-
Gesamte Inhalte
3.283 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
131
Über jacquestati
- Geburtstag 14.02.1959
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Lüdinghausen
-
Interessen
Film, Groß- und Mittelformatfotografie, Feinmechanik
Letzte Besucher des Profils
11.257 Profilaufrufe
-
https://www.ebay.de/itm/127447925913
-
Ich finde meinen P6 mit der Xenpow Lampe auch für Großprojektion mehr als ausreichend, genauso den modifizierten Elmo GS1200 mit dieser Lampe! Das Krachen im Verstärker ist beim Elmo mit dem separaten Schalter für das Zündgerät simpel und effektiv gelöst! Aber danke fürs Posting!
-
Die Spule passt so, einfach einlegen. Foma ist großzügiger.
-
Mein Umbau des Elmo GS1200 auf HID (Xenpow)
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Umbau ist fertig und klappt eiwandfrei! Mir war es wichtig, ohne großes Löten auszukommen, um den Projektor ggfls. wieder in den originalen Zustand bringen zu können. Dazu habe ich die Halogenlampenkabel einfach zurückgezogen, und die Hochspannungslitze (!) eingezogen. Masn kommt da gut dran, wenn man den Lüftermotor ausbaut. die Der Ballast befindet sich auf der Außenseite des Gehäuses. Auf eine Änderung der internen Beschaltung des Netz- und des Lampenschalters habe ich auch verzichtet, Grund s.o. Der Ballast wird vor Einschalten des Projektors mit einem Kippschalter, montiert zwischen der 220 V Kaltgerätesteckdose und dem Fernbedienungsanschluß eingeschaltet, und wenn die Lampe gezündet hat, wird der Projektor eingeschaltet. So kann ich die Einstrahlung in den Verstärker und das heftige Krachewn vermeiden. Ganz einfache, pragmatische Lösung. Wenn ich auf die Idee komme, den Kippschalter zu entfernen, kommt einfach ein Blindstopfen i ndas Loch -
Au weh, die hat wohl lange in einem feuchten Keller gelegen...
-
WittnerChrome 100D in Doppel 8 - 30,5m -
jacquestati antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Vor nicht allzu langer Zeit haben wird das hier gelesen: Wenn es wirklich so ist, reicht mir das als Erklärung mehr als aus, um zu verstehen, dass Kodak mit weit größeren Problemen zu kämpfen hat als mit der Produktion /Konfektionierung von 100 ft- Rollen des E100 D in Normalacht oder DS8. Diese Nische ist nochmals kleiner als S8 oder 16 mm. Und ich erinnere mich an eine Äußerung von @Jürgen Lossau, dass DS8 Film vielfach gefordert, wenn dann endlich angeboten, aber kaum gekauft wurde!?- 105 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mein Umbau des Elmo GS1200 auf HID (Xenpow)
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So, das Projekt lag längere Zeit brach und wartet auf Fortsetzung Eine 4008er und eine R16sind "dazwischen gekommen. Die R16 nervt noch.Aber wenn ich so aus dem Fenster schaue, beginnt allmählich wieder die Bastelzeit. Erhole mich gerade noch von einem hartnäckigen grippalen Infekt, der mich in einer schönen Woche auf Rügen erwischt hat. Un dann gehts weiter. Und @Thomas007, Klemme A werde ich suchen. Danke. -
So ist es.
-
Hokushin X-500H 16mm Projektor mit 500 W Xenonlampe
jacquestati antwortete auf Gizmo's Thema in Schmalfilm
Das ist eine so tolle Maschine, evtl. kannst Du den Trafo ja umwickeln lassen auf 230 V!? -
Sorry, ich werde mit dem Material nicht warm, wobei die hier gescannten Ergebnisse bestimmt nur eine eineschränkte Beurteilung zulassen. Da geht immer noch eine Menge an Korrekturen. Ich habe aber immer schon lieber auf Umkehrmaterial fotografiert, mit Kleinbild und 6x6, gelegentlich auch noch größer. Projizierte Dias sind und bleiben einfach genial und haben in SW übrigens Suchtpotential! Mal mit dem R100 in Kleinbild ausprobieren! Negativfilm benutze ich fast ausschließlich in SW, an der Farbnegativtechnik in der Duka habe ich nie so recht Spaß gehabt.
-
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Der wahre Grund ist: Die 4008er hat kein einziges Plastikzahnrad, keinen IC, die Motorelektronik besteht aus 3 Transistoren, ein paar Kondensatoren und Widerständen, und alles, wirklich alles, kann man einstellen. Die Belichtungsautomatik hat ganze 5 Transistoren. So gesehen ist sie extrem servicefreundlich. Den CdS-Widerstand gibt es noch bei Wittner, sicher könnte man auch einen einfachen LDR adaptieren, Knackpunkt ist das Prisma, das bei schlechter Lagerung der Kamera schon mal blind wird. Gibt es aber auch bei der Leicaflex SL. -
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
🤣 ....und mein Servicepoint ist in Lüdinghausen.🤣 Leider werden die Ersatzteile knapp. Wenn es nur um Wartung geht, ist das kein Problem, wenn es mehr braucht, schon eher. Muss mich wieder nach Kameras zum Ausschlachten umsehen. Und wenn ich sie fertig habe, ist der Xenpow-Umbau des Elmo wieder dran. Das Projekt ist liegengeblieben. Aber es kommt ja die dunklere Jahreszeit. -
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
In der Klinik arbeite ich als ältester Chirurg täglich mit jungen Kollegen zusammen und bin immer wieder positiv überrascht, wie sie mit neuen Techniken oder der KI z.b. in der Röntgendiagnostik umgehen. Irre, genial! Von mir als "Opa" der Klinik sind sie aber genauso daran interessiert, das bewährte "Alte" kennenzulernen und staunen vielfach, wie mit auch einfachen Techniken gute Ergebnisse erzielt werden können. Und: mein bester Freund hat Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Inoperabel. Dank computerunterstützter Herstellung extrem wirkungsvoller Immuntherapeutika geht es ihm gut, man merkt nichts von dieser schweren Erkrankung.Der Tumor hat sich massiv verkleinert. Mit dem beschränkten Know How der damaligen Generation läge er wohl schon unter der Erde. Fazit: Die gute alte Zeit gab es nie, die Welt ist im Laufe der Jahrhunderte immer etwas besser geworden. -
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
https://www.welt.de/wissenschaft/article178647276/Soziologie-Warum-die-Jugend-von-heute-immer-die-schlechteste-ist.html
