Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Voraussichtl. in April dieses Jahres eröffnet ein Cineplexx-Kino (http://www.cineplexx.at) in Spittal an der Drau / KĂ€rnten / Österreich. Dort gibt es seit 1993 kein Kino mehr, weswegen die Spittaler entweder nach Osttirol oder nach Villach ausweichen mĂŒssen. Wird 4 SĂ€le mit insgesamt 540 SitzplĂ€tzen haben. Und weiterhin darf ich schon fix da drin arbeiten.

Geschrieben

In Bremerhaven hat im Dezember das Passage-Kino nach mehrjÀhrigem Leerstand wieder neu eröffnet. Gespielt wird eine Mischung aus Mainstream und Filmkunst.

Seit Jahrzehnten gibt es nun wieder ein von der UNION unabhÀngiges Kino, die die Stadt seit 20 Jahren mit Filmen versorgt, die sonst nirgendwo mehr jemand sehen wollte. Obwohl es in dieser 120.000 Einwohner Stadt (noch) kein Multiplex gibt, wurde trotzdem alle 3 Jahre eines der noch verbliebenen Kinos geschlossen.

 

http://www.passagekino.com

 

Noch zu haben: Das Aladin; ehemaliges Premierentheater

 

m80h2a.jpg

Geschrieben
(wo derzeit gerade ein 10 SĂ€le CineStar abgewickelt wird)

 

Kann denn mal endlich irgendwer sagen, wo dieses GerĂŒcht herkommt? Bislang scheinen Äußerungen zum Thema "Cinestar Bielefeld" sehr spekulativ...

Geschrieben
(wo derzeit gerade ein 10 SĂ€le CineStar abgewickelt wird)

 

Kann denn mal endlich irgendwer sagen, wo dieses GerĂŒcht herkommt? Bislang scheinen Äußerungen zum Thema "Cinestar Bielefeld" sehr spekulativ...

 

... stand letzte woche in der WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung), habe den link leider nicht mehr "greifbar" ...

Geschrieben

Zum Thema CineStar Bielefeld stand erstmalig am 12.1. ein Bericht in der "Neuen WestfÀlischen". Ich weiss nicht, ob ich den Text hier posten darf.

 

SinngemĂ€ĂŸ:

 

- Das 2000 eröffnete Kino CineStar wird schliessen

- Das GebÀude steht unter Zwangsversteigerung

- Aufgrund der Insolvenz eines 25%igen EigentĂŒmers des GebĂ€udes will Greater Union per SonderkĂŒndigungsrecht vorzeit aus dem Mietvertrag (lĂ€uft sonst bis 2020 oder so)

- 700.000 Besucher im Jahr sind zu wenig

 

Weiter Artikel sind mittlerweile erschienen:

 

- CineStar will definitiv raus

- Ein andere Nutzung des GebÀudes ist baulich schwierig (Betonrampen)

- Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich ein neuer Kino-Betreiber findet

- Daher unklare Zukunft

 

Mehr weiss man derzeit nicht. Es gibt auch noch keinen definitiven Schlusstermin.

 

 

Aber eigentlich sollte das hier ein Thread mit positiven Nachrichten werden. Bitte ggfs. verschieben.

Geschrieben

@ Thomas: Na, dann fĂŒhrt die Passage in Bremerhaven ja eine laut Deiner Aussage jahrelange Tradition fort. Ein Blick auf die Homepage offenbart seit der Eröffnung ein Kinoprogramm, das in Punkto "Filme, die keiner mehr sehen will" und Lahmarschigkeit wohl bundesweit seinesgleichen sucht. Es reicht eben nicht nur aus, schnell mal ein Kino zu renovieren und lieblos wiederzueröffnen - man sollte sich im Vorfeld auch die GĂ€stestruktur und die Stadt selbst anschauen, um zumindest halbwegs den Geschmack der Besucher zu treffen. Und dazu kommt noch, daß sich laufend um ein Kino gekĂŒmmert werden muß. Aber die neue Betreiberfirma hat ja (neben null Ahnung vom Kinomachen) wohl auch ganz andere Ziele, als den Bremerhavenern gutes Kino zu bieten. Eine Lachnummer ist es, die sich im Hintergrund dort abspielt!

Und noch ein Tip fĂŒr Aladin-Interessenten: besser das Kino nicht ohne Sicherheitshelm betreten!

