Zum Inhalt springen

70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.11.2025 um 12:36 schrieb magentacine:

 

Wie bitte? Wer soll was und leitet wen oder was, und wo?

 

Also nicht leitend, danke.

Hat ausgezeichnete Kenntnisse zu Edgar Reitz und Oberhausen. 

*

 

Mr. Trumbull (Visual Effects-Schöpfer in Brainstorm, Back to the Future - The Ride, Close Encounters of the third Kind, Silent Running, Star Trek - The Motion Picture, Blade Runner - welcher für die Odyssee im Weltraum prägend verantwortlich war und eigentlich den Oscar verdiente, den Mr. Kubrick dann bekam),  konnte  sich 2018 für keine einzige Version seines Films "Odyssee im Weltraum" mehr begeistern.

70mm, welches er über Jahrzehnte verteidigte und innovativ weiterentwickelt hatte gegen die Trägheit und Ignoranz der Branche, attestierte er eine Dysfunktion. Die angeblich von Leon Vitali lichtbestimmte 4K-Version  kommt auch nicht gut bei ihm weg:

 

I actually think the 4K is better than the 70. I’m not entirely in love with some of the color grading but it’s not seriously bad. If you actually compare the 70mm print — sprocket, celluloid film is on its way out, and finding a projectionist who understands how do it properly is very difficult. I have great admiration for the Museum of the Moving Image, but they were running that projector at, like, 30 foot-lamberts of brightness, which makes the image flicker really badly, and it’s too raw. It should never be more than 13- or 14-foot lamberts to look more natural. (...)

 

[Frage von Indiewire: What did you make of Christopher Nolan’s 70mm print of “2001”?] 


I disagreed with some of his color grading but I thought it was great he was doing it. However, I was kind of flabbergasted because I had a previous intimate relationship with Warner Bros. about “2001” because I was developing this documentary for them. At the time, I said, “I know where the original negative is of everything. I’m a guy who was on the set, working with Kubrick, and I’d love to contribute to any restoration you want to do.” Instead, they called Christopher Nolan and they did not call me. Go figure. It’s all corporate. All about money.
It’s really important that if you’re doing a restoration of any movie, you should be making every attempt to bring in the principles who made the movie in the first place, whether it’s George Lucas or Bob Wise, who was involved in a restoration of “Star Trek: The Motion Picture.” He made the movie better. There was work done on “Blade Runner” that made the movie better, and I helped them, because I had 65mm negatives of all the effects shots stored away that I gave to the studio. Generally, these restorations are not done by the principles who made the movie, particularly the cinematographers. If you’re going to restore “The Godfather,” you’ll include Coppola.

https://www.indiewire.com/features/general/2001-vfx-douglas-trumbull-cgi-kubrick-1234634471/

 

So jedenfalls ist man seit 2018 mit der 70 mm-Version verfahren, die  wie 1968 aussehen soll:

 

 

Man möchte glatt mit einem Bruce Willis-Film sagen: "Ein guter Tag zum Sterben..." (aber kein sehr schöner Tod!).

 

*

 

Wenn 70mm heute aussieht wie körniges, grünstichiges Orwocolor, könnte man sich doch eben so gut dem originalen Prozess zuwenden?

Ein spanischer Sammlerkollege spielte vor ein paar Tagen seine Orwocolor-Kopie "Spartacus" (alte Schnittfassung, russische Sprache, 70mm). Man sieht in seinem Handyvideo leichte Verschmutzungen von dubiosem Negativ, auch Schlieren und Farbpumpen von mindestens einem Orwo-Material.

Wäre die Schärfe unbeeinträchtigt, ähnlich wie in den noch existierenden rotstichigen Versionen, wäre es ein Erlebnis - die Kopie existiert ja weiterhin.

