Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich denke, zu französischen technik-produkten muss man sowas wie eine hassliebe haben. die sind immer ihren eigenen weg gegangen, oft sehr kreativ und auch innovativ, aber vielfach übers ziel geschossen. citroen ds19 ist eines der geilsten autos und service-technisch ein horror. und mein absolutes lieblingsgefährt ist der peugeot 404 - obwohl der schon vom hinschauen verrostet. ich hab zwei pathe´s und liebe die dinger!

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Aaton11,

nein, es gibt hier kein Niedermachen französicher Technik. Da ich selber mehrere Beaulieus und Angenieux-Optiken habe bin ich mitnichten ablehnend gegenüber französischen Produkten.

Aber es ist eine Tatsache, dass die "französische Konstruktionsart" sich von der deutschen Konstruktionsweise unterscheidet. Das fängt schon vor 250 Jahren bei Uhrenkonstruktionen an und geht teilweise bis in die Ist-Zeit.

Ich bin deutscher Ingenieur und lebe in dieser Traditionslinie. Ein 9,5mm Format mit Mittelperforation ist auch ein ehr typischer Ausdruck der entsprechenden "Denke". Aus Deutschland kommt eine solche Idee ehr nicht.

Nimm Gehäuseformen: Beaulieu 2008 / 4008 vs. Nizo Silberlinge.Oder DS 19 gegen Mercedes Ponton/Heckflosse. Beides typische Ingenieursprodukte aus unterschiedlichen Denk- und Konstruktionsschulen. Beide mit Vor- und Nachteilen.

 

Ein Vorschlag. Bitte doch mal Simon neben der H16 und der Webo auch eine Siemens 16mm Kamera mal zu bewerten. Er macht das immer so schön.... Dann siehst Du aus schweizer Sicht auch die Unterschiede.

Geschrieben

Hallo Aaton11,

nein, es gibt hier kein Niedermachen französicher Technik. Da ich selber mehrere Beaulieus und Angenieux-Optiken habe bin ich mitnichten ablehnend gegenüber französischen Produkten.

Aber es ist eine Tatsache, dass die "französische Konstruktionsart" sich von der deutschen Konstruktionsweise unterscheidet. Das fängt schon vor 250 Jahren bei Uhrenkonstruktionen an und geht teilweise bis in die Ist-Zeit.

Ich bin deutscher Ingenieur und lebe in dieser Traditionslinie. Ein 9,5mm Format mit Mittelperforation ist auch ein ehr typischer Ausdruck der entsprechenden "Denke". Aus Deutschland kommt eine solche Idee ehr nicht.

Nimm Gehäuseformen: Beaulieu 2008 / 4008 vs. Nizo Silberlinge.Oder DS 19 gegen Mercedes Ponton/Heckflosse. Beides typische Ingenieursprodukte aus unterschiedlichen Denk- und Konstruktionsschulen. Beide mit Vor- und Nachteilen.

 

Ein Vorschlag. Bitte doch mal Simon neben der H16 und der Webo auch eine Siemens 16mm Kamera mal zu bewerten. Er macht das immer so schön.... Dann siehst Du aus schweizer Sicht auch die Unterschiede.

 

 

Hallo Volker,

Dein Beitrag war nur der Auslöser zum Ansprechen des Themas, die Seitenhiebe auf französische Kameras (Autos gehören nicht hierher) sind schon sehr lange und mit schöner Regelmäßigkeit zu beobachten.

Auf eine Debatte zum 9,5mm Format lasse ich mich nicht ein, 16mm kam von Kodak und deutsche Beiträge sind nicht unbedingt beispielhaft wenn ich an das "Kleinbildformat" bei Foto denke (das "Handtuch").

Die 4008 gefällt mir sehr gut und ich bin auch ein Freund der Ulmer Hochschule für Gestaltung, dem Nachfolger des Bauhauses an dem Andreas Feininger studiert hat. Der Kodak Carousel hat hier seinen Ursprung wie die Gestaltung der Produkte der Firma Braun (Frankfurt) zu denen Nizo gehört. Die Silberlinge hab ich trotzdem nicht gemocht (wegen der Form).

Manfred

Geschrieben
Bitte doch mal Simon neben der H16 und der Webo auch eine Siemens 16mm Kamera mal zu bewerten.