Geschrieben
Aber die neue Betreiberfirma hat ja (neben null Ahnung vom Kinomachen) wohl auch ganz andere Ziele, als den Bremerhavenern gutes Kino zu bieten. Eine Lachnummer ist es, die sich im Hintergrund dort abspielt!

Und noch ein Tip fĂŒr Aladin-Interessenten: besser das Kino nicht ohne Sicherheitshelm betreten!

Das sind ja auffĂ€llige Spitzen, als wĂ€ren Sie selbst an den HĂ€usern interessiert? Freuen wir uns doch, wenn ein Haus vor dem Abriß gerettet wurde, oder bin ich da zu gutglĂ€ubig??

 

Der jetzige PASSAGE-Betreibername ist mir nicht unbekannt, ungefÀhr noch aus den 80er/90er Jahren-Kontakten prÀsent und in diesem Connex als engagiert aufgefallen (auch und gerade mit technischen Innovationen bis hin zum 70mm-Abspiel).

 

"Null Ahnung vom Kinomachen"? Das darf man durchaus gerne sagen, aber eine ErgĂ€nzung und BegrĂŒndung wĂ€re da schon - fĂŒr den nicht eingeweihten Leser - hilfreich, sonst verhallt dieser Kritikpunkt.

 

Das PASSAGE-Programm offeriert ĂŒbrigens den gĂ€ngigen Mainstream-Standard.

Geschrieben
Ein Blick auf die Homepage offenbart seit der Eröffnung ein Kinoprogramm, das in Punkto "Filme, die keiner mehr sehen will" und Lahmarschigkeit wohl bundesweit seinesgleichen sucht.

 

gerade die Filme aus dem Abspielring ("Filmkunstmontag") hÀtten die Stadt auf andere Weise nie erreicht. Somit ist dann auch egal, dass diese schon etwas Àlter sind.

 

vergleich es lieber damit, was sonst die letzten Jahrzehnte in dieser Stadt gelaufen ist. Die Union betreibt dort 3 SĂ€le in 2 HĂ€usern:

Apollo 1: noch relativ ok, DD + FP30

Apollo 2: Hutschachtel at its worst: kleine Leinwand, zur Leinwand hin ansteigender Saal, MONO(!!!) +Ernemann7

Atlantis: lieblos zusammengeschustertes 1Saal-Haus, bei dem man von keinem (!!) Platz aus einen geraden Blick auf die Leinwand hat. FP30+Dolby SR, keine Klimaanlage (was bei der vorletzten HP-Premiere zu einer Saaltemperatur von ca 28° gefĂŒhrt hat).

 

Und nun vergleiche dies mit der Passage, wo zumindest mit zwei generalĂŒberholten FP30 und einer fabrikneuen Tonanlage (DD) aufgewartet wird.

Geschrieben

@ cinerama: Vorsicht, der Betreibername ist vor vielen Jahren nur fĂŒr viel Geld erkauft/adoptiert worden und hat nichts mit dem bekannten Kinobetreiber aus den frĂŒhen 1980ern zu tun. Es handlt sich bei der Wiedereröffnung lediglich um ... nennen wir es Geldgeschichten und persönliche Rache. Der Betreiber und Immobilieninhaber ist hauptberuflich nicht unumstrittener Klinikbetreiber.

Nein nein, an den Bremerhavener Kinos besteht bei mir kein Interesse. Soviel Geld zum nötigen Instandsetzen will ich nicht in den Sand setzen. Wenn man sich aber etwas mit der lokalen Materie befasst, kommt man schon ins Staunen und Ă€rgert sich ein wenig, wer da wie ĂŒber die Klinge springen mußte.

 

@ Thomas: Filmkunst in Bremerhaven einzusetzen ist wie einem Affen eine Schreibmaschine vorzusetzen und zu (er)warten, daß der ein Buch schreibt. Daher ist es völlig ok, die Filmkunstschiene in einem FKT zu prĂ€sentieren. LĂ€ngere Laufzeiten wĂ€ren tödlich. Und das wird auch die Passageleitung merken. Und wo es sich im momentanen Programm um aktuelle Mainstreamware handelt, muß mir erst noch erklĂ€rt werden. "Flightplan" gehört Mitte Januar wohl nicht mehr dazu, oder? Und mit einem Multiplex-Neubau im RĂŒcken wĂŒrde ich jetzt auch meine Kinos nicht mehr komplett Durchrenovieren. Es gilt: Gibt man Dir eine Zitrone, mußt Du eben Limonade draus machen. Und wenn ich mir das ĂŒbrige Programm in Bremerhaven so anschaue, deckt es alles ab, was der Mainstreamgast sehen möchte.

