Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Kann man sich eigentlich noch irgendwo vom Normal 8 Negativ eine Positivkopie ziehen lassen?

Falls nein, vermute ich, Normal8 Printfilm um sich die Kopie evtl. selber zu basteln gibt es auch nicht?
 

GrĂŒĂŸe, Harry

Geschrieben

Andec könnte das als strikte Einlichtkopie via 16mm-Kopie. Nur brÀuchtest Du dann noch jemanden, der Dir die fehlenden Löcher stanzt. Da Kopierfilm meist Acetat ist, kann das nur Wittner. Und da wirds teuer. 

Sollte Andec noch Kopierfilm auf Acetatbasis in 2R haben, könnte Edward Nowill reperforieren. Der ist sagenhaft preiswert, kann aber eben nur 2R-TAC. 

Geschrieben

Per Wetgate-Kopie auf keinen Fall. 
16mm auf 2xS8 kann Andec optisch. Ich glaube aber kaum, dass mit dem GerÀt auch ein Blowup von N8 möglich ist.

(Soll ich jetzt erwĂ€hnen, dass ich noch Material fĂŒr mindestens 200 Filmkorn-Edition-Rollen hĂ€tte? Neben 64 ASA auch feinkörnigeres mit 20 ASA? Lieber nicht.)

Geschrieben

Ach ja, was ginge: N8 gut abtasten lassen, invertieren, colorgraden und dann bei Marco in Italien auf 16mm ausbelichten lassen. Kostet ca. €8 pro Minute und ist unglaublich gut in der QualitĂ€t. Nur ist der digitale Zwischenschritt zeitaufwendig, Rechnerhungrig und fĂŒr einige Domagtiker auch einfach keine Option.

Geschrieben

Zu den Dogmatikern gehöre ich. Die Überwindung, Schmalfilm in der Form Negativ auf Positiv zu betreiben, kostete mir viel Überwindung. Jedoch: das Leben ist VerĂ€nderung. Wichtig ist mir nur eines: Ich will meine alten und zahlreich vorhandenen Kameras und Projektoren benutzen.

 

Ich kenne jemanden, der inzwischen digital filmt, schneidet und dann selber auf Film ausbelichtet. Das ist natĂŒrlich und ohne jede Frage, ein Sakrileg und ist auch nicht zu dulden.

 

(das war humorvoll gemeint)

Geschrieben

Ich habe eine digital ausbelichtete Kopie (Original in S8 / Ausbelichtung auf 16mm) von Patrick in Deidesheim gesehen.

Super QualitÀt. Definitiv Film-Look. Vom digitalen Zwischenschritt ist nichts zu sehen. Und Ton als Lichttonspur.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb cineprojekt_L:

Ich kenne jemanden, der inzwischen digital filmt, schneidet und dann selber auf Film ausbelichtet. Das ist natĂŒrlich und ohne jede Frage, ein Sakrileg und ist auch nicht zu dulden.

Belichtet der auf Super8, dann muss ich den kennenlernen ...

Geschrieben

Ich hatte genau das mal vor etlichen Jahren bei Andec angefragt: Normal 8 Positiv von 2x N8 Negativen (Kauffilm-Negative von Glenn Photo Supply USA). Damals wĂ€re das noch möglich gewesen; Herr Draser schrieb damals, dass es solches Printmaterial bei der Fa. Kahl noch gĂ€be (wenn ich mich richtig erinnere), mit korrekter Normal 8-Perforation. Ob das mittlerweile noch möglich ist, mĂŒsste man anfragen. Mir war es dann letzten Endes zu teuer, zumal man immer wieder gebrauchte Kopien der Filme wesentlich gĂŒnstiger bekommen konnte, obwohl schon einige RaritĂ€ten dabei waren.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

(Soll ich jetzt erwĂ€hnen, dass ich noch Material fĂŒr mindestens 200 Filmkorn-Edition-Rollen hĂ€tte? Neben 64 ASA auch feinkörnigeres mit 20 ASA? Lieber nicht.)

Wo hasst du eigentlich so viel Filmmaterial her? Ich habe maximal 700m im Vorrat.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank fĂŒr die Infos, na dann werde ich demnĂ€chst mal bei Andec nachfragen was da noch geht, und zu welchem Preis.

8€/min ist recht gĂŒnstig, wie es im Vergleich mit Printen aussieht wenn man noch die Abtastung dazurechnet werde ich dann sehen. Wenn es gĂŒnstiger ist, ist es legitim, wenn auch zugegebener Maßen "unschön" (damit ist nicht der Bildeindruck gemeint, der wohl gleich ist). Ich könnte auch einfach nur das Negativ digitalisieren und den Film digital zeigen, aber so ganz ohne projezierbares Ergebnis fehlt irgendwie was... selbst ich kĂ€me dann zu dem Schluss: Da hĂ€tte man auch gleich digital filmen können. Und "der normale Zuschauer" erst...

 

vor 20 Stunden schrieb cineprojekt_L:

N8 Negativ kreuzen - hat das schon jemand gemacht?

Du meinst in E6 werfen (crossen)? Genau das habe ich eigentlich vor, aber ich ĂŒberlege mir gerade, ob die Aufnahmen vielleicht doch zu schade sind, um aus dem (offenbar) klasse Negativmaterial ein je nach Geschmack eher mittelmĂ€ĂŸiges/bescheidenes Positiv zu biegen (letztendlich wird es der Preis fĂŒrs analoge Printen entscheiden). Friedemann hat das ja schon mit dem 200T probiert, und zwei Meter Test habe ich jetzt schon vom Vision 50D gecrosst (was aber Stoff fĂŒr einen neuen Thread wĂ€re).