Vielleicht im Centrum Panorama Varnsdorf einsetzen mit dem Synchronisierungsprogramm aus Krnov? (Mich würde es interessieren, weil diese Kopie außerhalb Russlands kaum jemand gesehen hat. Eventuell stünde auch THE VIKINGS in 70mm zur Verfügung, aber wegen schlechten Zustandes sträubt sich der Verkäufer. Man könnte damit noch eine kostenlose Veranstaltung erwägen?)

 

*

 

MARTY SUPREME.

Gerüchteweise ein Dezember-Start in USA (vom Drehbuchautoren von THE BRUTALIST. Auch ähnlich im fotografischen Stil). 

 

 

 

Am 19.11.2025 um 20:30 schrieb rinmag:

So viel Schwachsinn, wie du mal wieder von dir gegeben hast, ist kaum zu fassen!

Du hast keine mechanische Ausbildung, sodass du die DP70 optimieren könntest. Wir leben im 21. Jahrhundert, und warum sollte eine Maschine, die von Ingenieuren gebaut wurde, von jemandem optimiert werden, der keine Ahnung hat? Wir wissen, dass du mit der DP70 einen sogenannten ‚Urknall‘ verursacht hast. Das bestätigen mindestens zwei Personen, die live dabei waren und mit denen ich auch Kontakt habe.

Wenn du deine finger davon lassen würdest, dann würde die Maschine dich ohne probleme überleben!

Willst du hier die Leute über den Tisch ziehen?

 

 

Aha, auf ewig der unveränderte Projektor und der Zweifler sollte besser nicht überleben...

 

Da Sie neuerdings das Musical "2001" entdeckten und sogar einen Trailer im Normalformat besitzen, wie ich Sie verstanden habe, und auch einige Mühe hatten Ihren Kinoton-Sidewinder (wie Sie ihn nennen) oder überhaupt einen Spulenturm nach Jahren wieder zum Laufen zu bringen (Hilferufe in diesem Forum), und ich noch immer nicht weiß, ob Sie sich für Film interessieren, ist eine weitere Begegnung der dritten Art nicht erfolgversprechend.

 

Was Sie zu meinem Privatprojektor anraten, kaputt, oder gerade heute wieder laufend (für den ich mir auch schon einmal einen neuen Magnetkopf habe machen lassen und auch neue Zahnkränze), würde ich niemals umsetzen. 

 

Heute besser ist ein moderneres Lampenhaus als 1957, UV-Filter, die etwas erweiterte Sektorenblende oder ein 8-Perf-Objektiv. (Eigentlich wollte ich ja keine Bilder posten.)

Ein unveränderter Projektor wie 1957 existiert  ebenfalls, aber bitte nicht zur Wiedergabe bis heute abspielungsbedürftiger Filme.

 

Tadeln Sie besser diejenigen (Tausende), die solche Apparate in letzten Jahrzehnten entsorgten, also auf den Müllplatz brachten. 

 

Eine Frage:

Wann haben Sie auf DP70 vorgeführt, wenn Sie das auf dem Stand von 1957 perfekt finden? (Zumindest habe ich noch Arbeitszeugnisse aus meiner Zeit u.a. im Royal Palast in Bln)

Wir denken um 180 Grad in andere Richtungen, und da ich Ihre Projektionsanlage, die Sie oft posten (B-8A, Selecton II-O, DA20?), irgendwie zu kennen glaube, finde ich da keinen Ansatzpunkt.

 

Als Sie dann etwas letztens anboten, dass ich in ungeprüftem Zustand kaufen sollte (Sie haben mechanisch Ahnung),  habe ich auch das abgelehnt.

 

Wenn DP70 perfekt ist und Menschen überleben sollte, warum haben Sie keinen bei sich in der Wohnung?

 

Vermutlich besteht bei Ihnen kaum Interesse, stattdessen aber an etwas anderem, was ich Ihnen privat nicht geben kann und nicht geben werde, so sehr Sie einen verfolgen, sondern an geeignete kinematographische Experten resp. staatliche Archive zureiche: Dort können Sie dann darin lesen.

