-
Gesamte Inhalte
3.158 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
117
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Das meine ich ja, war schon x-mal da...
-
Bei der Beaulieu vermute ich, dass dann der Greifer nicht tief genug eintaucht. Was Anderes fällt mir da nicht ein. Und bei der R10 macht der sperrgreiferähnliche Mechanismus wohl den entscheidenden Unterschied.
-
Habe mir gerade die Streifen von der Modelleisenbahn angeschaut. Sind gut geworden, aber thematisch passen Oldtimer besser, weil die Protagonisten gleich mit dabei sind. Und das ultimative Spielzeug für Kerle @TK-Chris sind die alten Dampflokomotiven im Eisenbahnmuseum, wenn sie unter Dampf sind. Ultimative Show und glückliche Gesichter, vom Weichensteller bis zum Lokführer und bei den Besuchern sowieso. Da werde ich wohl weitermachen und meine alten Aufnahmen verwenden.
-
Habe die letzten Aufnahmen mal wieder mit der Andruckplatte von Klose gemacht, die war ja wohl vor (15+)? Jahren einer Art Wunderding. Alte Aufnahmen mit der Leicina im Eisenbahnmuseum Bochum auf Plus-X und Tri-X mit der Platte sind superscharf und haben einen Bildstand wie festgenagelt. Nie neuen Aufnahmen sind ebenfalls bestens, m.E. stabiler als ohne Platte. Eure Erfahrungen Meinungen dazu?
-
Leider habe ich keinen Porsche Ferrari oder Aston Martin, auch keine Rolex oder Arri Alexa, aber noch die Modelleisenbahn vom Dachboden, die für eine Filmidee über "Männerspielzeug"... 😋 ideal ist. Schnell auf dem Terassentisch aufgebaut und los gehts's. DSCN4636.MOV
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
jacquestati antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
jacquestati antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Erstmal Gratulation! Aber : Bei außenliegender Filmschicht erwarte ich eine Menge Kratzer auf dem Film, wenn er dann über die Spiralenkante läuft. Da wäre im nächsten Schritt mal ein Entwicklungsergebnis wümschenswert! -
Wenn man es exakt untersuchen will, muss man nur unstabilisiertes Material verwenden. Nur dann gibt es harte Daten bzw. belastbare Aussagen.
-
Aber man kann die Französin bei Björn Andersson professionell überholen lassen, dann ist sie wie neu. Oder bei Pro8mm refurbished, sogar gequarzt.😀
-
Wie ist denn jetzt der Bildstand der neuen Super8-Kodak? Miserabel oder gut? Die Beaulieu 4008 M3, die ich vor kurzem gekauft, revidiert und mit Scala ausprobiert habe, übertrifft das, was im Video gezeigt wurde, um Längen. Für gerade mal 75 Euro. Erfrischend wäre es, wenn jemand mit eigenen Erfahrungen statt vom Hörensagen etwas zur Kodak sagen könnte.
-
Das gilt für jegliche Art der Bildaufzeichnung, wenn man nicht nur " so rumknipst"!
