-
Gesamte Inhalte
1.918 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Ich finde den Film an sich auch sehr gelungen. Er hätte wirklich eine bessere Digitalisierung verdient. Den Ton finde ich zumindest am Laptop stellenweise etwas mühsam zu verstehen. Hier bist du mit der Nostalgiesierung etwas übers Ziel hinausgeschossen. Zumindest ein Paar mehr Höhen würde den Ton verständlicher machen.
- 20 Antworten
-
Ich habe 5Stk von 82 bekommen. Ich werde sie dann wohl nächstes Frühjahr oder im Sommer bei schönem Wetter verfilmen.
-
Hattest du den RC8 in 9165 entwickelt? Wie werden die Farben?
-
Damit hättest du ja die Voraussetzungen. Laut Super8data ist es ein DC-Motor. Den könnte man über einen Treiber-Transistor oder -MosFET per PWM langsam und gleichzeitig kraftvoll laufen lassen. Der Leonardo kann sich wahlweise als USB-Maus und/oder als Tastatur am Computer anmelden und so auf sehr einfache Weise den Computer steuern. Die Befehle dazu sind nicht kompliziert. Das ginge alles auf niedriegem Niveau.
-
Falls du etwas programmieren kannst, wäre ein Arduino Leonardo als Steuerung für dein Projekt ideal. Er kann eine USB-Maus emulieren. Falls der eingebaute Motor mit Gleichstrom läuft, könnte man ausprobieren, ob er ihn so ggf. mit PWM ansteuern kann, dass er Bildweise vorschiebt. Nicht zu letzt, könnte er die Helligkeitsregelung einer weißen oder RGB-Led übernehmen.
-
Bei meinen Versuchen wurde der Film monochrom türkis bis blau. Du kannst es trotzdem ja mal an einem Stück Film ausprobieren. Aber eine ganze Kassette solltest du so auf keinen Fall ohne Vortest entwickeln. Man kann den 9165 Erstentwickler nutzen und den Film anschließend in passender Farbentwickler fertig entwickeln.
-
Ich denke auch, dass man sich nicht mit der Modifikation dieses Kinderspielzeugs abgeben braucht. Sinnvoller ist die Modifikation eines richtigen Projektors, den man mit einer LED Beleuchtung ausstattet, dafür sorgt, dass er Einzelbildweise transportiert und dann Bild für Bild mit einer guten Kamera (mit elektronischem Verschluss) abfotografiert. Dann hätte ungefähr den 16mm Telezine-Abtaster aus dem Video oben in der 8mm Version
-
Selbst dafür taugt es nicht, da wie in dem Video zu sehen ist, alle Filme auf 30fps beschleunigt werden. Man muss die Datei auf dem PC noch mal anfassen um sie auf eine erträgliche Geschwindigkeit zu bringen. Die Kompressionsartefakte bei dem Schwarzweiß-Film sind derb und machen das Bild auch für niedrige Ansprüche unansehlich. Deine schlechten Digitalisierungen hatten trotz der Mängel bestimmt eine stimmige Wiedergabegeschwindigkeit und auch keine so wild tanzenden Kompressionsartefakte, so dass du nicht weißt, was Bild, was Artefakt ist..
-
Ich wundere mich ja, wie so ein Gerät haarscharf am Bedarf vorbei konstruiert wird. Probieren die Entwickler ihren Schrott nicht mal selber aus? Würde das Teil die Daten als MJPG-AVI oder einfach nur als nummerierte JPG-Dateien auf die SD-Karte schreiben, wäre das Gerätchen schon viel, viel brauchbarer. Man bräuchte noch nicht mal was an der Hardware ändern.
-
Doch klar z.B. ein ANGENIEUX f1.3 15mm C mount für 545,90$. (leicht an der roten Markierung zu finden )
-
Man beachte auch die negativen Bewertungen am Ende seines Bewertungsprofils. Erst mit dem Verkauf Unmengen einzelner Teebeutel gute Bewertungen sammeln und anschließend hochpreisige Waren anbieten... Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
-
Wer es länger sehen will, kann es unter Links-Anzeigen mit Hilfe von Vavideo auch von Arte runterladen: http://www.vavideo.de/video/2080153/wie-das-kino-erwachsen-wurde.html (Vavideo zeigt Direktlinks in die Mediatheken der ÖR-Sender und bietet damit legale Downloadmöglichkeiten)
-
Niedrig empfindliche Filme altern deutlich langsamer als hochempfindliche. Mit Glück hat der Film kaum Empfindlichkeit eingebüßt. Wie Friedemann schreibt, solltest du die Filme eintesten. Ich mache bei alten Filmen meist eine kleine Probeentwicklung. Dazu brauche ich 10-20cm Film, so dass genug Film zur eigentlichen Verwendung übrig bleibt. Ich vermeide dadurch sehr viel Frust. Wenn man mehrere Filme gleichzeitig testet, dann geht es auch halbwegs zeitökonomisch.
-
Klingt gut. Da die Beschaffung von Chemikalien wie Sensibilisierungsfarbstoffen für kleine Filmhersteller ein Problem ist, könnten sie sogar schon mit der Synthese dieser Stoffe Geld verdienen.
