Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo allerseits,

 

Frage in die Runde: Vermutlich haben die meisten von Euch Online-Ticketing und ein zertifiziertes Kassensystem, und an der Kasse Tickets ohne SPIO-Siegel.

Wir mĂŒssen diese gerade mal wieder neu bestellen und ich frage mich gerade, ob wir eigentlich noch Karten mit Kontrollabriss brauchen.

Wir nutzen den nie - kontrolliert wird mit Scanner oder ĂŒber den Saalplan (ĂŒber die Platzbelegung), die Mehrzahl der GĂ€ste hat ja ohnehin Onlinetickets.

 

Gibt es irgendwelche formalen Vorgaben, die bei Nutzung eines zertifizierten Kassensystems den Abriss erfordern?

 

Beste GrĂŒĂŸe,

Matthias

Geschrieben

Eine Theater- oder Kinoeintrittskarte besteht aus drei Teilen, alle mit derselben Nummer versehen. Die Souche bleibt an der Kasse. Die Karte gehört dem Gast der Veranstaltung. Der Abriß oder Coupon bleibt beim Platzanweiser. So gibt es keinen Streit um SitzplĂ€tze. Was heute mit den elektronischen Systemen angestellt wird, kann ich nicht beurteilen.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Was heute mit den elektronischen Systemen angestellt wird, kann ich nicht beurteilen.

 

Das ist aber die entscheidende Frage ...

Geschrieben

Ich gebe die kaufmĂ€nnischen Aspekte wieder als Grundlage dafĂŒr, die Frage selber zu beantworten. Du schreibst ja Kontrollabriß, also kannst du dich fragen, Kontrolle wovon? Die Platzanweiser haben die Aufgabe, bei Ausverkauf alle PlĂ€tze zu besetzen. Sie sollen auch etwaige ÜberzĂ€hlige erkennen, die entweder an ihnen vorbeigeschlichen oder durch eine HintertĂŒr hereingekommen sein mĂŒssen. Sie haben das Recht, jeden Gast die Karte vorweisen zu lassen, so wie das die Zugbegleiter der Eisenbahn tun.

 

Die Verleiher wollen bei ÜberprĂŒfungen die Kartenwurzeln oder Souches sehen, die Belege fĂŒr den Kassenverkauf. Der Rest interessiert sie nicht. Die Übersicht ĂŒber die PlĂ€tze an der Kasse ist nur Hilfsmittel, um zu verhindern, daß mehr Karten verkauft werden, als PlĂ€tze frei sind (Sperrsitze ausgenommen). Die Anzahl PlĂ€tze ist bekannt, also weiß man an der Kasse, bis zu welcher Kartennnummer verkauft werden darf. Wenn bei Verleihern anrĂŒchig wird, daß mehr Karten als PlĂ€tze rausgehen, hat die KinogeschĂ€ftsleitung ein dickes Problem. Noch schlimmer ist, wenn eine Karte zwei Mal verkauft wird.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Die Verleiher wollen bei ÜberprĂŒfungen die Kartenwurzeln oder Souches sehen, die Belege fĂŒr den Kassenverkauf.

 

Wollen sie eben nicht - mit digitalem Kassensystem sind diese Regeln geÀndert worden.

Was aber halt nicht zwingend heißt, dass Karten nicht vielleicht doch noch Abrisse haben mĂŒssen - auch wenn diese in der Praxis nirgendwo mehr verwendet werden.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Wie sind die Regeln denn jetzt?

 

Wenn Du ein zertifiziertes Kassensystem hast, werden alle VerkĂ€ufe auf einem zentralen Server beim Kassensystembetreiber dokumentiert. Es wird fĂŒr jedes Ticket eine fortlaufende VdF-Nummer generiert und auf die Karte aufgedruckt. Entsprechendes passiert auch fĂŒr Online-Tickets.

 

FĂŒr eine Kontrolle kann das System Reports im vom VdF vorgegebenen Format ausgeben.

 

Damit entfÀllt die Pflicht, SPIO-zertifizierte Kartenrohlinge zu verwenden - wir verwenden schon seit Jahren Karten ohen SPIO-Siegel.

Insbesondere muss fĂŒr Online-Tickets kein Papier-Ticket mehr gedruckt werden - ohne zertifiziertes Kassensystem muss das ja gemacht werden.

 

Vermutlich ist damit auch der Abriss obsolet - aber ganz sicher bin ich halt nicht ...