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)
  • Face with tears of joy 2
Geschrieben

Wenn die üblichen Boulevardmedien ausnahmsweise keinen Skandal nachreichen, an dem ich meine tägliche Empörung pflegen kann, schaue ich eben hier ins Filmvorführerforum. Die öffentlichen Anschuldigungen sind so herrlich wild überzogen, das ist grosses Kino. Allerdings die Art von Film, bei der man den Saal schon nach fünf Minuten verlassen möchte, weil selbst die schlechtesten B-Movies mehr Handlung und weniger Selbstinszenierung haben.

  • Thumsbup 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb eddy eddyson:

Wenn die üblichen Boulevardmedien ausnahmsweise keinen Skandal nachreichen, an dem ich meine tägliche Empörung pflegen kann, schaue ich eben hier ins Filmvorführerforum. Die öffentlichen Anschuldigungen sind so herrlich wild überzogen, das ist grosses Kino

 

Wer kein Todd-AO Festival (oder zumindest ein 70mm Festival) veranstaltet und nicht wenigstens eine DP70 in seiner Wohnung hat, darf hier doch gar nicht mitreden.
Die Frustration in Berlin muß man verstehen. Es ist viel Arbeit, das erste Todd-AO Festival in Berlin zu veranstalten und gleichzeitig ein D-150 Festival vorzubereiten.
Ich bin mir sicher, wenn die ersten monochromen Bilder in D-150 auf der neuen Bildwand aus China zu sehen sind, dann wird die Stimmung wieder entspannter.

 

  • Like 1
  • Thumsbup 2
Geschrieben
Zitat

ch bin mir sicher, wenn die ersten monochromen Bilder in D-150 auf der neuen Bildwand aus China zu sehen sind, dann wird die Stimmung wieder entspannter

läuft da Patton und Die Bibel in D150 oder ein 70mm Blow-Up und wann und wo?

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb filmempire:

läuft da Patton und Die Bibel in D150 oder ein 70mm Blow-Up und wann und wo?


Lieber Filmfreund,

ich bitte um Geduld, der Meister selbst hat bisher nur Andeutungen gemacht.
Zitat von hier:

D-150, obenstehend anprangernd von Karlsruher Freunden erwähnt, obwohl obenstehend plötzlich auch wieder das Original eingefordert wurde, ist nicht tot: sowohl für 70mm-Film wie auch zusätzlich für die D-150-Spezialobjektiv-Lösung für das 35mm-Format für tiefe Bildkrümmung ist etwas geplant - mit dem m.E. einzigen aufgefundenen Spezialobjektiv. (Mir ist nicht bekannt, daß irgendwer D-150 noch für beide Formate projektiert).

Es gibt weiterhin die modernen 8-Perf.-Iwerks-Objektive im Bestand. Die passende Bildwand als kommende Variante in 128 Grad (orientiert an Todd AO) trifft im Dezember in Bln ein. Fotos der kleinen D-150-Sammlung befinden sich im Anhang).


 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb philips dp70:

Läck hast du viel zeit zum schreiben...

Bitte schreib die sätze doch sauber!

Und nicht per übersetzer..

 

vor 46 Minuten schrieb Salvatore Di Vita:

 

Wer kein Todd-AO Festival (oder zumindest ein 70mm Festival) veranstaltet und nicht wenigstens eine DP70 in seiner Wohnung hat, darf hier doch gar nicht mitreden.
Die Frustration in Berlin muß man verstehen. Es ist viel Arbeit, das erste Todd-AO Festival in Berlin zu veranstalten und gleichzeitig ein D-150 Festival vorzubereiten.
Ich bin mir sicher, wenn die ersten monochromen Bilder in D-150 auf der neuen Bildwand aus China zu sehen sind, dann wird die Stimmung wieder entspannter.

 

 

vor 15 Stunden schrieb cinerama:

 

Also nicht leitend, danke.

