- 
                
Gesamte Inhalte
5.377 - 
                
Benutzer seit
 - 
                
Letzter Besuch
 - 
                
Tagessiege
79 
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
- 
	Die Schlaufen gleichen ja den Unterschied zwischen der diskontinuierlichen Bewegung des Films durch den Greifer und der kontinuierlichen durch Vorlauf- und Nachlaufzahnkranz aus. Dazu müssen die so groß sein und natürlich beweglich.
 - 
	Ich hätte noch die Original Anleitung und wohl noch einiges an Werbebroschüren zur Trifo. Werde nachher mal nachschauen und als PDF posten.
 - 
	Fast 😉 Zuerst kam die Bifo S2T (ohne Beli - 1950), dann die viel, viel häufigere S2R (1951). Der erste Exposomat erschien m.W. 1955 (der mit dem Nizo Rapider, Modell 8 I), dann der mit dem Kodak Magazin 1957 (8 M), der mit der Tageslichtspule (8 T) dann 1958. Die Trifo kam 1959, dann 1960 die Reflex, die Reflex B mit 2 Objektiven 1961 (es ging offensichtlich Schlag auf Schlag). Völlig unterschlagen hast Du die beiden Allmat Modelle. Modell 1 mit Satz-Objektiv-3-Fach-Revolver 1960, Modell 2 dann mit verschiedenen Zooms 1961 und 1962 (Modell 2 war dann die technische Grundlage für die FA3 nach Übernahme durch Braun). Außerdem gab es die Nizo Reflex Focovario mit Zoom in 2 Ausführungen (1960 und 1961). Am Ende der Doppel-8-Ära bei Nizo/Braun kamen dann wie erwähnt die FA3 1963 und die Electric 1964.
 - 
	Friedemann rechnet mit Durchmesser(n), Du mit Radien
 - 
	Bei den meisten späteren Kameras stimmt das so, Ausnahme sind die ganz einfachen und die für 160G-Filme konzipierten.
 - 
	Nur nicht in der Einstellung. Du hast den Tageslichtschalter versehentlich auf „Glühbirne“, so wird der Film von der Kamera statt mit 100 ASA mit 160 ASA belichtet, also um 2/3 Blenden unterbelichtet 😉 Der Schalter muss nach oben auf die Sonne gestellt werden 😎
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Weil es keinen anderen Film gab, welchen anderen Farbumkehrfilm hätte Kodak denn nehmen sollen 😃😃😃- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Wo haben sie das getan?- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Das erscheint mir ein Zeichen zu sein, dass dieser Indikator keine zuverlässige Rückmeldung über den erfolgreichen Filmtransport bietet…? Ich hatte aus Deinem ersten Beitrag nicht den Eindruck gewonnen, dass die Anzeige der 814xl durchlief, die hat doch auch nach einiger (kurzer?) Zeit das Blinken beendet, oder? Es gibt kein „Materialstärkenproblem“, der E100D ist schlicht schwergängiger als frühere Filme, u.a. wegen einer etwas größeren Materialstärke und weniger Flexibilität. Da kommen offensichtlich viele ältere Kameras an ihre Grenzen. Wie das bei den Farbnegativfilmen aussieht, weiß ich jetzt nicht. Welche anderen Hersteller? Außer Kodak gibt es keinen Anbieter von S8-Farbumkehrfilm. Außer Kodak‘s Farbnegativ gibt es von Orwo den 400er Farbnegativ und dann noch S8 S/W von Kodak, Orwo, Wittner und Foma (von kleinen Anbietern in S8-Kassetten eingetopft). Ich denke, Du bist derzeit mit dem E100D am besten bedient, Farbnegativ bedeutet entweder scannen und digitale Weiterverarbeitung oder Nasskopie auf Polyester Positiv bei Andec- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Wir alle wissen, dass das Super 8 System immanente Schwächen hat, wie oft in der Technik-Geschichte hat sich aus den verschiedensten Gründen ein technisch schwächeres System durchgesetzt, wie auch schon an anderen Stellen wegen einer starken Marktposition des Urhebers. Ich denke da manchmal an VHS vs Video 2000 und ähnliches. Super 8 ist durch seine Schwächen auch eben weniger fehlertolerant, und das betrifft vor allem die Parameter der Kassettenkonstruktion.- 68 Antworten
 - 
	
- 1
 - 
					
						
					
							
					
						
					
