Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hmm, irgendwie drehen wir uns hier im Kreis, oder? Das, was Du jetzt "herausgefunden" hast, war doch längst bekannt und gut dokumentiert, oder hab ich was missverstanden?

 

Die eingestanzten Infos für Filmende o.ä. sind doch sicher bekannt, oder? "STOP" ist jetzt, zugegeben, nicht wirklich hilfreich. Hier "HALF EXPOSED" von Wittner:

art_1899_1352.jpg

Geschrieben
Zitat

Die eingestanzten Infos für Filmende o.ä. sind doch sicher bekannt, oder? "STOP" ist jetzt, zugegeben, nicht wirklich hilfreich.

Es ist aber jetzt von der neuen 120m Rolle N74 ca. 1,5 Meter abgeschnitten, dort befindet sich das Zeichen. Also eher am Filmanfang.

Geschrieben

Habe die beiden Halbschalen der Single8 Kassette für 100 ASA überarbeitet. Sie besitzen nun auch die 100 ASA Marke für die AX100 Kamera. Die Kontur der Kassette ist nun auch sauberer und ein paar "Spitzen" innerhalb der Kassette wurden entschärft. Die fehlende Maße habe ich von einer originalen Fujichrome Kassette abgenommen.

Die beiden Teile als ZIP.

Rollen und Aufwickelwalzen bleiben unverändert. Ich habe es noch nicht gedruckt und getestet.

single8_opt.jpg

Singel 8.zip

  • Like 1
Geschrieben
Zitat

Wer weiß, was Kahl da abgefüllt hat...

😁

 

Ist wie ein Überraschungsei, mal schauen, werde heute meine TRIFO damit befüllen, mal schauen was noch an Zeichen kommt - bin schon ganz aufgeregt! 🤩

Geschrieben

Wie wäre es mal eine Jobo 8mm Entwicklungstrommel zu machen? Nur so ein Gedanke beim Kaffee am Morgen.

 

Ja, das geht nur im Auftrag eines SLS Dienstleister. Das ist aber genauso einfach wie andere Drucke, habe eben geschaut, Modell hochladen - Material auswählen - Preis wird online angezeigt. PA12 (Polyamid 12) kann in weiß + schwarz gedruckt werden. Die Spule müsste für 15m Film sein, keine Ahnung wie man die Spirale konstruiert. Auch verstehe ich nicht, wie da der Entwickler gleichmäßig einsetzt, hätte Löcher in den Stegen vermutet. Oder ist die Spule gar nicht komplett hohl um Flüssigkeiten zu sparen? Ich finde über diese Jobo 8mm kein Video und kaum genaue Infos im Netz.

EX_SUPER8.2_1100x.jpg

 

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb ruessel:

Habe die beiden Halbschalen der Single8 Kassette für 100 ASA überarbeitet. Sie besitzen nun auch die 100 ASA Marke für die AX100 Kamera. Die Kontur der Kassette ist nun auch sauberer und ein paar "Spitzen" innerhalb der Kassette wurden entschärft. Die fehlende Maße habe ich von einer originalen Fujichrome Kassette abgenommen.

Die beiden Teile als ZIP.

Rollen und Aufwickelwalzen bleiben unverändert. Ich habe es noch nicht gedruckt und getestet.

single8_opt.jpg

Singel 8.zip 320.46 kB · 5 Downloads

Tolle Sache, gibt es das auch für Super 8 ?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ruessel:

 eine Jobo 8mm Entwicklungstrommel 

funktioniert aber nur in einer Jobo-Entwicklungsmaschine

und du brauchst auch noch den Behälter dazu....

Geschrieben
Zitat

 

funktioniert aber nur in einer Jobo-Entwicklungsmaschine

und du brauchst auch noch den Behälter dazu....

 

 

Warum nur in der Jobo Maschine? Wird da etwa die Flüssigkeit gepumpt?

Behälter ist klar, sollte doch nur ein passend dummer Eimer sein mit Lichtdichten Ein- Auslauf.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb ruessel:

 

Warum nur in der Jobo Maschine? Wird da etwa die Flüssigkeit gepumpt?

 

Die Trommel ist eigentlich Teil des JOBO-Systems, bzw. eine Weiterentwicklung der ursprünglich nur für Fotofilme gedachten "kleinen" Entwicklungsmaschinen.

Der Prozess läuft dabei völlig automatisiert ab - und ja, die Flüssigkeiten werden dabei automatisch rein- und rausgepumpt.

Geschrieben

Und eine Handversion mit rühren geht nicht? Die Trommel könnte im Boden Metallstücke haben und von außen durch den Behälter sind Motorbetriebene Magnete, die Trommel würde so auch automatisch rotieren..... jedenfalls mit ein wenig Phantasie.

