-
Gesamte Inhalte
4.674 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
67
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Und zurecht fühlst Du Dich! 😉 Braun hat in den 50igern sein Design grundlegend geändert. Davor waren die Radio-Geräte im damals üblichen Holz-Look, die Küchengeräte in einem braun-beigen Bakelit-Design. Die Brüder Braun entschieden Anfang der 50iger ein der Zeit besser angepaßtes Design ihren Produkten verpassen zu wollen. Dazu wurde zunächst Hans Gugelot, später Dieter Rams (der übrigens Innenarchitekt war) und andere Designer beschäftigt. So entstand ein neues, sehr modernes Design (vor allem im Lichte der 50iger), das vom Bauhaus inspiriert war (Gugelot war an/von der Ulmer Hochschule für Gestaltung, auch als "Ulmer Bauhaus" bezeichnet). Rams war übrigens kein "Ulmer", der hat an der Werkkunstschule in Wiesbaden (seiner und meiner Heimatstadt) studiert, ein echter Hesse (der aber der Ulmer Hochschule nahesteht). Am Anfang war das Braun Design noch grau, beige und silbern aber schon so puristisch wie später. Die "schwarze Zeit" begann IIRC Anfang der 70iger (geflügeltes Wort "Braun ist schwarz"), mit dem allgegenwärtigen grünen (manchmal gelben) Einschaltknopf. Mit der Übernahme von Nizo wurde dann 1963 aus dem Allmat Mod2 flugs die technisch ziemlich baugleiche FA3 im damaligen Braun Design. Die ersten Diaprojektoren und Blitzgeräte waren noch grau oder silbern, ebenso der erste Filmprojektor FP1 (FP25, FP35 und FP7/FP8 auch in schwarz), der erste Diaprojektor in schwarz war der innovative D100 (Dias wurden zum projizieren nach oben aus dem Magazin transportiert). Die Visacustic Reihe kam m.W. 1977 raus. Apple gibt übrigens zu, vom "Ulmer Bauhaus" und von Dieter Rams "inspiriert" worden zu sein, nicht nur zum Taschenrechner, auch zu Uhren, iPods und anderem. Die Visacustic Geräte sind eventuell laufgeräuschtechnisch den Bauer Studioklasse unterlegen, der 2000er bietet aber recht viele Features, ist (wenn die typischen Wehwehchen abgestellt sind) ein zuverlässiges Gerät, bei dem das Filmeinlegen sowohl gut automatisch, als auch von Hand gut funktioniert und kann 240m-Spulen fassen. Und man kann direkt, ohne Umbau Zweibandvertonung durchführen, heutzutage noch wichtiger. (wenn jetzt kemand glaubt, ich sein ein Braun Fan... - recht hat er, da steht und hängt noch so das eine oder andere nicht-flimische herum 😀 ) -
Zusatz: die einschlägigen Läden in Berlin natürlich ausgenommen 😉
-
Ich hätte jetzt auf Anhieb die Einstellung des ersten E100D als Datum angenommen, bzw davor also vor mehr als 10 Jahren. Den konnte man noch in „normalen“ Fotogeschäften kaufen, wie Besier und Oehling oder in einigen Darmstädter oder Frankfurter Fachgeschäften. Den Tri-X habe ich da schon nicht mehr im Laden gesehen. Mit dem neuen E100D war das Wiedererscheinen von Super8 in den wenigen verbliebenen Fotofachgeschäften dann ausgeblieben. Wohl auch wegen der schon zum Ende des ersten kaum noch vorhandenen Kundschaft, von der möglichen Rentabilität (Mindestabnahme und mögliche Marge) mal ganz abgesehen.
