 12,5 mm, der Bildwinkel ist nur ein anderer, je nach Bildformate. Ob an Deiner Webo eines der zahlreichen genannten Weitwinkelobjektive paßt, mußt Du natürlich selbst herausfinden. Wieviel Platz ist denn? Edit: siehe Klaus‘ Post, die originalen Zoomobjektive passen aber und beide hatten einen WW Bereich
  21. Nach der gleichen Formel gäbe es für die von Dir genannten 46 Grad statt 39 Grad dann für S8 eine Brennweite von 8,4mm. Wobei die Angabe aus Deinen Zitaten nicht stimmt: 12,5 mm an 16 mm Film sind 53,5 Grad Bildwinkel, nicht 46 Grad. Wenn man den Bildwinkel eines 12,5 mm an 16 mm bei Super 8 möchte, braucht man ein 7 mm Objektiv. Weder sind 12,5mm an 16mm, noch 7mm an S8 Normalbrennweiten, das sind leichte Weitwinkel.
  22. Es ist doch ganz einfach! Der Bildwinkel eines Normalobjektivs ist bei Film zumindest bisher ca. 39 Grad. Die Formel 232 aus dem schon genannten Buch lautet nach heutiger Formelsprache tan(0,5Winkel) = d/2f. Aufgelöst nach Brennweite f = d/2tan(0,5Winkel). Für die 7,1 mm Diagonale des Super 8 Formates ergibt sich dann bei 39 Grad Bildwinkel eine Brennweite von 10mm 12,5mm wäre also, wie hier schon öfter gesagt, auch unter dem speziellen 39 Grad Bildwinkel für Film schon ein leichtes Tele. Oder Du nutzt die Tabelle aus dem Buch...
  23. Ich habe auch von Deinen Fähigkeiten überhaupt nicht gesprochen. Wenn Du nicht ganz so eilig liest wie Du schreibst, mehr so in Ruhe empfehle ich, dann klappt das 😎
  24. Die Webo Pathe DS8 benötigt die gleiche Brennweite als Normalobjektiv wie jede andere Super8-Kamera. Also z.B. 12,5mm als Normalbrennweite, 5 - 7mm als Weitwinkel, analog dazu Telebrennweiten. Das Verhältnis der Bilddiagonale von Super8 zu der von 16mm und das Auflagemaß spielen bei dieser Angabe keine Rolle.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.