-
Hmhh. Die" beiden Oberprofis" gehören zu dieser Truppe: Established in May of 2009, PetaPixel is the world’s leading independent photography, videography, and imaging technology publication. Its YouTube Channel, founded in 2023 and hosted by Chris Niccolls and Jordan Drake, has quickly risen to be the top resource for photography gear reviews and education. The weekly PetaPixel Podcast is also one of the top-rated and most-listened to in the photo and technology space globally. Since its founding, PetaPixel’s goal has been to to inform, educate, and inspire in all things photography-related. In case you were wondering, the “peta” in PetaPixel is the prefix that denotes 1015, just as the “mega” in megapixel denotes 106. Have a tip or need to get in touch? Here’s how to contact us. Masthead Editor-in-Chief: Jaron Schneider Publisher: Michael Zhang YouTube Director: Jordan Drake YouTube Host: Chris Niccolls Senior News Editor: Matt Growcoot News Editor: Jeremy Gray Travel Editor: Michael Bonocore Staff Writer, Reviews: David Crewe Staff Writer, Mobile: Ted Kritsonis Staff Writer, News: Pesala Bandara Staff Writer, News: Lisa Marie Segarra Staff Writer, News/Guides: Abby Ferguson Staff Writer, Features: Phil Mistry Staff Writer: Matt Williams Staff Writer: Mike Smith Staff Writer: Gary Hughes Staff Writer: Kyle Agee Staff Writer: Jonathan Jacoby Staff Writer, Guides: Tim Gilbreath Staff Writer, Guides: Jim Mathis Staff Writer, Guides: Justin Hein Staff Writer, Guides: John Tunney
-
Herrlich! Wer macht den Sheriff? Helge? Benutzername? Simon? Yolklab? Ichmach freiwillig 5 Kniebeugen, wegen mangelnder Ehrerbietung gegenüber der neuen Kodak.
-
Warum kann es die Kamera nicht sein? Kann nicht sein, was nicht sein darf?
-
Die Passagen der Präsentation, die mit der neuen Kodak gedreht wurden, sind wirklich "zappelig". Warum sollte es am Scanner liegen?
-
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Scan vom Negativ hat einen schönen Kontrast, die Ergebnisse der Umkehrung sind mir viel zu grau. Die weiße Häuserfassade ist auch noch gräulich belegt. Für meinen Geschmack kein Kandidat für Umkehrentwicklung. -
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
ND 8 Graufilter kompensiert das Übermaß an Empfindlichkeit (die man bei Tageslicht eher nicht braucht), Körnigkeit bleibt aber unverändert hoch. Da bin ich mit dem alten Scala, der nur noch 32-40 ASA hat und kontraststeigernd umgekehrt wird, erheblich zufriedener. -
Der Tri-X 7266 macht in der 16er Bolex Rex 4 keinen Spaß ...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Nein, ich mag den Foma außerordentlich gern, sonst hätte ich ihn wohl kaum so penibel ausgetestet und die Ergebnisse hier vorgestellt. Aber er läuft nicht in der (gewarteten) Bolex, der Bildstand ist grauselig, in der Beaulieu läuft er dagegen wunderbar. Die hat auch bei F16 noch ein gut erkennbares Sucherbild und ist dann sogar mit mittlerem Gelbfilter gut einsetzbar. Und bevor jetzt jemand empfiehlt, mit dem Octameter zu filmen, feine Sache, vor allem bei Nahaufnahmen, und gerade dabei gar nicht umständlich... OK, der FPP könnte eine Lösung sein. Aber wieder ein Film mehr zum Eintesten. -
Der Tri-X 7266 macht in der 16er Bolex Rex 4 keinen Spaß ...
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
wenn man bei guten Lichtverhältnissen unterwegs ist. Der ist dann viel zu empfindlich, sodass man mindestens mit einem Graufilter ND4 gegensteuern muss. Und abgeblendet auf f11 ist das Bild im Sucher dann rabenschwarz. Es fehlt niedrigempfindlicher (Umkehr-) film. -
Wenn Du "Synkino" hier in der Suche eingibst, dann findest Du eine Fülle an Infos zu diesem Audiosystem. In knappen Worten handelt es sich um einen Baustein zur Filmvertonung, der als Slave mit jedem Filmprojektor(!) synchronisiert werden kann. Der Ton folgt also dem Projektor. Das Maschinchen wurde von @Friedemann Wachsmuth konstruiert und wird auch von ihm vertrieben.