				 
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Ja, das Klopfen kenne ich noch, die Empfehlung gab es schon vor 40 Jahren und die habe ich in jedem Urlaub befolgt, glücklicherweise ist nie was passiert, mache ich schon seit 20 Jahren nicht mehr.- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Du lebst ein bisschen in einer Phantasiewelt, das wird da wieder deutlich. Dein Statement ist augenscheinlich weder von Betriebswirtschaft noch von einem Verständnis für Abläufe oder Rahmenbedingungen einer Produktion geprägt. Du musst, wir alle müssen tatsächlich froh sein, dass Kodak sich auf das kaum lukrative Abenteuer eingelassen hat und nach wie vor vorhandenen Farbumkehrfilm in Super 8 und 16 mm konfektioniert (wobei letzteres wohl am wenigsten ein Abenteuer ist). Es gab und gibt hier m.E. null Spielraum, den E100D in S8 auf einem anderen Träger anzubieten, weder technisch oder gar finanziell. S8 ist eine Nische in der Nische des Schmalfilm. Die noch winzigeren Nischen (D8 und DS8) werden ja nur von kleineren Anbietern unterstützt.- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, bei mir eher umgekehrt… Ich bezweifle gar nicht, dass der E100D schwergängiger ist (durch die vorgegebene Steifigkeit), aber ich bezweifle, dass der Widerstand bei einer intakten Kassette über der Norm liegt.- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, diese Einschätzung halte ich für einen Trugschluss und rein technisch für zu einfach. Eine alte Kamera ist mit Sicherheit kein gutes Messmittel für die Konformität von Kassetten, damit kann man zwar leichter gängig und schwerer gängig unterscheiden, aber kaum „zu schwer gän“ identifizieren. Mir ist durchaus bewusst, dass die Qualität der Kassetten nicht ideal und makellos ist, aber die der Kameras ist es nach über 40 Jahren noch weniger. Wir hatten die Diskussion schon mal, mittlerweile sind ca. 60% der angebotenen Kameras laut Jürgen zu reparieren. Es gibt zudem kaum Daten über die einzustellende Friktion und fast immer fehlen die erforderlichen Messmittel. Die beiden Kameras des OP sind vermutlich 40 Jahre gar nicht benutzt worden, da ist alles möglich, von freidrehender Friktion bis zu festgebackenen Reibpartnern- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Natürlich gibt es defekte Kassetten (wie den Fehlguss), aber das ändert wenig bis gar nichts an meiner Aussage, die Kameras sind einfach alt. Ich habe zahlreiche E100D durch meine heute noch genutzten beiden Kameras (Nizo Professional und Canon 310xl) gejagt, ohne je ein Problem gehabt zu haben. Das einzige Problem, das ich je hatte, war ein nicht korrekt eingelegter TriX in die Professional (im Hecklader nicht ganz eingeschoben, was zur Blockade des Wickeldorns und zum Filmriss führte).- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
@rebafilm Du hast bei all‘ Deinen Kameras die Friktion nachgemessen und alles ist noch im spezifizierten Rahmen? Du hast den Widerstand des E100D nachgemessen und der liegt außerhalb? So einfach, wie Du es Dir machst, ist die Sachlage nicht. Es gibt spezifizierte Bereiche. Nur, weil eine alte Kamera mit einem alten Film läuft und mit einem neuen nicht, ist nicht automatisch der neue Film schuld. Sicher liegt der E100D im oberen Bereich und vielleicht sogar am oberen Ende, aber alle Kameras sind schlicht alt und an vielen, unterschiedlichen Stellen verschlissen, die meisten erheblich. Dein kontinuierliches Kodak Bashing ist eher jämmerlich, sei froh, dass Kodak das wenig bis gar nicht lukrative Geschäft mit S8-Farbumkehrfilm überhaupt noch macht (für mich nach wie vor eher unerklärlich), es gibt keinen anderen. Kodak hat/hatte überhaupt keine andere Chance, als den selben Träger für alle Formate zu nutzen.- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Schieblehre 😎 Da es eigentlich funktioniert, gibt es wenig Grund, zu behaupten, „dass da etwas nicht passt“. Ich denke, heutige Probleme kommen weniger von heutigen, aktuellen Kassetten, aber eher von über 40 Jahre alten Kameras, die gar nicht oder wenig gewartet wurden und selbst wenn, dann selten an der Friktion. Und auch, wenn sich ein erfahrener Reparateur die Mühe machte, diese zu überprüfen und zu korrigieren, bleibt offen, wie lange jede Kamera-Konstruktion stabil bleibt. Da wurden alle möglichen Reibpartner verbaut und verschiedenste Klemmkonstruktionen. Nicht alle Konstruktionen waren nachstellbar oder wirklich langlebig und es gibt für die meisten keinerlei Ersatzteile mehr. Deutlich zu wenig Friktion führt zu Filmstau, zu viel zu klemmenden Wickeln und u.U. zu schlechtem Bildstand und ebenfalls möglicherweise zu Blockaden. Am Ende funktioniert dann nicht mehr jede Kamera mit jedem Film.- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Das denke ich auch und werde diesen Tip von Friedemann (den es schon in Deidesheim gab) ab sofort beherzigen. Ich habe den Verdacht, dass bei @Lutz25 bei der 814xl wegen „straffziehens“ der Transport aufgab- 68 Antworten
 