Geschrieben

Die Scannereinheit für 110 Filme ist gerade angekommen. Ja kommt tatsächlich alles aus dem 3D Drucker. Mein doppel 8 Film wackelt darin und wird überhaupt nicht gut gehalten. Das kann ich bestimmt besser konstruieren und für viel mehr Formate...man z.B. denke an 9,5mm.

 

 

ADC_3633.jpg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ruessel:

Und eine Handversion mit rühren geht nicht? Die Trommel könnte im Boden Metallstücke haben und von außen durch den Behälter sind Motorbetriebene Magnete, die Trommel würde so auch automatisch rotieren..... jedenfalls mit ein wenig Phantasie.

So ist das vom Hersteller gedacht:

https://youtu.be/3FmM_JM1J3U?si=aeGJ5DYf4VXhH60j

(ich glaube in dem Fall ist sogar die Super8-Trommel angeflanscht, wenn nicht, dann ist es eine extrem große Foto-Film-Trommel)

Für den Preis den alles zusammen kostet kann man aber viele Jahre lang den Entwicklungservice von Andec unterstützen...

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Danke, jetzt verstehe ich die Funktion, da ist nur wenig Entwickler drin (am Boden) und der Film läuft durch die Drehung immer wieder durch die Flüssigkeiten (ist das wirklich gleichmäßig entwickelt?). Ich sehe hier nur den Vorteil, der Film kann leicht auf die Trommel gewickelt werden und könnte darauf auch trocknen.

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb ruessel:

Danke, jetzt verstehe ich die Funktion

 

Ein Vorteil des Geräts ist natürlich auch die genaue Temperierung der Chemikalien und ein reproduzierbarer, immer gleicher Prozess.

  • Thumsbup 2
Geschrieben

Ein kleiner Single 8 Hack, der für AX100 Filmer wichtig ist.

Oft wird als S8 Meterware nur ASA100 angeboten, leider gab es nie ASA 100 Single8 Kassetten zu kaufen. Die Kameras allerdings besitzen die ASA100 Abfrage.

Speziell die AX100 fragt die Filmempfindlichkeit nur über die Nase (siehe Foto) ab. Da ich Kassetten mit 25 ASA bald besitzen werde, müssen diese auf ASA100 umgebaut werden.

Ich denke mir die vorhandene 25 ASA Nase abzuschneiden und aus dem 3D Drucker eine neue 100 ASA Nase mit einer dünnen Klebeplatte zu drucken - fertig ist die befüllbare 100 ASA Kassette. Sollte die Konstruktion fertig sein, stelle ich die STL. hier zum downloaden. Kann ein wenig dauern meine Drucker sind gerade zerlegt, nach so vielen Druckstunden ist mal eine kleine Revision mit Justierung fällig. Falls noch andere "ASA Nasenwerte" gewünscht werden, kurz Meldung an mich, ist kein Aufwand.

 

 

ADC_3639.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Über die Schulferien konnte ich mir eine Prusa Mini-Drucker ausleihen und kann jetzt also noch ein paar TZage drucken, wie es mir gefällt.

 

Ich habe testweise die Single 8-Klassette ausgedruckt und mit Testfilm durch meine Single 8-Klameras laufen lassen (P1, Z2, P2).  Die Laufergebnisse haben mich eher enttäuscht.

 

Am besten funktioniert die Kasselle mit dem kleinen P2-Plastikbomber. Das ist die einzige Kamera, die die Empfindlichkeit vom 100ASA erkennt, da die dieser Kamera die Empfindlichkeit mit 4 Druckknöpfen gemessen wird.

 

Die anderen beiden alten Kameras aus den 60er haben den Schieberegler, der die Empfindlichkeit in der Aussparung der Kasserre misst. Leider ist diese Aussparung bei der gedruckten Kassette nicht tief genug, so dass der Hebel am Anfang hängen bleibt und die Empfindlichkeit bei der Minimaleinstellung (ISO 12?) hängen bleibt. Wen ich die Aussparung mit dem Schraubenzieher etwas auskratze und glatt mache, läuft es besser, nur dass auch dann die ISO 100 nicht korrekt erkannt werden (Überbelichtung, eher ISO 25). Es müsste also etwa 0,5mm tiefer sein.

 

Aber ich bin ja in der glücklichen Position, einige RT200 Originalkassetten zu besitzen, für die ich mir schon vor Jahren mein eigenes System zur Verkleinerung der Aussparung entwickelt habe.

 

Die Striche stehen für 100, 50, 25. Unter dem Klebeband befindet sich ein Kügelchen aus zusammen geknüllter Alufolie. Primitiv aber effektiv.

 

PXL_20250803_091723345.thumb.jpg.34b8bb60e75176a1d0bff72676e4c73e.jpg

 

 

 

bin denkbar unzufrieden. Der Film läuft nicht so sauber durch, wie ich es von kommerziellen Kassetten gewohnt bin.

