
dbx1000
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von dbx1000
-
Ich hatte mir auch mal überlegt den Gigabitfilm mal zu testen, im Rahmen eines Materialtests für zukünftige Projekte (16mm). Nach etwas Recherche hatte ich den Eindruck dass es erste Labormuster gibt, aber das Ganze noch Zeit braucht bis man es kaufen kann und der Filmentwicklungsprozess 100% steht. Es kam so rüber (gefühlt) wie eine allererste Ankündigung von Mirko von Adox für ein neues Material, nach dem Motto "die ersten Testbelichtungen sehen vielversprechend aus, es gibt wenige Rollen Testmaterial". Unklare Preise, Bezugsquellen, Filmformate. Daher hab ich dann erstmal abgewartet bis das alles steht und man das regulär kaufen kann. Falls das Gigabit Film Projekt nochmal aufgenommen wird würde ich vorschlagen, sauber aufzulisten (erste Seite!) welche Formate es gibt und zu welchem Preis. Und einen Package-Deal anbieten: Filmmaterial incl. Neg bzw. Pos.-Entwicklung. Unklar war mir nämlich vor allem auch, ob und wo es eine professionelle (Durchlaufmaschine, kein Lomo-Tank) Entwicklung des Filmmaterials mit konstanten Prozessparametern gibt. Gibt es die nicht, brauche ich auch keinen Materialtest zu machen. Selbstentwicklung und Experimentalfilm liegen mir nicht so, ich brauche daher einen verlässlichen Prozess. Falls das Ganze doch schon weiter war als von mir wahrgenommen: schade. Sehr schade. In dem Fall war es wirklich schlecht beworben.
-
Dumme Frage.. woran erkenne ich welche die stärkeren Federn sind? Die Federn sind nach meiner Erinnerung gleich lang, aber sind verschieden "eng" gewickelt. Ich nehmen an enger gewickelt = stärker?
-
Kufen/Bänder haben ca. 40 Stunden runter, also alles noch recht neu, aber schon gut eingelaufen. Daß die Keramikscheiben nicht auf den Bändern aufliegen werde ich nochmal checken. Die Kufe hat bei Azetat noch minimales Spiel, wenn man sie im Lauf etwas nach oben schiebt tritt keine Besserung ein. Ich werde das aber nochmal mit einer neuen Kufe versuchen und die neu justieren.
-
Hallo, mir ist aufgefallen daß bei meiner FP30 das Bild mit Polyester-Film sehr gut steht, mit Azetatfilm wackelt es deutlich sichtbar (seitlich, vertikal ca gleich stark) - gerade mit Messfilmen o.ä. sehr auffällig. Ich fahre die Paarung schwarze Delrin-Kufe/weiße Delrin-Bänder. Die Keramikscheiben sind (mit fehlt der Vergleich..) offenbar beweglich genug (seitlich und drehbar), Justage des Kufendrucks ergibt keine Änderung. Auf ein Andrücken bzw. Wegziehen der Keramikscheiben verschiebt das Bild seitlich leicht, gibt aber keine Änderung der Stabilität. Hat jemand Erfahrung mit diesem Symptom und kennt ggf. die Ursache bzw. Abhilfe? Es geht mir wie gesagt nicht um die allgemeine Bildstabilität, sondern speziell um die Stabilität bei Azetat. dbx1000
-
:mrgreen:
-
Ok das mag sein. Aber das Problem hab ich hier zum einen nicht (saubere Erdung und Schirmung), zum andern lässt sich Nulldurchgangsschaltung ja auch bei der Mikrokontaktschalter-Variante rein Steuerbox-seitig nachrüsten: 2x Triac, 2 xZero-Crossing Optokoppler, Steurspannung, fertig. Gibt es darüberhinaus noch Vorteile?
-
Da seh ich grad.. Widerstand 50W?? Was zur Hölle...
-
Mal eine Frage.. welchen Vorteil bieten die IR-Einheiten gegenüber einer gut gewarteten mechanischen Einheit mit Mikroschalter? Ich habe hier auch welcge mit Mikroschaltern laufen und die laufen eigentlich super sowohl für Polyester als auch für Azetat. Den einzigen Vorteil der IR Einheiten, den ich mir ggf vorstellen kann, ist dass es kein Pendel gibt, das bei klebendem Film schlingert... aber den Effekt dürfte man ja bei der IR Abtastung auch haben was die Steuerung angeht, sofern da kein elektrischer Tiefpass drin sitzt?
-
Hi, hochwertige Gelatinefilter gabs Jahrzehntelang von Kodak in verschiedenen Größen, und die wurden (und werden) sowohl zwischen Optik und Filmebene, als auch vor der Optik eingesetzt. Die ACL und m.W. auch die Bolex haben dafür extra eine kleine Filterschublade zwischen Optik und Film. Diese Filterfolien würden sowohl im Filmbereich (die Maysles-Brüder waren überzeugte Gelfilter-Anhänger für ihre 16mm-Kameras) als auch im Fotobereich eingesetzt. Sollte auch für die Projektion reichen was die optische Qualität angeht. Nicht besonders hitzefest allerdings. Die Licht-Effektfilterfolien (z.B. aus den Lee-Folienbüchlein) sind optisch nicht so optimal. Dabei gehts nicht mal nur um Schärfe, sondern v.a. auch um dem Kontrast. Dafür sind sie robust, während die echten Gelatinefilter recht dünn sind und nach ein paar mal mit dem Finger drauffassen oder einem Tröpfchen Wasser schnell hinüber sind. Inwieweit das auffällt (insbes. bei uralten rotstichigen Kopien) ist natürlich die Frage. Für den eher harten Kinoeinsatz ggf sogar die bessere Variante. Die geposteten Bilder sehen ja noch erstaunlich gut aus, auch wenn man den Kontrast da natürlich nicht beurteilen kann. dbx1000
-
Klar ist Kodak-Film ein Nachkriegs-Ford. Aus dem Jahr 2011 (Vision3). 2011 ist ja auch nachm Krieg :mrgreen:
-
Kein besonderes Farbverfahren. Es heisst einfach nur dass es bei Deluxe im Kopierwerk verarbeitet wurde.