-
Habe nun nach guten Erfahrungen am Bauer P7 und P8 für 16 mm Synkino am Bauer T610 installiert. Wie schon an den 16 mm Projektoren ist eine mechanisch stabile Ausrichtung der Sensoren zwingend erforderlich, Versuche mit Panzerband o.ä. waren bei mir sämtlich instabil und führten zum Abbruch der Synchronisation oder zu jaulendem Ton. Habe also einen Monitor "geopfert", weil ich den ohnenhin nicht brauche, der hat mit seinen 3 Rastungen vor dem Drehknopf der Hauptachse einen festen Sitz und kann abgenommen werden. Der Knopf erhält 2 gekreuzte Isolierbandstreifen zur Simulation einer 4-Flügelblende, der Impulssensor wird über ein gewinkeltes Blech aus dem Metallbaukasten in der richtigen Position gehalten, Befestigung am Gehäuse innen mit Sekundenkleber, der Sensor errstmal mit doppelseitigem Klebeband, nach richtigem Sitz und korrekter Impulsabgabe dann auch mit Sekundenkleber. Die originale Verdrahtung habe ich geändert, die Dupontstecker und die Miniaturschraubleisten waren zu groß, 3 dünne Litzen tun es auch. Das Synkino selbst habe ich ansteckbar gemacht, mit einem Mini-DIN-Stecker, wobei man eigentlich nur 4 Adern braucht, da die Stromversorgung für beide Sensoren die gleiche ist, kann man im Flansch innen verdrahten. Der Sensor für den Filmanfang ist beim T610 etwas schwieriger zu installieren, ich habe ihn nach einigen Versuchen am Einfädelstück installiert. Das wurde zuvor mit einer Bohrung versehen und mußte von hinten auch noch abgeschliffen werden, ca, 1mm, da der Abstand zwischen Film und Sensor zu groß war. Nach Fixation mit Kleber wird der Filmanfang nun korrekt erkannt. Zur Einstellung des Synkino sei auf die BDA verwiesen, die gibt es bei Filmkorn. Auch der Bauer T610 hat schon von Haus aus mit dem TCA 955 einen sehr guten Gleichlauf, mit Film sollten aber die Bildfreuquenz einmal kontrollier undeingestellt werden. Dazu eignet sich ein Stroboskop fürs Handy, das Kreuz auf dem Drehknopf an der Hauptachse muss stillstehen, die exakte Bildfrequenz wird mit einem Poti auf der Regelplatine eingestellt. Bei Abweichungen ist der Ton sonst zu hoch oder zu niedrig. Der PID Regler ist im Werkszustand nach meiner Erfahrung zu empfindlich eingestellt, P =3 I= 1-2, D =0-1 sind für einen guten Filmton am Bäuerchen die besten Einstellungen. Muss aber jeder für sich ausprobieren. Den Ton kann man mit einem selbstgelöteten 3,5 mm-Klinkenkabel auf DIN-Stecker auch über den Versärker des Proejktors wiedergeben. Oder über die heimische Musikanlage. Viel Erfolg bei der Installation! T
-
Die Chemie gibt es bei "biolaboratorium.com".
-
In meiner SBM und auch der Rex 4 läuft der Fomapan R100 nicht gut. Der Bildstand ist schlecht, mit Kodak- Material einwandfrei.In der Beaulieu R16 läuft er gut, mit Kodak Film ist der Bildststand aber auch dort noch besser. Andere Forenten schildern ähnliche Probleme mit der Arri. Da der Foma mittlerweile genauso teuer ist wie der UN54, wäre der vielleicht eine Alternative. Allerdings: der Foma hat mit dem klaren Träger eine tolle Brillanz.
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
jacquestati antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Das Problem bei allen gedruckten Entwicklungsgeräten mit Spiralen ist immer die Rauhigkeit der Flächen, die mit dem Film in Berührung kommen. Dann wird das Einspulen zu Qual, der Film bekommt Knicke oder klemmt nach spätestens der Hälfte. Hat jemand von Euch Erfahrungen damit? -
Hmhh. Loctite gibt es in verschiedenen Festigkeiten, und mit einer leichten Sicherung und einer deshalb nicht gelockerten und verlorenen Schraube wäre ich in vergleichbarer Situation wohl glücklicher. Potentiell abgemurkster Schraubenkopf hin oder her.