Hat ausgezeichnete Kenntnisse zu Edgar Reitz und Oberhausen. 

*

 

Mr. Trumbull (Visual Effects-Schöpfer in Brainstorm, Back to the Future - The Ride, Close Encounters of the third Kind, Silent Running, Star Trek - The Motion Picture, Blade Runner - welcher für die Odyssee im Weltraum prägend verantwortlich war und eigentlich den Oscar verdiente, den Mr. Kubrick dann bekam),  konnte  sich 2018 für keine einzige Version seines Films "Odyssee im Weltraum" mehr begeistern.

70mm, welches er über Jahrzehnte verteidigte und innovativ weiterentwickelt hatte gegen die Trägheit und Ignoranz der Branche, attestierte er eine Dysfunktion. Die angeblich von Leon Vitali lichtbestimmte 4K-Version  kommt auch nicht gut bei ihm weg:

 

I actually think the 4K is better than the 70. I’m not entirely in love with some of the color grading but it’s not seriously bad. If you actually compare the 70mm print — sprocket, celluloid film is on its way out, and finding a projectionist who understands how do it properly is very difficult. I have great admiration for the Museum of the Moving Image, but they were running that projector at, like, 30 foot-lamberts of brightness, which makes the image flicker really badly, and it’s too raw. It should never be more than 13- or 14-foot lamberts to look more natural. (...)

 

[Frage von Indiewire: What did you make of Christopher Nolan’s 70mm print of “2001”?] 


I disagreed with some of his color grading but I thought it was great he was doing it. However, I was kind of flabbergasted because I had a previous intimate relationship with Warner Bros. about “2001” because I was developing this documentary for them. At the time, I said, “I know where the original negative is of everything. I’m a guy who was on the set, working with Kubrick, and I’d love to contribute to any restoration you want to do.” Instead, they called Christopher Nolan and they did not call me. Go figure. It’s all corporate. All about money.
It’s really important that if you’re doing a restoration of any movie, you should be making every attempt to bring in the principles who made the movie in the first place, whether it’s George Lucas or Bob Wise, who was involved in a restoration of “Star Trek: The Motion Picture.” He made the movie better. There was work done on “Blade Runner” that made the movie better, and I helped them, because I had 65mm negatives of all the effects shots stored away that I gave to the studio. Generally, these restorations are not done by the principles who made the movie, particularly the cinematographers. If you’re going to restore “The Godfather,” you’ll include Coppola.

https://www.indiewire.com/features/general/2001-vfx-douglas-trumbull-cgi-kubrick-1234634471/

 

So jedenfalls ist man seit 2018 mit der 70 mm-Version verfahren, die  wie 1968 aussehen soll:

 

 

Man möchte glatt mit einem Bruce Willis-Film sagen: "Ein guter Tag zum Sterben..." (aber kein sehr schöner Tod!).

 

*

 

Wenn 70mm heute aussieht wie körniges, grünstichiges Orwocolor, könnte man sich doch eben so gut dem originalen Prozess zuwenden?

Ein spanischer Sammlerkollege spielte vor ein paar Tagen seine Orwocolor-Kopie "Spartacus" (alte Schnittfassung, russische Sprache, 70mm). Man sieht in seinem Handyvideo leichte Verschmutzungen von dubiosem Negativ, auch Schlieren und Farbpumpen von mindestens einem Orwo-Material.

Wäre die Schärfe unbeeinträchtigt, ähnlich wie in den noch existierenden rotstichigen Versionen, wäre es ein Erlebnis - die Kopie existiert ja weiterhin.

Vielleicht im Centrum Panorama Varnsdorf einsetzen mit dem Synchronisierungsprogramm aus Krnov? (Mich würde es interessieren, weil diese Kopie außerhalb Russlands kaum jemand gesehen hat. Eventuell stünde auch THE VIKINGS in 70mm zur Verfügung, aber wegen schlechten Zustandes sträubt sich der Verkäufer. Man könnte damit noch eine kostenlose Veranstaltung erwägen?)

