-
Gesamte Inhalte
5.377 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Das ist in der Tat etwas kurios, denn dann arbeitet die Kamera entweder so, wie in meiner Liste Typ 3) mit der Option auf den E160G (Typ 5), also wie meine Nizo. Oder das Abkleben hat nicht richtig funktioniert, weil der Taster viel Kraft braucht, und der Filter blieb bei Tageslicht eingeschwenkt...?
-
PX625 ist die Bezeichnung der ursprünglichen Quecksilber-Batterie, die es schon einige Jahre nicht mehr gibt (bzw. nur noch aus russischer Produktion). Ich vermute, Du sprichst hier von der PX625A, das ist die baugleiche Batterie, aber statt Quecksilber-Oxid (mit recht exakt 1,35 V) die Alkali-Mangan-Ausführung mit irgendwas um die 1,5 V. Ob Deine Kamera eine exakten Spannung von 2,7 V (als Refernzspannung für den Beli, wie bei den Nizo Silberlingen) benötigt, oder mit irgendwas zwischen 2,3 V und §,2 V klar kommt, kann ich nicht sagen, ich bin kein Cosina-Experte. Die PX625 (Quecksilber) wurde auch oft im Manual angegeben, weil sie eben absolut gebräuchlich und überall erhältlich war, auch, wenn es auf die Spannung nicht so genau ankam. Ein Zeigerausschlag sagt nicht viel. Gibt es bei Deiner Cosina einen Batterietest-Knopf für den Belichtungsmesser? Bei der Nizo muß dann der Blendenzeiger exakt auf einem bestimmten Wert stehen, so erkennt man rasch zu hohe oder zu niedrige Batteriespannung... Hörgerätebatterien gibt es nahezu überall, den mechanischen Adapter kannst Du selbst, wäre also gar kein Problem. Selbst bei Bestellung ist das eigentlich nur ein Briefumschlag, den der Zusteller in den Briefkasten werfen sollte. Ganz so schlimm ist es nicht, es gibt mehr oder weniger eine eher überschaubare Anzahl von Varianten für den Umgang mit dem E100D 1) alte oder einfache S8-Kameras, die nur 40 ASA können (und nur Kunstlicht) -> keine Belichtung des E100D möglich, höchstens, falls vorhanden mit manueller Blendeneinstellung und auf Kunstlicht natürlich 2) alte oder einfache S8-Kameras, die nur 40 ASA und 160 ASA können und nur Kunstlicht (kein Taster für die Kunstlichtkerbe) -> Lichtwahlschalter auf Kunstlicht und die Gegenlichttaste (+1) beim Filmen gedrückt halten (Belichtung wie 80 ASA) 3) nicht ganz so alte oder etwas bessere S8-Kameras, die zwar nur 40 ASA und 160 ASA können, aber nicht nur Kunstlicht (mit Taster für die Kunstlichtkerbe) -> Lichtwahlschalter auf Tageslicht belichtet den E100D richtig mit 100 ASA 4) wie 3) aber mit größerem Bereich für die Filmempfindlichkeit -> ohne weitere, zusätzliche Auswirkungen 5) (die übelste Variante) Kameras, die vor allem den damals später aufgekommenen E160G berücksichtigen, den man angeblich (mehr oder weniger) gut sowohl bei Kunstlicht, wie bei Tageslicht ohne Filter verwenden können sollte. Der Film hat die selbe Kerbung wie der alte E160T (und der E100D), aber keine Kunstlichtkerbe und schwenkt diesen Filter automatisch aus, belichtet dann aber mit 160 ASA statt 100 ASA Diese Kameras müssen beim belichten des E100D auf Tageslicht stehen und mit Gegenlichttaste belichten 6) Kameras ohne all diese Einstellmöglichkeiten -> manuell die korrekte Empfindlichkeit einstellen und den Filter manuell ausschwenken Deine Cosina wird vermutlich eine vom Typ 3) oder 4) sein (hoffentlich) und nicht vom Typ 5) Ein Nizo Silberling ist vom Typ 4) und kann sogar Typ 5) (was heute keiner mehr braucht)
-
Das stimmt alles, mit dem kleinen Fehler, dass die Kombi eben kontinuierlich ihre Spannung ändert, die beiden Zink-Luft bis kurz vor Schluss halt nicht bzw. nicht signifikant. Meine Empfehlung für jemand der anfängt wäre eher (auch aus preislichen Gründen), eine mechanische Adaptierung an die Gehäuseform der billigen Zink-Luft Hörgeräte-Batterien. Dauerhafter ist dann evtl. später die Verwendung von Silberoxid-Batterien (1,55V) mit elektrischem Adapter (Schottky-Diode). Ein etwas höherer Preis für den Adapter, einigermaßen günstige Batterien und lange Haltbarkeit.