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
Im Traumpalast in Esslingen werden 2 neue SĂ€ale gebaut

 

2 neue SĂ€ale im Sinne von 4 WĂ€nde, 1 davon die Leinwand und StĂŒhle oder Kinos mit individueller liebevoller Gestaltung, Vorhang und Horiz. / Vertik. Kaschierung?

 

Auf ersteres könnte das Kinovolk wohl getrost verzichten, haben wir schon zur GenĂŒge und ich denke mittlerweile erkennen immer mehr Leute die Abfertigungsmechanismen sowie Black-Box-Schemen vieler Plexxe...

 

Ich glaube an einen Trend , wenigestens ein kleines StĂŒck (auch wenn dies nicht genĂŒgt!) zurĂŒck zum Filmtheater :roll:

 

//EDIT: Weiß man schon nĂ€heres ĂŒber SaalgrĂ¶ĂŸe usw..?

Geschrieben
Im Traumpalast in Esslingen werden 2 neue SĂ€ale gebaut

 

2 neue SĂ€ale im Sinne von 4 WĂ€nde, 1 davon die Leinwand und StĂŒhle oder Kinos mit individueller liebevoller Gestaltung, Vorhang und Horiz. / Vertik. Kaschierung?

Das mit dem Vorhang bezweifle ich. Über die GrĂ¶ĂŸe hab ich noch nichts gelesen.

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

In Dresden eröffnet diese Woche ein neues, dreisÀliges Programmkino im ehemaligen Theater in der Fabrik.

 

Damit gibt es in Dresden mit 470.000 Einwohnern z.Z. vier Multiplexe (Kristallpalast, UCI, CinemaxX, Bofimax ) mit insgesamt ca. 9500 SitzplĂ€tzen. DemgegenĂŒber stehen nun 8 Programmkinos (Schauburg, Programmkino Ost, Kino im Dach, Kino im Kasten, Casablanca, Thalia, Passage, Kino in der Fabrik) mit ca. 2000 PlĂ€tzen.

 

Mal sehen, wie das ausgeht...

 

Dazu ist in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 15.03.2006 zu lesen:

 

===============================

Aus TiF wird KiF: Apel öffnet extravagantes Kino

 

Seit gestern hat Dresden ein neues Filmtheater: Das "Kino in der Fabrik" (KiF) an der Tharandter Straße, in den ProbenrĂ€umen des vormaligen "Theaters in der Fabrik" (TiF), das vor zwei Jahren schließen musste. Hinter der Betreibergesellschaft mit dem rebellischen Namen "APO Filmtheater" (die westdeutsche "Außerparlamentarische Opposition" lĂ€sst grĂŒĂŸen) stecken der Dresdner Kino-Magnat Frank Apel, dessen Frau Cornelia (die das KiF betreibt), Schauburg-Chef Stefan Ostertag und Ex-Stadtrat Wolfhard Pröhl. Und wie zufĂ€llig setzen sich die Anfangsbuchstaben ihrer drei Nachnamen denn auch zum Filmtheater-Namen zusammen.

 

Frank Apel ist bewusst, dass eine Neueröffnung in einer mit Kinos reichlich gesegneten Stadt und nach einem flauen Filmjahr nicht nur auf Freude, insbesondere bei anderen Programmkinos stĂ¶ĂŸt. "Mir geht es vor allem darum, die hiesige Kinolandschaft zu erhalten", betonte er zur KiF-Einweihungsfeier. Auch das Bofimax und das Cinemaxx wĂ€ren wohl geschlossen worden, wenn er oder ein anderer diese Großkinos nicht ĂŒbernommen hĂ€tte - Apel steckt direkt und indirekt hinter fĂŒnf Kinos in Dresden: der Schauburg, dem Cinemaxx, dem Metropolis, dem Casablanca und jetzt dem KiF.