Bearbeitet von HarryThompson (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
9 hours ago, SandroP said:

Wo hasst du eigentlich so viel Filmmaterial her? Ich habe maximal 700m im Vorrat.

Naja, Ebay. Und Deidesheim. Und Sammelbestellungen. Und HamsterkĂ€ufe. Da der dedizierte TK-Schrank nun aber ĂŒberlĂ€uft, ist im Moment klarer Anschaffungsstop. :) Allein in S8 lagern da noch 200 Kassetten E100D, 30x Velvia 50, 60x Vision 3, 20x Tri-X, 600m Avichrome 200D, 500m Fuji 250D, 700m Foma R100D... und viele dutzende Kassetten Agfa und Revue verschiedener Chargen. Und daneben noch einige Schubladen bzw. Kilometer DS8, D8, 16mm und Einfach-8. Völlig bekloppt, aber es macht eben Spaß. Und 9,5mm habe ich kein bisschen, bin also noch normal im Kopf. :)

Die 8€/Minute bei Marco sind ĂŒbrigens inklusive Material und Entwicklung. Bei 24 fps. Und ausserdem wird die mitgelieferte Tonspur zu perfektem Lichtton gewandelt. Kann ich nur empfehlen.

  • Like 1
Geschrieben
Am 16.11.2016 um 08:15 schrieb cineprojekt_L:

Ich kenne jemanden, der inzwischen digital filmt, schneidet und dann selber auf Film ausbelichtet. Das ist natĂŒrlich und ohne jede Frage, ein Sakrileg und ist auch nicht zu dulden.

(das war humorvoll gemeint)

Das hat nichts mit einem Sakrileg zu tun sondern bringt einfach nur eine völlig andere BIldwirkung.

Das Ergebnis ist ein Video-Bild, ein Film mit Video-Ästhetik.

So wie es Ende der 90er / Anfang 2000 oft im Kino mit Mini-DV-Aufnahmen gemacht wurde (z.B. Dogma-Filme)  (oder bei Buena Vista Social CLub)

zu einer Zeit also, als "man" im Kino noch mangels adÀquater digitaler Technik in 35mm projezierte.

Geschrieben

In diesem Fall war wohl der möglichst effiziente Einsatz der Ressource Umkehrfilm der wesentliche Aspekt, dazu ĂŒberzugehen.

Ich kann dem nicht folgen, da ja gerade der Umgang mit den historischen Kameras fĂŒr mich Teil des Hobbys ist. Gleichwohl kann ich natĂŒrlich das Kinoerlebis genießen, einen schönen, gut geschnittenen Film auf der Leinwand zu sehen. Wichtig: er kommt dann aus einem Filmprojektor.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb cineprojekt_L:

 

Ich bin ja recht spÀt auf Single-8 gestossen - lange war es halt einfach teurer als Super-8.

FFR-Film hatte dann gegen Ende (so vor 5,6 Jahren) noch regulĂ€r R25N und RT200N als 5er-Pack einschl. Gutschein fĂŒr Entwicklung durch Retro-8 im Angebot, die ich teilweise dann auch billiger bekam, da "abgelaufen" (als ob es LadenhĂŒter gewesen wĂ€ren...)

Und vor 1 bis 2 Jahren habe ich mal ein ebay-SchnĂ€ppchen mit 21 StĂŒck R25N gemacht, alle zwischen 2001 und 2007 abgelaufen - und alle noch top (die letzten sind gerade bei Retro-8 beim Entwickeln)

1 Kassette R25 (alt) mit Ablauf 2001 (also wohl einer der letzten mit alter Emulsion) habe ich letztes Jahr mal erfolgreich in UK3-Chemie entwickelt.

Die Farben kamen fast "original" raus - als ob dieser Umkehr-Prozess fĂŒr Farbpapier-AbzĂŒge von Dias der passende wĂ€re.

Habe momentan ein paar R25 (alt) mit Ablauf Mitte/Ende 90er im KĂŒhlschrank, die ich noch mit UK3 testen muss.

Die kleine AX100 macht einfach großen Spass. Eine ideale "immer dabei" Taschenkamera.

Und  die gegenĂŒber Kodachrome oder E100D dezenteren Farben sind durchaus sehr angenehm.

Welches Ablaufdatum haben Deine R25 ?

Geschrieben

ich fand ja die Farben des ORWO Kunstlichtfilms, ohne Filter bei Tageslicht eingesetzt am schönsten. Ich habe zum Beispiel einen Reisebericht in die SU, der so entstanden ist.

Die Anmutung ist wie Technicolor!

 

Die R25 - da muss ich mal schauen... Ich bin ja fast immer in der Arbeit, nur zum schlafen daheim....

Geschrieben
Am 17.11.2016 um 07:04 schrieb F. Wachsmuth:

Die 8€/Minute bei Marco sind ĂŒbrigens inklusive Material und Entwicklung. Bei 24 fps. Und ausserdem wird die mitgelieferte Tonspur zu perfektem Lichtton gewandelt. Kann ich nur empfehlen.

Wer ist denn dieser Marco? :12_slight_smile:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.