 

Da würde ich mein Angebot, 8-mm-Kameras für Fr. 250 zu überholen, um die Zeiss Movikon 16 erweitern. Die gehört eigentlich schon lange unter die Lupe.

Geschrieben

Die Zeiss Movikon 16 - die gehört eigentlich schon lange unter die Lupe.

 

Erster Eindruck ... Bolex ... Made in Germany ;-)

 

Bitte lieber eine Siemens zerlegen und sich dabei freuen :bounce:

Geschrieben

 

 

Da würde ich mein Angebot, 8-mm-Kameras für Fr. 250 zu überholen, um die Zeiss Movikon 16 erweitern. Die gehört eigentlich schon lange unter die Lupe.

 

Hallo Simon, steht Dein 8mm-Angebot immer noch?

 

Ich hätte da eine Eumig C3, die es altermässig generell nötig hätte. Das wichtigste dabei wäre, dass die Selenzelle des Belis (mit Selenauftrag?) reaktiviert werden könnte.

 

was meinsch?

herzlichst

ualy

  • Like 1
Geschrieben

Die C 3 mache ich gerne. Wie im Angebot steht, betrifft die Überholung das Mechanische, nichts Elektrisches.

Ich sehe mir die Zelle aber schon an, um dir zu berichten, was los ist. Oft ist der nur der Kontakt unterbrochen.

Wenn die Selen-Zelle hinüber ist, hast du verschiedene Möglichkeiten: Eine neue bestellen und einbauen

lassen, es gibt einen Lieferanten in England. Dann Modernisierung mit einer Silizium-Zelle und zuletzt halt die

Kamera so belassen, wie sie ist, und mit einem kleinen Handbelichtungsmesser arbeiten.

Geschrieben

Hallo,

ich hab 2008 bei dem von Dir zitierten englischen Hersteller eine solche Selenzelle nach dem zuvor ausgebauten Muster für meine Rollei 3,5F bestellt. Die war zu schwach und ging zurück. Die die anschließend kam wurde von der Firma Paepke Düsseldorf eingebaut und ich freu mich an dem Gerät. Leider gab die englische Firma kurz darauf auf.

Soweit meine Kenntnisse darüber.

Sollten die falsch sein und mittlerweile wieder ein englischer Hersteller existieren bitte ich um Nachricht. Involviert in den Vorgang war auch die Firma Baumgartner in Wädenswil (nicht Zürich!). Der hat auch Zellen des englischen Herstellers.

Manfred

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Wer kann mir mit einem Kontakt helfen ?

 

Meine Webo-M Reflex 16 mit internem Belichtungsmesser ist defekt !

Es ist die Aufzugsfeder gerissen oder hat sich gelöst - die Kamera arbeitete

ansonsten einwandfrei und hat ein selten klares Sucherbild und der Beli arbeit

auch sehr sensibel und genau - ich bin ansonsten mit der Pathe sehr zufrieden

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Kleine Frage: Bei mir ist genau das durch den Versand einer Pathé Super 16 passiert, was hier auch schon beschrieben wurde: Die vordere dünne Glasscheibe ist zerbrochen. Hat eine Person hier vielleicht Spezifikationen (Maße und Verarbeitung) zu dieser Scheibe, damit ich sie eventuell ersetzen kann? Danke im voraus!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Doppelbilder, und zwar nicht nur im Sucher, sondern auch auf dem Film.

 

Das ist nicht der Fall. Das Doppelbild im Sucher entsteht durch interne Reflexionen in der Pellicle-Scheibe.

Diese beeinflussen nicht das Bild auf der Filmebene. Dort wird nur das direkt durchgehende Licht abgebildet -

ohne Doppelung. Es ist ein anderer Lichtweg.

 

https://www.eval.at/lasersicherheit-in-der-ausbildung/1-grundlagen-zu-laser/14-reflexion-und-transmission/

(Dritte Grafik von oben)

 

Du kannst durch eine Glasscheibe hindurch schauen: Auch wenn du sie im 45 Grad-Winkel hältst,

entsteht keine Doppelung. Diese siehst du erst, wenn du etwas in der Glasscheibe spiegelst und darauf schaust.