-
Die Kombi besteht aus einer variablen Spannung (Alkaline) und einer etwas konstanteren. Die Alkaline verändert ihre Spannung die ganze Zeit von zunächst 1,6 V bis am Ende 0,8 V, der kleine NiMH Akku von zunächst 1,4 V rasch auf etwas über 1,2 V wo er dann länger bleibt und am Ende auch bei 0,8 V liegt. Die Zink-Luft bleibt lange bei konstant etwas über 1,35 V. Warum benötigst Du länger als 4 Monate Nutzbarkeit? Bist Du länger im Urlaub?
-
Sie gehört nicht zu der Gruppe von Kameras, die es automatisch richtig machen.
-
Gerne doch. Der Koffer sollte auch zum Umhängen sein
-
Ob benutzt oder nicht, ca. 4 Monate nach öffnen sind sie hin
-
Naja bis auf die Filmempfindlichkeit
-
Keine wirklich stabile Lösung, geht aber vorübergehend. Besser wären 2 Zink-Luft-Batterien (entweder teure WeinCell oder Hörgeräte -Batterien mit mechanischem Adapter).
-
Zum Angebot: die Kamera sieht echt gut aus! Es ist auch ein bisschen was an m.E. gut nutzbarem Zubehör dabei (2. Augenmuschel, Nahlinse, Schulterstativ). Der elektrische Fernauslöser ist nicht so dolle, kompakt, erfordert aber hohe Bedienkräfte. Vom Koffer wurde kein Bild des Inneren gemacht, da löst sich oft der Schaumstoff in schwarzen Krümeln auf. Edit: die Silberlinge 481, 561, 801 mit und ohne macro haben nicht unbedingt einen echten Ausfallschwerpunkt. Typischerweise leiden Potis und Schalter öfter unter Kontaktschwierigkeiten. Ausgelaufene Knopfzellen oder Antriebsbatterien können großen Schaden anrichten, danach sieht es hier aber nicht aus. Seltener gibt es Schmierungsprobleme. Und nein, die Nizo 801macro ist nicht baugleich mit der Nizo Professional 😃
-
Im Prinzip ja, sagt Radio Eriwan… 1.) Ja, alle S8-Filme mit korrekter Kerbung werden auch korrekt belichtet. Ab 200 ASA wäre ich da vorsichtiger, denn die Kamera kann nur bis 100/160 die Kerbung korrekt lesen, ein Vision 200T wird geringfügig, ein 500T deutlich überbelichtet, genauso wie ein Wolfen 400. Der Effekt ist bei Farbnegativ u.U. nicht gravierend, aber ich würde z.B. einen 500T nicht im hellen Tageslicht einsetzen (auch, wenn die kleinste Blende noch nicht erreicht ist). E100D, TriX, usw. funktioniert einwandfrei, Tageslichtfilme immer in Schalterposition „Sonne“ nutzen! 2.) eigentlich benötigt sie eine PX625 (Quecksilber) für den Beli, WeinCell (teuer, passt direkt) oder Hörgerätebatterien (Zink-Luft) mit rein mechanischem Adapter (billiger) sind die Alternativen Alkali (PX625 A oder V625U) geht nicht 3.) s.o.
-
Danach sieht es aus, die hat zwar einen Taster für die Kunstlichtkerbe, aber anscheinend nur für die -G Filme😉 Nicht, dass nachher das Meer wieder aussieht wie Tinte 😃
-
1/3 Blende = 25 % mehr Licht, 1/2 Blende = 40% mehr Licht. Von 40 ASA auf 100 ASA ist 2,5 mehr Empfindlichkeit oder 1 1/3 Blende. Genau, das ist 1/4 der Empfindlichkeit des 100 ASA, oder 2 Blenden Unterschied.
-
Du hast da eine gute Möglichkeit des Testens zusammengefasst, aber ein paar Dinge muss man u.U. erklären, der OP könnte jünger als 50 Jahre sein und dann sagt ihm eine Empfindlichkeitsangabe in DIN vielleicht nicht mehr viel 😉 Deswegen habe ich oben einiges in kursiv ergänzt 😏 (und einen falschen Teilsatz gelöscht) Der Test mit der Kunstlichteinstellung ist hier unsinnig und überflüssig und verwirrt nur.