 

Was immer man "filmpolitisch" vom KiF halten mag - architektonisch gelungen ist es. Binnen eines halben Jahres ließ die APO das Obergeschoss des alten FabrikgebĂ€udes völlig umgestalten. Im ersten Stock empfĂ€ngt den Gast nun ein rötliches Foyer mit Ausschank. Nebenan, im frĂŒheren TiF-BĂŒhnenraum, soll kĂŒnftig ein Restaurant "Noodles" (nach dem "Helden" von "Es war einmal in Amerika") entstehen.

 

Eine leuchtend orangefarbene Röhre fĂŒhrt wie ein Raumschiff-Gang von dort aus in den großen Saal mit 158 PlĂ€tzen. Besonderer Clou: Der gelbe Projektorraum hinter der Sitzrampe scheint unter der Decke zu schweben, die Besucher können dem VorfĂŒhrer durch ein großes Fenster zusehen. Daneben gibt es noch einen Saal mit 101 PlĂ€tzen und das "Wohnzimmerkino" mit 49 PlĂ€tzen. Insgesamt hat der Umbau eine halbe Million Euro gekostet, 100 000 davon sind europĂ€ische Fördermittel aus dem ESF-Programm.

 

"Wir wollten den Fabrikcharakter der RĂ€ume erhalten und an das frĂŒhere Theater erinnern", erklĂ€rt Betreiberin Cornelia Apel die Gestaltung. Inhaltlich wolle man anspruchsvolle Filme Ă€hnlich wie in der Schauburg zeigen, ergĂ€nzt ihr Gatte Frank. "Es gibt so viele Filme, die nur deshalb nicht zu sehen sind, weil keine SaalkapazitĂ€ten dafĂŒr zur VerfĂŒgung stehen", meint er.

 

Ob die Stadt betriebswirtschaftlich und kĂŒnstlerisch noch ein Programmkino vertrĂ€gt, ist aber umstritten. Denn das vergangene Jahr war fĂŒr die Filmtheater deutschlandweit ein Jammertal mit BesucherrĂŒckgĂ€ngen von 19 Prozent. In Dresden kam der Kristallpalast mit minus zwölf Prozent noch gelinde davon, das Programmkino Ost verzeichnete laut DNN-Umfrage mit minus 25 Prozent die höchsten Verluste. Viele Betreiber machen das enttĂ€uschende Filmangebot, den Vormarsch von DVD und Heimkino sowie die Sparsamkeit der Deutschen dafĂŒr verantwortlich.

 

Mancher vermeintliche Kassenschlager wie "Harry Potter", "King Kong" oder "Narnia" sei (anfangs) weniger gut gelaufen als erwartet, berichtet beispielsweise Nicole Schlenkrich vom Kristallpalast. ",Krieg der Welten' und ,Star Wars' waren sogar richtige Flops", schĂ€tzt die Kino-Sprecherin ein. Der Kristallpalast sei aber noch gut weggekommen, weil anspruchsvollere Filme ĂŒberraschend gut besucht gewesen seien und die neuen Digitalprojektoren sehr gut ankamen: "In den DigitalvorfĂŒhrungen hatten wir teils doppelt so viele GĂ€ste wie in den analogen." Leider sei das Digitalfilmangebot noch zu klein und auch gebe es einen Trend der Verleiher, einige anspruchsvolle Filme nur Programmkinos, nicht aber Großkinos zur VerfĂŒgung zu stellen. Das neue Jahr sei aber viel besser angelaufen als das vorige.

 

Letzteres kann auch Bernhardt Reuther vom "KiD" bestĂ€tigen. "Derzeit lĂ€uft es gar nicht so ĂŒbel", sagt er. Seine PlĂ€ne, einen zweiten Saal zu errichten, habe er aber nach dem miesen Kinojahr 2005 ad acta gelegt. Stephan Raack vom "Thalia" berichtet sogar ĂŒber ein "sehr, sehr positives" Jahr 2005. "Dabei hat uns sicher der Neuigkeitseffekt geholfen", meint er - das Thalia hatte Ende 2004 eröffnet. Er sieht Apels neuen Coup gelassen: "Ich habe damals auch nicht andere Kinobetreiber gefragt, ob ich ein Filmtheater eröffnen darf - so ist das eben mit dem freien Wettbewerb."