-
Vielen Dank für deine Rekonstruktionsarbeit! Ich bin heute aus dem Urlaub zurückgekommen und freue mich über diese guten Nachrichten.
-
Schmalfilmentwicklungsmaschine für Super 8 und 16 mm im Eigenbau
Theseus antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Sammle deine Fehlentwicklungen statt sie zu entsorgen. Dann hast du genug Testmaterial um die Mechanik deiner Maschine zu testen und den Entwicklungsvorgang durchzuspielen. -
Neuer Super 8 Farbfilm von der Lomographischen AG ?
Theseus antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Ich muss schon sagen, dein angehängtes Bild macht schon mehr Lust auf den Film als das, was sie im Produkt als Filmbeispiel verlinkt haben. -
In meiner Schulzeit bis Ende der 90er war kein Lehrer mit dem Filmprojektor überfordert. Wahrscheinlich nutzten die Projektoren nur die Lehrer, die sich damit auskannten. Dafür gab es eine Reihe von Lehrer-Urgesteinen, die mit den Videorekordern überfordert waren. Wo geht das Teil an. Wie bekomme ich Suchlauf? Traking-Regler was ist das? usw. Da musste auch mal der Hausmeister im Unterricht eine falsch rum eingelegte Videokassette aus dem Toplader mit der Zange entfernen. Ein Fernseher ist mal aus dem Medienwagen auf den Boden geknallt (Lehrer und Fernseher haben es überlebt). In meiner Schulzeit wurden immer die gleichen Filme gezeigt. Die waren natürlich extrem abgenudelt. Ein Erdkunde Lehrer hat mal den Spaß gemacht und aus der letzten Archivecke 16mm-Filme USA in den 50ern gezeigt. Die sahen gar nicht so schlecht aus.
-
Wahrscheinlich ist das schon das nächste Projekt. Es soll wieder eine Super-VHS-C-Kamera (Projektname Super-(VHS) -8 ) auf den Markt gebracht werden. Die Maße stimmen schon mal: http://www.radiomuse...ssette_all.html
-
Wer kann mir zwei 16 mm 1R Filme belichten (10m)
Theseus antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Umspulhilfen müssten ja einige haben. Den Foma R100 D8/DS8 kauft man ja meistens auf 30m Rollen und spult den dann auf die 10m Kameraspulen um. -
Und warst du erfolgreich?
-
I should also point out that these technical details are not typically of high concern to most of our community. Beyond the realities of professional shooting, where of course you need to know what you're getting in every frame - most of our existing community are "avid amateurs" or "semi-pros" - and they have communicated to us that they're not as concerned with specs as they are that we make something beautiful. Das ist leider genau das, was ich befürchtet hatte. Film ist für mich nichts experimentelles; da ich keine Experimentalfilme mache erwarte genau das: zu wissen was ich frame für frame bekomme. Ich befürchte, dass sich Ferrania an den gleichen Markt wendet, an den sich die "Crossbird", "Redscale" etc etc Filme wenden. Oder eben Kahl. Die Fragen zu dem Film sind sehr genau. Ich verstehe das so, dass sie keine technischen Daten zu dem Film geben können, so lange der Film Vaporware ist. Ohne Probeguss gibt es keine Angaben zu Korn, Farbverhalten usw. Der Film wird wohl brauchbar werden("that we make something beautiful."). Sobald der Film da ist, wird sich zeigen was er kann und wie verlässlich die Qualität ist, so dass er dann auch prof. Ansprüchen genügt.
-
Bei Ebay bietet ein Überspielservice regelmäßig Filmspulen an. Ich habe sie zwei mal für 1Euro+2,50Versand gekauft, wobei das eine mal noch 10m Normal8 Vorspann für 1Euro dabei war.
-
Sind das die reinen Chemiekosten? In deine Kalkulation musst du noch den Versand (Porto, Briefumschläge, Transport zur Post), Leerspulen, Abnutzung der Gerätschaften, Strom/Wasser (auch wenns deine Eltern bezahlen) usw. einbeziehen, Dein Splitter ist. nach mal angenommen 100Filmen verschließen. Bei deiner Entwicklungsdose geht bei 100Entwicklungen vielleicht mal was zu Bruch oder du brauchst eine zweite. vielleicht brauchst einen größeren Trockenständer. So kommen noch etliche zusätzliche Kosten dazu. Kalkuliere mal, wie viel Arbeitszeit du pro Film brauchst: Von der Entnahme aus dem Briefkasten, über Ansetzen der Chemie, Entwicklung, Trocknung, Aufwickeln, Reinigung der Entwicklungsutensilien, Versandetikett schreiben und zur Post bringen. Wie viel würdest du in der gleichen Zeit verdienen, wenn du einem Mitschüler Nachhilfe gibst oder beim Nachbarn den Rasen mähst?
-
Ich drücke dir die Daumen, dass die Filme noch brauchbar sind. Bei der Zahl lohnt sich ja die Entwicklung auszutesten.