 

Auch ich habe eine Pathe (DS8 BTL) mit zertöppertem Pellicle im Schrank. Wegen Projektstau muss sie noch warten... 😇

 

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Ray Van Clay:

Du kannst durch eine Glasscheibe hindurch schauen: Auch wenn du sie im 45 Grad-Winkel hältst,

entsteht keine Doppelung

Das ist ein optischer Trugschluss. Solange beide Seiten unvergütet sind, gibt es Mehrfachreflektionen.



Reflexion und Transmission

 

das Bild will eigentlich nur den Lichtverlust dokumentieren, daher unterschlägt es freundlicherweise die Rückspiegelung des zweiten Lichtstrahls wieder zurück in die Durchleuchtungsrichtung. Das sind zwar nur wenige Prozent, aber je nach Bild durchaus sichtbar 😉

Insofern hat Simon wohl recht.

Geschrieben

Diese Doppelbilder auf dem Film bei einer Pathé (DS8 Electronic) hatte ich, besonders sichtbar bei starken hell/dunkel Kontrasten. Am Objektiv lag es nicht, bei einer anderen Pathé mit dem selben Objektiv trat der Effekt nicht auf.

Hat sich die Entspiegelung mit der Zeit verflüchtigt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Helge:

das ist dem Teleprompter egal.

 

Der Kamera, die durch ihn hindurch guckt, ist das eher nicht egal...

 

Wie kann sich denn ein Doppelbild aus einer Rückspiegelung überhaupt scharf auf der Filmebene abbilden?
Wenn, dann doch eher diffus als eine Art Streulicht.

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Ray Van Clay:

Der Kamera, die durch ihn hindurch guckt, ist das eher nicht egal...

Das ist richtig, daher werden die auch einseitig entspiegelt sein.

 

vor 9 Minuten schrieb Ray Van Clay:

Wie kann sich denn ein Doppelbild aus einer Rückspiegelung überhaupt scharf auf der Filmebene abbilden?
Wenn, dann doch eher diffus als eine Art Streulicht.

Nee, die Grenzschicht ist ja ein glatter Spiegel, das gibt ein reales, u.U. scharfes Bild.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ennio:

Diese Doppelbilder auf dem Film bei einer Pathé (DS8 Electronic) hatte ich, besonders sichtbar bei starken hell/dunkel Kontrasten. Am Objektiv lag es nicht, bei einer anderen Pathé mit dem selben Objektiv trat der Effekt nicht auf.

Hat sich die Entspiegelung mit der Zeit verflüchtigt?

Belag auf der Scheibe?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Helge:

Das sind zwar nur wenige Prozent, aber je nach Bild durchaus sichtbar

 

Bei 45 Grad und zweifacher Reflexion: 6 Prozent von 6 Prozent, also im Bereich von Nano-give-a-shits -
zudem ein paar Zehntel Millimeter ausm Focus 🤷‍♂️

Geschrieben (bearbeitet)

Dennoch ein u.U. sichtbares Doppelbild, insofern hat Simon also recht gehabt.

6% sind 4 Blendenstufen, noch mal 6% noch mal 4. Es hängt also vom Glas ab (mehr als 6%?) und vom Kontrastumfang des Motivs.

Und vom verwendeten Filmmaterial.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Eingedenk des akademischen Diskurses könnte man sich versuchsweise die Freiheit nehmen,

die Pathe vermittels eines unvergüteten Deckgläschens für Mikroskopierzwecke - 0,135 mm Dicke sollte passen, IIRC - 

vor dem schnöden Vitrinendasein zu bewahren 🥸

Geschrieben

Der Hauptkritikpunkt zur Membrane ist die ungenügende Reinigbarkeit. Ist das ein annehmbares Wort? Selbst wenn es eine Konstruktion gegeben hat, darum das Fragezeichen im Folgenden, bei der man einen Halter abnehmen und von diesem das Glas entnehmen kann, besteht die Gefahr des Bruches beim Putzen. Wie leicht der Spiegel einer Arriflex 16 beschädigt wird, weiß ich aus eigener schmerzlicher Erfahrung. Filmkamerasucher müssen robust sein, vielleicht das Widerstandsfähigste an einer Kamera.

 

Kameras mit Membranreflexsucher

  • ?
  • Pathé WEBO M, 1946; Glasstärke 0,1 mm
  • Christen 8 Reflex Intégrale, 1960
  • EMEL C Reflex, 1960
  • Mitchell NCR/BNCR, 1967
  • Kiew 16 Alpha, 1970
  • Thumsbup 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.