 

Harsche Kritik kam vom Zusammenschluss "Kinokooperative", den PK Ost, KiD und Thalia vor einem Monat gegrĂŒndet haben, um der Marktmacht Apels etwas entgegenzusetzen: "Mit dem KiF wird ein weiteres Angebot in einem stagnierenden bis rĂŒcklĂ€ufigen Markt geschaffen", erklĂ€rt PK-Ost-Chef Sven Weser. Habe man in Dresden im Jahr 2001 noch insgesamt 2,4 Millionen Kinobesucher gezĂ€hlt, waren es im vergangenen Jahr nur noch 1,7 Millionen. "Damit verschĂ€rft sich der Wettbewerb auf dem ĂŒberdurchschnittlich gut versorgten Kinomarkt weiter. Die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt der Kinoszene wird damit gefĂ€hrdet." Zudem kritisierte er, dass Apel Fördermittel fĂŒr das KiF erhalten habe. "Diese Subvention stellt eine klare Wettbewerbsverzerrung dar."

====================================

 

Rundkino

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
Voraussichtl. in April dieses Jahres eröffnet ein Cineplexx-Kino (http://www.cineplexx.at) in Spittal an der Drau / KĂ€rnten / Österreich. Dort gibt es seit 1993 kein Kino mehr, weswegen die Spittaler entweder nach Osttirol oder nach Villach ausweichen mĂŒssen. Wird 4 SĂ€le mit insgesamt 540 SitzplĂ€tzen haben.

 

Es ist soweit! Am 6. April 2006 um 14:00 wurde es eröffnet :)

Geschrieben

Ich war mal kurz oben bei der Eröffnung und da waren seeehr viele Leute. Ich schau mir das Kino in Ruhe an, wenn der ganze Eröffnungsrummel vorbei ist.

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Dieselkino Oberwart, ÖSTERREICH, BURGENLAND

Eröffnung Herbst 2008 zu Harry Potter

 

www.dieselkino.at

 

10km weiter "Kinocenter Pinkafeld" mit 3 SÀle und 400 SitzplÀtze;

In "Oberwart" Gloria Kino 2-Saal Kino mit 300 SitzplÀtze (anderer Betreiber); 20km weiter "Cine4you" Hartberg, 4 SÀle und 600 SitzplÀtze

 

Oberwart – die Metropole des SĂŒdburgenlandes – wird im kommenden Jahr um ein Angebot bereichert, das vor allem Kinofreaks mehr als nur freuen dĂŒrfte. Denn im Norden des Industriezentrums entsteht ein Kinocenter der Extraklasse. FĂŒnf SĂ€le mit rund 800 SitzplĂ€tzen versprechen ein einmaliges Kinoerlebnis und sollen die Bezirkshauptstadt zu einem ĂŒberregionalen Unterhaltungszentrum machen.

 

Errichter und Betreiber des „Diesel-Kinos“ ist die Familie Diesel aus Graz, die bislang vier Kinos in der Steiermark und eines in St. Johann im Pongau betreibt.

 

„Unser Angebot reicht von Vorpremieren, privaten Filmvorstellungen und Sportfilmen bis hin zu Schul- und Nachmittagsvorstellungen fĂŒr die Kleinsten. DarĂŒber hinaus wollen wir mit einem kĂŒnstlerisch wertvollen Programm eine breite Publikumsschar ansprechen“, beschreibt GeschĂ€ftsfĂŒhrer Wolfgang Diesel. GĂŒnstigere Karten an Montagen und Mittwochen sollen das Kino auch unter der Woche beleben.

 

Neben einem Augen- und Ohrenschmaus soll es zwei im Center integrierte Gastronomiebetriebe geben. „Diese Kombination ist Teil unseres Erfolgskonzepts und hebt uns von den anderen ab“, meint der GeschĂ€ftsfĂŒhrer.

 

Baubeginn ist im FrĂŒhjahr 2008. Bereits im Oktober – also rechtzeitig zum neuen Harry Potter – heißt es dann: „Film ab!“

Geschrieben

u was ist jetz eigentlich mit neunkirchen, nö? dachte da gehts im herbst los... u keinerlei infos zu finden tz

Geschrieben

Star Movie Liezen (Steiermark, Österreich)

 

Eröffnung 2008

 

http://web.starmovie-regau.at/projektse...Liezen.htm

 

Neues Kino mit fĂŒnf SĂ€len in Liezen

Jetzt ist es fix: Liezener Kinobetreiber kooperiert mit Gruppe "Star Movie". Eröffnung soll 2008 sein, Altstadtkino bleibt aber erhalten.