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, es gibt (wie bei allen Geräten) ein paar für die Visacustic-Reihe typische Defekte, der von Klaus gefundene gehört m.E. nicht dazu. Kann eine Kleinigkeit sei , muß aber nicht… Einen nahezu fehlerfreien Visacustic wirst Du heute kaum finden, da ist der jüngste auch schon fast 40 Jahre alt. Außer einer der Vorbesitzer hat die typischen Defekte schon mal reparieren lassen… Aber Du hast natürlich Recht, Arbeit muß man nicht und noch extra teuer einkaufen 😎 -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Auch nur geringfügig besser, so könnte es „nur“ ein elektrischer Fehler sein…🤪 Immer noch genug Arbeitspotential -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Du hast das schon richtig gemacht. Wenn der Film nach dem Einfädeln (Vorspann erscheint am Ende oben links) der Hauptschalter nicht in Richtung „Vorwärts“ gedreht werden, dann können da verschiedene mechanische Defekte vorliegen. Wenn man nicht basteln möchte, war die Entscheidung schon richtig, dafür wäre außerdem auch ein etwas reduzierter Preis vermutlich noch zu hoch. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich denke, daß sind ja keine Gegensätze: einerseits Spaß am Filmen haben, so viel wie irgend möglich und andererseits seine potentiellen Hinterbliebenen nicht im Falle des Falles mit einem völligen Chaos alleine zu lassen und zumindest mit Dokumenten und Dokumentationen vorbereitet zu sein. Alleine schon, damit die Hinterbliebenen nicht von irgendwelchen Händlern völlig über den Tisch gezogen werden können… -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Auch länger leben geht irgendwann zuende, insofern macht es Sinn, darüber nachzudenken… -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ja, da sprichst Du ein paar sehr wichtige Punkte an, über die ich mir auch gerade Gedanken mache. Sehr bildliche Beschreibung… -
Ich hoffe, daß bin ich dann auch, in der Pfalz 😉 Habe aber noch nicht entschieden, welche Kamera…
-
Sorry für den „versteckten Inhalt“, läßt sich irgendwie nicht löschen…
-
Dann wird es aber Zeit 😎
-
Absolut! Das ist doch selbstverständlich!
-
@jacquestati (Achtung! Das ist kein Angriff und hat nichts mit einer kurzen 💣 zu tun) Ich denke, diesmal hast Du die Bemerkung in der Tat gründlich mißverstanden 😉 Es ging um Click & Surr und Jürgen, mit dem wir an so manchem Abend in Deidesheim Wein und Bier getrunken haben 😀 Ich habe meine letzten Schmalfilme bei einem lokalen Händler bei FFR gekauft (der bei mir um die Ecke ist), das waren die letzten Exemplare des alten E100D und müßte fast 10 Jahre her sein…
-
Vielleicht meinte Uwe das unterbewusst synonym?
-
Alles klar, da trügt dann der äußere Schein (und die genannten Gerüchte tragen das Übrige dazu bei). Danke für die Aufklärung.
-
Ok… Allerdings sieht die Humboldt von Logmar schon ziemlich genau wie die Kodak aus, irgendwelche Verbindungen muß es also schon geben, oder? Auch der Satz „The Humboldt S8 camera was a bespoke camera tailored to Eastman Kodak that sported several features“ spricht dafür…
-
M.W. hatte doch Logmar die Grundkonstruktion für die Kodak geliefert und die Rechte liegen natürlich nun bei Kodak? Insofern wäre es absolut folgerichtig, wenn Logmar zum Prototyp auch nichts sagen kann/darf/will und diesen auch nicht separat vermarkten wird, das macht dann hoffentlich irgendwann Kodak (die Hoffnung stirbt zuletzt). Die andere klingt zumindest interessant, wennauch wohl noch einige Details fehlen.
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Helge antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ganz einfach, mit der Zweiflügeligen Blende hast Du mehr Licht. -
Einfach genial! 😂😂😂
-
Anleitung zum Visacustic 2000 im Thread nebenan:
-
Lol Sag doch, was Du willst, statt andere anzugreifen…
-
Das ist bzw die war schon klar 😀 Daß der Begriff synonym ist, ist ja genau der Punkt. Jacques‘ Posting damit erst recht oder immer noch unklar… @Ray Van Clay insofern danke, aber leider brennt nun höchstens eine schwache Kerze 🕯
-
??? Ich bin völlig entspannt? Dunkel ist Deiner Rede Sinn…
-
Das war mein Punkt, gut für einen 2000er mit wenig oder keinem „Nachsorge“-Aufwand. Für ein defektes Gerät zu teuer, die von mir beschriebenen, häufigen Defekte verlangen zwar keine teuren Ersatzteile, aber machen alle viel Arbeit.