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Ja, mit der Druckvorlage aus den USA stimmt der ASA Kanal nicht.

Habe ich an meiner P300 auch bemerkt, der ASA Dorn in der Kamera schaut 0,9mm heraus, das Modell hat aber nur einen 0,6mm tiefen ASA Kanal - das muss klemmen. Abhilfe: die Kassette am Boden mit drei kleinen Klebestreifen um 0.4mm höher bringen.

Geschrieben

@MFB42 aka M. Bartels Es ist die große Frage, ob die Laufeigenschaften wirklich am 3D-Modell liegen oder doch eher am -Drucker. Ich habe zB schon mit einem aktuellen Prusa MK4 gedruckt für etwas über 1.000€. Mache ich nicht mehr. Für das gleiche Geld bekommt man fast zwei Bambu Drucker und die (zumindest meine!) Ergebnisse sind um Welten besser!

 

Diese Erfahrung nur am Rande. Und klar, besser als das Original wird ein Druck sicher nicht werden.

Geschrieben

Ich zitiere Jenny LIst mal aus https://github.com/JennyList/Single-8-cartridge

 

CleanShot2025-08-03at14_27.46@2x.thumb.png.bed1ef6f0c29dcd196e5145924446c51.png

Auf Deutsch: 

 

Zitat

 

Wie drucke ich sie in 3D?

[...]

Für dieses Projekt benötigen Sie einen 3D-Drucker von bestmöglicher Qualität, den Sie mit den höchsten Qualitätseinstellungen in schwarzem Filament oder Harz betreiben können. Verwenden Sie einen Harzdrucker, falls Sie einen haben, andernfalls den FDM-Drucker mit der höchsten Auflösung, den Sie finden können. Grobe Drucke zerkratzen den Film, Ihr chinesischer Drucker für unter 200 Dollar wird hier nicht ausreichen.

 

Wenn Sie neu im 3D-Druck sind oder keinen ausreichend guten Drucker haben, empfehle ich Ihnen, einen Online-3D-Druckservice zu nutzen. Das habe ich für meine endgültigen Drucke getan, und die zusätzliche Qualität war die Ausgabe absolut wert. Ich habe den 3D-Druckservice von JLC PCB genutzt, und bei einer Bestellung von drei Patronen kostete mich jede Kassette im Herbst 2023 etwa 16 Dollar inklusive Steuern und Versand aus China. Sie müssen jedes Teil als separaten Bestellartikel eingeben und dürfen nicht vergessen, jeweils zwei Filmkerne und zwei Rollen zu bestellen. Ich habe für meinen Druck die günstigere der beiden mattschwarzen Harzoptionen ausgewählt. [...]

 

Sobald Sie Ihre Drucke haben, empfehle ich Ihnen dringend, die Außenseite des Kartuschenbodens und des Deckels mit einer hochwertigen mattschwarzen Farbe zu besprühen. Dadurch werden mögliche Lichtlecks verhindert und die Kartusche erhält eine schöne Oberfläche. Wenn Sie einen FDM-Drucker verwendet haben, achten Sie darauf, dass die Innenflächen so glatt wie möglich sind.

 

 

Auch bei Youtube sagt und zeigt Jenny selbst, dass selbst der JLC-Druck noch nicht ganz Lichtdicht ist, und sicherlich noch Korrekturen braucht.

Geschrieben

Man müsste das Modell mal vermessen, ich vermute die Wandstärken stimmen nicht, zu dünn. Man sieht es am ASA Schlitz, noch viel zu flach und die Sonne scheint schon durch. Evtl. Muss das Modell nochmal überarbeitet werden. Da ich nun 3 Fuji Kassetten (25ASA) bekommen habe, konzentriere ich mich erstmal darauf diese auf 100 ASA zu ändern, versuchen aufzufräsen.

200ASA würden ja leichter zu ändern sein - aber woher nehmen?

Geschrieben

ja, wie gesagt. Dass ich mit meinem geliehenen Druckerchen keine super Ergebnisse bekomme, war mir klar. Da ich ihn aber nunmal noch eine Woche bei mir stehen habe, wollte ich mal ausprobieren. 

 

Gut dass es dieses 3D-Modell gibt, glücklicherweise haben mich viele liebe Menschen hier mit Original-Kassetten ausgestattet, sowohl für Single 8 als auch für Super 8. 

 

Da drucke ich lieber die vielen nützlichen Wickelhilfen, die @Sandro Proske so eifrig entwirft. Falls ich mal wieder meine Ekran aus der Vergessenheit hervorhole, muss ich mir mal eine Aufwickellösung für die Ekran-Spulen entwerfen

 

A pro pos Wickeln und selbst Befüllen: Hat jemand von euch einen Tipp, wie man am besten Film ablängt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.