 

*

 

MARTY SUPREME.

Gerüchteweise ein Dezember-Start in USA (vom Drehbuchautoren von THE BRUTALIST. Auch ähnlich im fotografischen Stil). 

 

 

 

 

Aha, auf ewig der unveränderte Projektor und der Zweifler sollte besser nicht überleben...

 

Da Sie neuerdings das Musical "2001" entdeckten und sogar einen Trailer im Normalformat besitzen, wie ich Sie verstanden habe, und auch einige Mühe hatten Ihren Kinoton-Sidewinder (wie Sie ihn nennen) oder überhaupt einen Spulenturm nach Jahren wieder zum Laufen zu bringen (Hilferufe in diesem Forum), und ich noch immer nicht weiß, ob Sie sich für Film interessieren, ist eine weitere Begegnung der dritten Art nicht erfolgversprechend.

 

Was Sie zu meinem Privatprojektor anraten, kaputt, oder gerade heute wieder laufend (für den ich mir auch schon einmal einen neuen Magnetkopf habe machen lassen und auch neue Zahnkränze), würde ich niemals umsetzen. 

 

Heute besser ist ein moderneres Lampenhaus als 1957, UV-Filter, die etwas erweiterte Sektorenblende oder ein 8-Perf-Objektiv. (Eigentlich wollte ich ja keine Bilder posten.)

Ein unveränderter Projektor wie 1957 existiert  ebenfalls, aber bitte nicht zur Wiedergabe bis heute abspielungsbedürftiger Filme.

 

Tadeln Sie besser diejenigen (Tausende), die solche Apparate in letzten Jahrzehnten entsorgten, also auf den Müllplatz brachten. 

 

Eine Frage:

Wann haben Sie auf DP70 vorgeführt, wenn Sie das auf dem Stand von 1957 perfekt finden? (Zumindest habe ich noch Arbeitszeugnisse aus meiner Zeit u.a. im Royal Palast in Bln)

Wir denken um 180 Grad in andere Richtungen, und da ich Ihre Projektionsanlage, die Sie oft posten (B-8A, Selecton II-O, DA20?), irgendwie zu kennen glaube, finde ich da keinen Ansatzpunkt.

 

Als Sie dann etwas letztens anboten, dass ich in ungeprüftem Zustand kaufen sollte (Sie haben mechanisch Ahnung),  habe ich auch das abgelehnt.

 

Wenn DP70 perfekt ist und Menschen überleben sollte, warum haben Sie keinen bei sich in der Wohnung?

 

Vermutlich besteht bei Ihnen kaum Interesse, stattdessen aber an etwas anderem, was ich Ihnen privat nicht geben kann und nicht geben werde, so sehr Sie einen verfolgen, sondern an geeignete kinematographische Experten resp. staatliche Archive zureiche: Dort können Sie dann darin lesen.

 

Wie man sieht, hast du keine Ahnung, was bei mir funktioniert.
Also, das ist kein Musikfilm von 2001, sondern der Musikfilm von  2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen!

Stell dir vor: Mein Sidewinder läuft mit Hilfe von Freunden wieder ganz normal. Es ist kein Spulenturm! Das Forum hier ist zum Austauschen da, wenn man Probleme hat. Das sollte doch kein Verbrechen sein, oder? Meinen Sidewinder habe ich nicht seit Jahren, sondern seit Wochen wieder zum Laufen gebracht. Wie gesagt, du musst nichts „verbessern“, was es schon lange gibt und sich bewährt hat. Du bist kein Ingenieur! Geschweige denn, dass du eine abgeschlossene Fachausbildung besitzt!

