Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, wie lange noch das ist tatsächlich die Frage.

Zum Glück sind die Preise für diese Lampen heute sehr human. In den 90ern im Fotogeschäft kostete eine 24V250W KLS Lampe 49,95DM.  Heute beim Onlinehändler 7,50Euro.  Und die 250er Stiftsockellampe liegt so bei knapp 3,50Euro.

Ich habe inzwischen einen Schuhkarton voll damit. das sollte fürs Leben ausreichen.

Geschrieben

Das Problem bei Verwendung eines Bündelungslinsenoptik in Kimbination mit Leds ist schlichtweg auch, dass LEDs auch einen gewissen Abstrahlwinkel aufweisen. Das Licht, dass neben dieser Optik rausgeht, wird nicht erfasst und nicht aufs Bildfenster gebündelt. Und das ist doch auch ein Beachtenswerter Anteil. Dieses optische System sebst dürfte ausserdem nochmal 15bis 20% (bei guten vielleicht auch 10%) schlucken,

Bei einer Glüh- oder Bogenlampe wird durch den Hohlspiegel doch deutlich mehr von dem Anteil erfasst, der seitlich abgeht.

Ausserdem bräuchte man bei Verwendung einer geeigneten Optik einen bedeutendem Durchmesser, um das im jeweiligen Winkel und auf entsprechend großer Fläche verteilte, abgestrahlte Licht (Bei Leds macht die Fläche die Leistung) zu sammeln und auf ein kleines Bildfenster zu bündeln. Je nach System besteht da ein gewisser Abstand zwischen Optik und LED und je größer dieser ist, umso mehr Licht geht seitlich verloren, oder umso größer müsste die Optik sein. Einfach gesprochen.

Im Diaprojektor sitzt das lles, was oben in der Grafik dargestellt ist, auf relativ engstem Raum zusammengepfercht. Das haut bei LEDarrays nicht hin.

 

(

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kondensor muss natürlich so dimensioniert sein, dass er möglichst viel (wenn nicht sogar alles) vom Abstrahlwinkel der Lichtquelle erfasst, das hatte ich ja in den Bildern dargestellt.

20% Verlust wäre ein sehr hoher Verlust alleine durch den Durchgang durch die Optik, das dürfte definitiv unter 10% liegen, sofern korrekt dimensioniert.

Das funktioniert bei korrekter Auslegung auch gut bei LEDs.

Es hat halt nur noch keiner gemacht, an eine neue Optik traut sich keiner ran, da reicht es eben nicht, Altteile aus anderen Geräten wiederzuverwenden…

Dazu müsste man eine neue Kondensor-Optik berechnen und vor allem auch herstellen 😅

Dafür gibt es aber aus den schon x-mal genannten Gründen vermutlich keinen richtigen Markt (zu wenig Nutzer, immer noch verfügbare, klassische Leuchtmittel).

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich hab da vor Jahrzehnten mal eine Facharbeit gemacht , Dämpfung von verschiedenen Materialien, bei Lichtdurchgang, Reflexion, Brechung.

15-20% ist nicht so selten bei Glas und auch Optiken.

Geschrieben (bearbeitet)

Verstehe ich, hängt vom Aufbau, den Winkeln und ganz entscheidend von der Vergütung ab. Aber selbst, wenn es mehr als 10% wären, würde das durch die hohe Lichtausbeute der LEDs locker wettgemacht 😃

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Helge:

Was ist LES?

Die "Light Emitting Surface" (hier ca. 2mm^2, also ein Punktstrahler). Ich meinte aber wohl eher die Leuchtdichte. Und da lag auch mein Rechenfehler. Die Osram ist also geometrisch interessant, aber zu schwach.  
Die Cree XHP35 ebenfalls. 
 

Es bleibt also dabei, die Optionen sind 

a) warten auf LEDs mit >10k lm und kleiner LES

b) finden einer Lösung, Flächenstrahler (COB) optisch verlustarm zu bündeln

c) weiter auf HID oder Halogen setzen. 
 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Es bleibt also dabei, die Optionen sind 

a) warten auf LEDs mit >10k lm und kleiner LES

b) finden einer Lösung, Flächenstrahler (COB) optisch verlustarm zu bündeln

c) weiter auf HID oder Halogen setzen. 

Exakt!

Wobei b) m.E. entweder durch 

1) den „Glücksfund“ einer passenden, aber schon existierenden (und vielleicht weiterhin produzierten) Bündelungsoptik 

oder

2) eine einfache, kostengünstige Neuentwicklung eines selbstlosen Enthusiasten

gelöst werden müsste 

Geschrieben

b) ist die einzige Lösung, die sich durch Entwicklung auf der Projektorseite lösen lässt, also „nur“ mit einer optisch-mechanischen Entwicklung auskommt. Das klingt erst mal einfach, verlangt aber Experten, Geld und Zeit, also kaum lohnenswert bei den zu erwartenden, kleinen Umsätzen.

a) verlangt eine Halbleiter-Entwicklung, völlig außerhalb jeder Diskussion, kommt oder kommt nicht, aber nicht für Projektoren entwickelt 

 

Geschrieben

Ich tippe auf Friedemanns c).

Bei professionellen Leuchten habe ich bei 20-30000 lm etwas größere Leuchten, z.B. den hier:

https://hoffmeister.de/produkte/led-flaechenstrahler/14l-14ls250nwce916/

 

Der bringt durch die Linsen, die den Ausstrahlungswinkel auf 8° bringen, eine Ausbeute von 62,3 lm/W.

Die Osram Halogenlampe mit 250 W liegt bei 40 lm/W. Man kann die LED sicher auch höher bestromen, dann geht auch die Lebensdauer von 50000 h bei L80/B10 deutlich herunter. In der Stadionbeleuchtung verkauft Signify (ehem. Philips) Strahler mit nur 5000 h Lebensdauer. Die sind dann aber auch nicht kleiner als frühere 2000 W HQI-Strahler.

Die Angaben bei der LED-Taschenlampe aus China sind völlig realitätsfern.

Ein einzelnes COB-Modul bringt keine Riesenleistung, zudem müsste die Linse, oder ein ganzes Linsensystem, das Licht auf eine Fläche kleiner als die Modulfläche bündeln, wenn ich Bruttolichtströme von ca. 10000 lm haben wollte. Dann bleiben vielleicht 20-30 % Lichtstrom übrig. 

Trotz aller Jubelgesänge über die LED die mir in der Praxis begegnen, verbunden mit allerlei ästhetischen Grausamkeiten z. B. bei der Sportplatz- und Stadionbeleuchtung,  lässt sich hier die Physik nicht umgehen. 

Ich sehe solch komprimierte Lichtquellen, mit sehr hoher Leistung wie bei Hochdruckentladungslampen, nicht in der praktischen Anwendung.  

  • Like 1
  • Thumsbup 2
Geschrieben

Ist doch schon alles wieder ausgebucht! Mal schauen, ich kann das nicht so weit im Voraus sagen und wollte u.a. auch den hier und an der Kamera Aktiven keinen Platz im Museum oder anderswo streitig machen. 😉

Aber zum Thema: Wenn mich jemand mit einer praktikablen Idee widerlegen kann, gerne her damit! Mit Medientechnik, ich glaube Osram nennt das eher Entertainment, habe ich beruflich nichts zu tun und das Gebiet Licht- und Beleuchtungstechnik ist recht groß.

Ich mache auch keine Entwicklung oder Forschung, sondern versuche den Kram zu verkaufen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.