-
Wenn übrigens jemand einen defekten KEX110 hat, ich wäre interessiert.
- 3 Antworten
-
- gleichrichter
- kex 170 g
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zum Thema "Nitrofilm verbieten".. Googelt mal das Wort "Verhausschweinung". Darwin Award ist auch ein guter Stichpunkt. Leider macht man es den Kandidaten heutzutage immer schwerer. :sword:
-
Ein "ungeschickter Loginversuch" löst einen Kernel Panic aus? Oder war das als Witz gemeint?
-
Kodak produziert weiterhin Negativfilm für Hollywood-Studios
dbx1000 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich frage mich vielmehr warum die Rede von Polyester ist... Kinefilm Negativ wird doch weiterhin auf Triazetat gegossen? -
Bei den Schneiders nein, die sitzen fest in der Fassung. Manch Cookes für ARRI ST mount drehen sich allerdings in der Fassung, d.h. man dreht die ganze Optik in der Fassung! m.E. nicht ganz optimal gelöst... Die Kameraseitige Fassung war nie drehbar gelagert.
-
Ich weiss nicht so recht.. ist das Fett denn noch halbwegs geschmeidig oder eher wachsig/bröckelig? Ich hab vor ein paar Monaten in meinen P8 dieses Döschen mit dem Schmiermittelsatz von Wittner neu befüllt, und das neue Fett sieht schon sehr viel anders aus... Dieses Fett wird offenbar auch in der Automobilbranche verwendet zum Schmieren der Sitz-Schienen, so meine ich mich zu erinnern (stand das mal hier im Forum?). Leider wussten meine KFZler des Vertrauens hier aber auch nicht weiter bzw hatten das nicht auf Lager/in Verwendung.
-
Ok dann scheint es ja keine Probleme zu machen, wenn auch aus maschinenbaulicher Sicht sicher nicht optimal gelöst..
-
Hallo, ich bin gerade dabei meine Maschine von Revolver auf Einzeloptikhalter umzurüsten. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Wechselschlitten alle mehr oder weniger Spiel haben wenn sie auf den maschinenseitigen Halter aufgesetzt sind (lassen sich bis zu ca. 1mm vom Träger abheben), auch wenn die Feder unten Gegendruck ausübt (d.h. der Halter nicht in Wechselstellung ist). Ist das normal bei den Dingern? Irgendwie irritiert mich das etwas. Im montierten Zustand wirkt natürlich die Schwerkraft nach unten, aber Vibrationen können ja doch immer mal auftreten. Zudem wird eine nach vorne rausragende CS-Optik natürlich den Schwerpunkt verändern, so dass es hinten schon nicht mehr ganz so satt aufliegt. Grade im Bereich der Optiken sollte doch eigentich alles bombenfest sitzen? Ich sehe hier auch keine Möglichkeit das Spiel zu reduzieren, ausser den Querbolzen an den Objektivschlitten unten etwas zu biegen so dass es besser gegenhält. Das Spiel kriegt man so aber auch nicht auf Null, es fehlt m.E. irgendwie eine nachgiebige Vorrichtung die das ganze anpresst? dbx1000
-
Bauer Selecton IIo .. Blendenöffnung 360° im Stillstand?
dbx1000 antwortete auf dbx1000's Thema in Schmalfilm
Interessant... Dank Dir! -
Bauer Selecton IIo .. Blendenöffnung 360° im Stillstand?
dbx1000 antwortete auf dbx1000's Thema in Schmalfilm
Kannst Du da nochmal gucken, Martin? -
Ich habe den BC559B genommen. Schrittweise rückwärts getauscht ausgehend vom Ausgangstreiber, bei jedem Schritt vorher/nachher gemessen mit Signalgenerator am Eingang und Oszi am Ausgang. Unerwarteterweise waren keine Anpassungen der Bias- und Gegenkopplungs-Widerstände nötig. Die Verstärkung insgesamt hat sich (durch die Aufmultiplikation kleiner Abweichungen über die Stufen) minimalst verändert, was aber locker im Regelbereich der Trimmer-Potis lag. Dieser 1:1 Tausch Ge gegen Si Typen geht im Allgemeinen nicht. Es ist eigentlich immer eine Überarbeitung der Schaltung nötig. Dass es hier ohne ging war Glück. Einen Tausch nur "auf Verdacht" würde ich aber nicht empfehlen. Wenns nicht rauscht bringt der Tausch nichts.
-
Funktioniert gut, verwende ich auch (in Fällen wo Isopropylalkohol (99%/wasserfrei!) nicht funktioniert). Vorsicht, Gummihandschuhe verwenden, da das Zeug die Haut sehr stark entfettet und damit austrocknet - von der Wirkung auf die Haut vergleichbar mit Bremsenreiniger! Und Belüftung nicht vergessen, wegen Brennbarkeit und Einatmen. dbx1000
-
Mehr als zwei Jahre sind rum. Zeit den Thread nochmal auszugraben. 3D - wie haben sich die Besucherzahlen bei euch entwickelt, wie viele Filme gibt es..
-
Bauer Selecton IIo .. Blendenöffnung 360° im Stillstand?
dbx1000 antwortete auf dbx1000's Thema in Schmalfilm
Stefan, genau so hatte ich mir das auch gedacht.. darum meiner Verwunderung über diese Sonderlösung...