-
Zu Beginn des Kintop wurden Filme mit 12-18 B/s von Hand gefilmt und dann oft mit 24 B/s projiziert (2-Flügel-Blende, 1-Flügel-Blende?), davon würde ich natürlich dem OP abraten.
-
Das ist ungefähr so qualifiziert wie der Rest Deines Posts. Welche Super 8 Kamera geht denn kaputt, wenn sie mit 18B/s betrieben wird? 😂😂😂 Ansonsten hat Friedemann eigentlich alles notwendige gesagt. Vielleicht wenden wir uns jetzt wieder den eigentlichen Fragen des OP zu 😉
-
Mag sein, aber erst mal eher selbstverständlich und der Test hat nur geringe Bedeutung für die gesuchte Funktion
-
K40 = Kunstlichtfilm, mit Kerbe und Filmen bei Tageslicht mit Filter E100 = Tageslichtfilm, ohne Kerbe und Filmen bei Tageslicht ohne Filter Du musst schon einen Tageslichtfilm einlegen, um die Funktion zu überprüfen
-
Dann müsstest Du eigentlich den Lichtwahlschalter auf Tageslicht stellen, wenn Du mit einem Tageslichtfilm arbeitest.
-
Kürzlich erst gab es auf eBay einen ganzen Schwung 120 m Schneiderspulen für zusammen <30€ (mit Hüllen natürlich). Einzelne Spulen für 30€ gibt es sicher auch ab und zu, aber die muss man ja nicht kaufen 😃, man nimmt halt die, die nur einen Bruchteil kosten. Lohnen tut sich da der 3D Druck kaum, aber das ist halt auch ein Hobby.
-
Das ist so pauschal nicht richtig und im Zweifelsfall schlicht falsch, viele Kameras machen das alles automatisch und korrekt.
-
@Hornsk001 Hallo Daniel, schön, dass Du dabei bist, dieses Hobby für Dich zu entdecken! Die Kamera scheint ja einiges zu können und hat zudem laut dem von Dir verlinkten Datenblatt einen recht weiten Bereich für die Filmempfindlichkeit. Das hängt tatsächlich davon ab, ob die Kamera die sogenannte Kunstlichtkerbe im unteren Bereich der Kassette erkennt oder nicht. Diese Kerbe fehlt bei einem Tageslichtfilm (wie dem E100D), was bei vielen Kameras, die dort einen Taster haben den Filter selbst ausschwenkt und den Film korrekt mit 100ASA belichtet. Bei einigen dieser Kameras muss dazu der Lichtwahlschalter zwingend auf Tageslicht stehen, bei anderen ist er egal. Wenn Deine Kamera diesen Taster für die Kunstlichtkerbe nicht besitzt, wird es etwas komplizierter. Diese Kameras kennen nur (die früher viel häufiger genutzten) Kunstlichtfilme und können Tageslichtfilme eigentlich nicht korrekt belichten. Lässt Du bei einer solchen Kamera den Lichtwahlschalter auf Tageslicht, bleibt der Filter drin und Dein E100D macht lachsrot eingefärbte Bilder. Stellst Du den Schalter auf Kunstlicht, ist der Filter zwar ausgeschwenkt, aber der E100D wird wie 160ASA belichtet, also um 2/3 Blende zu dunkel. Wenn Du ein paar mehr Beiträge hier postest, darfst Du auch Bilder einfügen, vielleicht zeigst Du dann mal den Kassettenraum Deiner Kamera, so dass man erkennen kann, ob da ein Taster ist.
-
Eher ein Aprilscherz. Es ist allen diesen Produkten gemein, dass sie den Sensor nicht in die Filmebene bringen können, denn dazu bräuchte man einen Sensor, der exakt ins Filmfenster passt. Alle bisherigen Lösungen, die funktioniert haben, haben das Gate entfernt oder verändert (Z.B. runtergefeilt), und damit die Kameras meist unwiederbringlich zerstört. Wer „videofilmen“ möchte, nimmt besser eine Videokamera, einen schlechten Sensor, den man nicht richtig scharf stellen kann in eine S8-Kamera stopfen, erzeugt noch kein S8-ähnliches Ergebnis 😡🫣
-
Ich sammle sehr ähnlich, ich filme aber hauptsächlich Super 8, Nizo Professional im wesentlichen (auch wenig Plastik).
