Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.206
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    76

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Das müßte man prüfen. Das Problem ist, das die Selenzelle keine größere Empfindlichkeit als um die 100 ASA, ob da mit einem OpAmp was nutzbares verstärkbar ist, müßte herausgefunden werden.
  2. Ja, blieb aber ohne echte Reaktion. Man redete sich auf „überlagerte Filme“ heraus.
  3. Meine letzten Filme in 2010 an Dwayne waren alle ein einziges Desaster, alle mangelhaft entwickelt, tlw ohne Farben etc.
  4. Mag sein, ich meine natürlich das finale, letzte Ende. Das war WIMRE am 25.09.2006, danach gab es nur noch Dwayne bis ca. 2010.
  5. Meine Geschichte zum Tod der gelben Tüte: Ich hatte nach der Ankündigung Kodaks, die Entwicklung Ende 2006 einzustellen mit einem Freund beschlossen, daraus ein Filmevent zu machen: „Mein Letzter Kodachrome“ (jeder von uns drehte einen eigenen Film, aber an ähnlichen Schauplätzen). Wir nutzten den Sommer jeweils einige Kassetten zu belichten und haben die dann im Spätsommer zur Entwicklung zu Kodak geschickt. Wie immer war mein Freund dabei schneller (Beruf Beamter). Ich sendete meine gesammelten Werke erst Mitte September an Kodak, m.E. früh genug vor dem Entwicklungsende am 25.09.2006 (stimmt das?). Aber (synaptische Fehlleistung) aus alter Gewohnheit nach Stuttgart statt nach Lausanne. Um so größer war mein Entsetzen, als das Paket Ende September (nach dem 25.) zurückkam. Dabei meine unentwickelten Filme und ein vorgedruckter Zettel, daß in Stuttgart seit geraumer Zeit keine Kodachrome mehr entwickelt würden und nun die Entwicklung nicht mehr möglich wäre. Ich hatte schlicht die Ankündigung übersehen, daß die Filme seit einiger Zeit nur noch in der Schweiz entwickelt werden. Nach einigen Telefonaten mit Stuttgart und Lausanne landete ich bei einem sehr freundlichen Mitarbeiter im Labor in Lausanne, der mir offerierte, die Filme auch ausnahmsweise nach dem 25.09. noch anzunehmen, wenn diese innerhalb 2 Tagen bei ihm vorlägen. Die anschließende Eilfahrt zum nächsten Postamt schrammte haarscharf an einem teuren Strafzettel vorbei, das Expresspaket mit Einschreiben und Eilzustellung nach Lausanne kostete irgendwas um die 40 Euro. Knapp 2 Wochen später hielt ich meine entwickelten Filme in Händen 👍
  6. Ich denke, Du hattest schlicht Glück 😉
  7. Die 8 aus Super8 und die geschlossene Klammer wurden als Emoji interpretiert
  8. Nun, es bedeutet, daß Kontaktprobleme noch ein weiteres, dauerhaft zerstörerisches Problem nach sich ziehen können. Leerlaufspannung ist die elektrische Spannung, die von der Zelle produziert wird, wenn keine Ladt dran hängt, also z.B. die Verbindung zum Meßwerk unterbrochen ist.
  9. Eine sehr gute Idee! Ich habe die Seiten in Eurem Nizo Buch, die die ungelegten Eier behandelt (und gezeigt) haben besonders gerne gelesen. Ich bin definitiv interessiert! 😎
  10. Anderes Land, nicht Deutschland? Hierzulande kenne ich auch nur die notwendige Frankierung.
  11. Soweit ich mich erinnere, dürfen Selenzellen nicht offen (also ohne, daß Strom fließt) aufbewahrt werden, da sonst die entstehende Leerlaufspannung die Zellen schädigen kann. Zumindest mußte ich im Studium die Dinger immer nach Gebrauch kurzgeschlossen verstauen…
  12. WIMRE waren die Filme als „Entwicklung inklusive“ gekennzeichnet (im Unterschied zu den Kodachrome aus USA, wo die Entwicklung separat zu bezahlen war). Man konnte also den Film einfach in einem neutralen Umschlag zu Kodak schicken oder eben beim Fotohändler abgeben. Die Nummer auf der gelben Tüte war auch nicht mit einer Nummer auf dem Film verknüpft.
  13. Das ist aber nicht der Grund für die Technik, der Grund ist die geniale TTL-Messung, das hatte kaum eine Kamera zu dieser Zeit.
  14. Na, manchmal liegt es auch am Smartphone. Ich habe insgesamt nur 3 Taster, einer schaltet das Gerät ein und aus, mit den anderen 2 starte und stoppe ich das Video (da liegt dann der Daumen im Querformat perfekt drauf), da ist nicht viel Spielraum für Fehlbedienung. Aber natürlich ist das iPhone für ein Video eher 2.Wahl nach der Digitalkamera, vom echten Filmen mal ganz abgesehen.
  15. Ja, interessant eventuell auf ganzer Länge. Aber auch ich habe den „Film“ nicht bis zum Schluß durchgehalten, nur ausschnittsweise angeschaut. Hochformat mag ja manchmal aus künstlerischen Gründen sinnvoll sein (wenn auch zumeist diese nicht zugrundeliegen), aber bei einer Dokumentation ist es völlig sinnlos. Schade um das Thema, das stellenweise sehr dilettantische Video ruiniert es. Manchmal ist es in der Tat besser, nicht den Freund des Schwagers eines Kollegen um filmische Unterstützung zu bitten, sondern jemanden, der wenigstens weiß, wie man schwenkt und daß es bei einem Handy auch ein Querformat gibt (wenn es für 45 Minuten Dokumentation überhaupt ein Handy sein muß).
  16. Du warst wohl schon lange nicht mehr in Deidesheim? Ja, er hat manchmal auch ein paar wenige gute Sachen dabei, und sowas habe ich auch schon öfter bei ihm gekauft. Der Rest ist oft schon sehr gebraucht oder eben eigentlich immer noch preiswert erhältlich, aber bei ihm teuer. Aber er ist einer der ältesten Händler, die ich kenne, vermutlich der älteste, der noch da ist (wie lange gibt es Wittner?) und so macht es immer wieder großen Spaß, sich mit ihm zu unterhalten - auch die Verkaufs- und Verhandlungsgespräche sind immer sehr unterhaltsam 😉
  17. Er hat schon ein paar Sachen, die mittlerweile selten sind, für die gebe ich auch gerne etwas mehr, aber vieles ist es nicht.
  18. Mal mehr, mal weniger, aber Schnäppchen sind insgesamt seltener geworden.
  19. Ja, wir hatten mal vor 35 Jahren einen Schnipsel mit einigen sehr unbekleideten Frauen auf 2 Einzelbildern… (natürlich nur durch Zufall entdeckt)
  20. Findest Du am Anfang des Threads
  21. Kosten/Nutzen, Bandsortenwahlschalter am Projektor nötig, andere Tonköpfe, aufwendigere Elektronik und aufwendigeres Herstellungsverfahren für die Randspur (CrO2 mußte z.B. zwingend Material von DuPont verwendet werden)
  22. In dem eBay Angebot stehen ja einige Links zu Seiten auf denen die Kamera erläutert wird…
  23. Noch mal zum „Tod der gelben Tüte“: ich habe noch von damals die DVD, aber heutige Zuschauer erwarten eher einen Zugang online.
  24. War das Lehrmaterial in S8? Oder in 16mm?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.