 

 

Quelle: www.kleinezeitung.at

PlĂ€ne fĂŒr ein neues Kino in Liezen gibt es schon seit Jahren, die bisherigen Ideen wie Erweiterung am eigenen Standort, Übersiedelung ins alte Bierdepot in der Döllacherstraße, Neubau in Zusammenarbeit mit einem Möbelhaus sind jetzt aber endgĂŒltig Makulatur.

 

Ostteil. Kinobetreiber Manfred Dirninger hat sich fĂŒr eine Kooperation mit der oberösterreichischen Gruppe "Star Movie" entschieden. Gebaut wird im Ostteil der Stadt im Bereich der Niederfeldstraße in der NĂ€he des Öamtc. Die notwendigen Genehmigungsverfahren wurden bereits eingeleitet.

 

Premierenkino. Das neue Kino wird fĂŒnf SĂ€le umfassen und wird als Premierenkino gefĂŒhrt, wie in Center dieser Art ĂŒblich sind auch zwei Lokale geplant. "Das bisherige Kino in der Innenstadt bleibt aber bestehen, ich möchte es als als Art Kunsthaus fĂŒr diverse Veranstaltungen etablieren und dort außerdem cineastische GustostĂŒckerl spielen", erklĂ€rt Manfred Dirninger.

 

Parkplatzsituation. Ein wichtiger Grund, mit der neuen SpielstĂ€tte an den Stadtrand zu siedeln, sei die schwierige Parkplatzsituation in Liezen gewesen. Die Erreichbarkeit fĂŒr Besucher von außerhalb sei ebenfalls besser und der Innenstadt bleibe mehr Verkehr erspart. Das "alte" Kino betreibt Dirninger im Alleingang weiter, die Eröffnung des neuen Kinos soll im FrĂŒhjahr 2008 erfolgen.

UTE GROSS

Geschrieben

Nach ca. 2 Jahre Stillstand, nimmt der Filmclub den Kinobetrieb wieder auf. Eröffnung war am 28.9.2007 mit "Babel".

Jeden Montag Vorstellung, 1x Monat am Samstag ein Kinderfilm

 

 

http://www.filmclub.schwanenstadt.at/

 

Gute Nachricht fĂŒr Cineasten:

 

Der Filmclub Schwanenstadt nimmt im September den Kinobetrieb wieder auf. Ermöglicht wird die Neueröffnung des Kinos durch eine Subventionierung durch das Land Oberösterreich, private Sponsoren und der Gemeinde, die das Kino unterstĂŒtzt.

 

An einem Samstag im Monat wird es Kindervorstellungen geben sowie FilmvorfĂŒhrungen fĂŒr Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, da diese noch nicht mobil sind und weniger am Arthouse-Programm interessiert sind.

 

Fremdveranstaltungen oder private Feiern können das Kino mit 200 SitzplÀtzen mieten. Auch Schulvorstellungen soll es wieder geben.

 

Die Eröffnung findet Mitte September statt. Bis dahin mĂŒssen noch technische Anlagen installiert und das Foyer renoviert werden.

 

Interessenten können sich bereits jetzt auf unser Homepage fĂŒr den Newsletter anmelden.

Geschrieben

Gute Frage. Es ist ein Wahnsinn, das Ding gehört einer Bank und das lasst es einfach verfallen. Die Infastruktur ist alles noch vorhanden und man könnte sofort starten! Es hat immer geheißen mit 4.10.2007 gehts wieder los, aber das war glaub ich doch nicht so!! lg Sepp

Geschrieben

Wie schon an anderer Stelle geschrieben haben wir am Bodensee ein Kino -nicht geboren- aber sozusagen vor der Schliessung gerettet. Hier die ersten Bilder nach der Renovierung:

saal1a.jpg

saal1bild.jpg

bar2.jpg

bar2.jpg

eing1u2.jpg

saal2b.jpg

An der Leinwand fehlt noch der Vorhang und die Kaschierung, das soll nicht so bleiben!

saal2leinw.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.