 - 
	Ich kenne bei SMD das Kleben der Bauteile auf die LP, bevor diese durch den Reflow „schwimmt“, um ein Verschieben der Bauteile zu verhindern. Möglicherweise liegt hier auch Kleber vor (vielleicht war der BGA auf der Unterseite beim Löten, dann ziemlich sicher) und dee wollte nicht weich werden?
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
@Lutz25 “kameraseitig“ meint die beiden „Problemzonen“ Greifer und Aufwickeldorn, also nicht die Kassette oder ein Handhabungsfehler. Die Kassetten kannst Du nicht mehr überprüfen und von einem vollständigen und korrekten Einlegen muss ich nach Deinem letzten Post ausgehen, auch wenn Du noch neu bei Super 8 zu sein scheinst. Wenn die Zählwerke bei eingelegter Kassette zählen, heißt das meistens nicht, dass der Film transportiert wird, das zeigt meistens nur die genannte Filmlaufkontrolle an. Die Kamera benötigt beides, den Greifer zur (exakten) Filmbewegung im Bildfenster und den Aufwickeldorn, um den vom Greifer schiebend transportierten Film dann aufzuwickeln. Am Aufwickeldorn befindet sich eine Reibkupplung. Deren Friktion ist nach so langer Zeit und eventueller Nichtbenutzung u.U. nicht mehr da, wo sie sein soll, das könnte bei beiden Kameras so sein. Das könnte nach über 40 Jahren Lagerzeit in der Tat ein Thema sein….? Wie genau und warum hast Du den Film „straff“ gezogen? Im Manual im Internet habe ich dazu nichts entdeckt. Dreht sich die Scheibe auch noch, wenn Du den (am Ende angekommenen) Test-TriX jetzt einlegst und auslöst?- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
@Jürgen Lossau Kassettenklemmer ist eine Möglichkeit, aber bei gleich 2 Kassetten? @Regular8 @Lutz25 meiner Erfahrung nach haben viele Kameras ein Zählwerk, dass auch ohne Filmtransport weiterläuft und erst beim Öffnen der Filmklappe auf Null gestellt wird. Davon unabhängig gibt es Filmlaufkontrollen, z.B. als vom Wickeldorn angetriebene LED o.ähnl.- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Wurden während des Filmens eigentlich eine plausible Blende angezeigt?- 68 Antworten
 
 - 
	
	
				Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
Helge antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Wahrscheinlichste Ursache wäre aus meiner Sicht fehlender Filmtransport. Dafür wiederum gibt es m.E. vier mögliche Ursachen: - der Greifer funktioniert nicht - der Aufwickeldorn wickelt nicht - die Kassette klemmt - der Film wurde falsch eingelegt Dir ist der Fehler bei 2 Kameras mit / verschiedenen Kassetten passiert, was die ersten 3 Möglichkeiten eher unwahrscheinlich macht, es bleibt immer noch die Möglichkeit fehlerhaften Einlegens. Testen müsstest Du aber auch die Kameraseite Ja, m.W. zeigen alle Kodakfilme „Exposed“ wenn der Filme am Ende angekommen sind. Wenn bei der 814XL die LED dauerleuchtet oder dauerhaft aus ist, steht der Aufwickeldorn (dessen Umdrehung macht das Blinken), d.h. bei Deinem obigen Test wurde der Film nur kurz in der 814 XL transportiert. Haben diese beiden Kameras je erfolgreich einen Film belichtet?- 68 Antworten
 
 - 
	Schick! In Ferrari-rot
- 72 Antworten
 - 
	
		
- super 8
 - projektion
 - 
					(und 1 weiterer) 
					
Markiert mit:
 
 
 - 
	Wie gesagt, Friedemann kann dazu sicher noch mehr sagen. Man lässt sich halt in beiden Richtungen gerne täuschen
 