Wieso soll ich mich bei anderen umsehen? Du hast doch selbst schon viele Dinge „kaputtoptimiert“, wie deinen Bauer Selekton, die Bauer U2 und die Phillips DP70, und vieles mehr.
Was ist mit den Eidophoren, die du mal hattest? Einer steht in Varnsdorf (CZ) – und wo ist der andere mit den Ersatzteilen?

Auf der DP70 habe ich im privaten 70mm-Kino schon einige Male vorgeführt. Ich zähle es nicht, weil es mir nicht wichtig ist, ob es zehn- oder hundertmal war. Leider ist der gute Kollege vor einigen Jahren von uns gegangen. Die Projektoren haben – wegen mir und der Hilfe anderer – einen neuen Platz in der Schauburg deines „Feindes“ bekommen. Dort werden die Maschinen wie ein teures Auto gepflegt, nicht so wie im KMB „e.V.“ Ob das „e.V.“ beim KMB überhaupt noch eine Gültigkeit hat, stellen wir alle in Frage!

Ich habe bei mir im Kellerkino mit sechs Plätzen, also zwei Reihen à drei Sitzen, einen Bauer B5a und kein Bauer B8a.
Ja, einen Selektron-16mm-Bauer habe ich auch, und der rattert ganz schön vor sich hin – wie frisch vom Fließband damals. Ich bin damit happy.
Mein Tonprozessor ist kein DA20, sondern ein CP500 von Dolby. Soweit ich weiß, hat die DA20 keinen Eingang für Lichtton. Dazu habe ich noch DVD, Blu-ray, Laserdisc und VHS. Zum Vorführen dieser Formate genügt mir das vollkommen. Meine Kinogäste sind zufrieden – und deine?

Wann hast du nach dem „Stasirama“ eigentlich mal wieder richtig etwas vorgeführt? Also nicht nur fünf Minuten ohne Ton und ohne Gäste?

Das Thema mit dem Ersatz-Maltastergetriebe für die DP70, das ich dir angeboten habe: Du wolltest es doch haben. Laut Oliver K., der nach Karlsruhe gekommen ist, wollte er das Getriebe mitnehmen. Leider hatte ich von dir keine schriftliche Zustimmung bekommen. Als wir über das Thema geredet haben, hat er nur noch den Kopf geschüttelt, weil du mir keine Zusage gegeben hast … Telepathische Bestellungen kann ich leider nicht empfangen! Finde jetzt den Fehler.

Wieso sollte ich in meiner schönen Wohnung eine DP70 hinstellen wollen? Ich habe ja ein Kellerkino – und das läuft.

Überlege dir mal gut, was für einen Müll du im Allgemeinen erzählst.
Du bist noch nie in meinem Kino gewesen; du kannst nichts behaupten, ohne es gesehen zu haben.

Mit sechs Mal 6–7 Stunden pro Woche im KMB herumzusitzen, kommt man eben nicht weit. Ich lade dich gerne einmal zu mir ein, damit du mal einen ganzen Film sehen kannst. Leider kein 70mm, weil ich für eine Bauer U2 keinen Platz habe. Wenn ich 70mm anschauen möchte, gehe ich zu einem Kollegen nach Luzern, und der führt mir gerne einen kompletten Film vor – und zwar mit Ton. Dazu gibt es noch ein schön gekühltes Bier und etwas zum Knabbern.

Noch Fragen?

 

Beste Grüsse

M.R. aus Zürich.

 
 
 
 
 

 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb filmempire:

läuft da Patton und Die Bibel in D150 oder ein 70mm Blow-Up und wann und wo?

@filmempire, Es wird dort nie zu einer Vorführung kommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb cinerama:
Am 17.11.2025 um 12:36 schrieb magentacine:

 

Wie bitte? Wer soll was und leitet wen oder was, und wo?

 

Also nicht leitend, danke.

Hat ausgezeichnete Kenntnisse zu Edgar Reitz und Oberhausen. 

 

Das sollte keine Korrektur sein, ich verstehe nach wie vor den ganzen Satz nicht und bat um Erläuterung. 🙂

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.