  • Like 1
Geschrieben

Wir haben auch gerade erst wieder Tickets bestellt - die sind ja eigentlich nur noch TrĂ€ger der Info des elektronischen Tickets, wenn direkt vom Kino ausgegeben. FĂŒr die ganzen online gekauften e-Tickets kann sowieso keine Vorgabe fĂŒr das Papier gemacht werden.

Bei uns ist das somit seit Jahren ein durchgehender PapiertrÀger mit eigentlich nur mehr dem Logo, Anschrift und Kontakt drauf.

KEINE Nummerierung, Spio-Siegel und kein Abriss. (FFA-Nummer, Ticketnummer, Erstellungszeitpunkt, QR-Code fĂŒr fĂŒr Scan am Einlass ... druckt ja alles die Kasse erst drauf.)

Einige Kinos drucken an der Kasse die Tickets mittlerweile auch auf BON-Papier, was wir aber schlicht zu hĂ€sslich finden - gehen wĂŒrde es aber auch.

(Das Ganze bezieht sich - vollstÀndigkeitshalber - auf Deutschland)

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb RobertS:

 

Einige Kinos drucken an der Kasse die Tickets mittlerweile auch auf BON-Papier, was wir aber schlicht zu hĂ€sslich finden - gehen wĂŒrde es aber auch.

(Das Ganze bezieht sich - vollstÀndigkeitshalber - auf Deutschland)

 

 

Sehr gut, ich hasse diese Kassenzetteltickets auch, UCI und CineStar haben ja u.a. umgestellt komplett bei den amalogen Tickets. Yorck hatte es auch vor mal, hatte es beim Passage Kino umgesetzt mit blauen Kassenzetfeltickets, nach einigen Monaten und vielen Beschwerden der Besucher ist man zu den herkömlichen Tickets zurĂŒck gekehrt, Ja es gibt Leute die mögen die analogen Tickets noch und heben sie auch auf als Andenken, ich ĂŒbrigens auch

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb carstenk:

So wie der Bon beim Supermarkt. Nur dass kein GemĂŒse drauf steht, sondern ein Filmtitel. Es sei denn, der Filmtitel IST GemĂŒse, wie z.B. 'GrĂŒne Tomaten'.

 

Du meinst so was wie 'Brot & Tulpen' oder 'Zimt & Koriander'??

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Transporterbobby:

 

Du meinst so was wie 'Brot & Tulpen' oder 'Zimt & Koriander'??

 

Das wĂŒrde ich alles nicht "GemĂŒse" nennen, es sei denn, der Laib Brot (oder ein anderer Beteiligter) fĂŒhlt sich gemĂŒsig.

Manchmal treffe ich auf Fleisch, was eigentlich GemĂŒse ist oder sein will oder sich so fĂŒhlt (immer Freitags, mein Veggie-Day).

Bearbeitet von Vogel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb RobertS:

Einige Kinos drucken an der Kasse die Tickets mittlerweile auch auf BON-Papier, was wir aber schlicht zu hĂ€sslich finden - gehen wĂŒrde es aber auch.

 

Es gibt keinen Kassenbon. Das ist der grĂ¶ĂŸte Unsinn, auch wenn es einen Wikipedia-Artikel darĂŒber gibt.

Ein Bon ist ein Gutschein, ein Wertpapier. Der Kassenzettel oder Coupon ist nichts anderes als Kaufbeleg. Man nennt es auch Quittung.

 

Coupon, bitte, wenn es französisch sein soll, doch niemals bon.

Geschrieben

Wieder daneben. Wie bei Wikipedia steht, sind mit ErbsenzĂ€hlern auf grĂ¶ĂŸte Genauigkeit und VollstĂ€ndigkeit bedachte Menschen gemeint. Ich will aber etwas richtig haben, also mĂŒĂŸtet ihr mir Rechthaberei vorwerfen, und auch wenn Millionen etwas falsch tun, wird es nicht richtig.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

 

Es gibt keinen Kassenbon. Das ist der grĂ¶ĂŸte Unsinn, auch wenn es einen Wikipedia-Artikel darĂŒber gibt.

Ein Bon ist ein Gutschein, ein Wertpapier. Der Kassenzettel oder Coupon ist nichts anderes als Kaufbeleg. Man nennt es auch Quittung.

 

Coupon, bitte, wenn es französisch sein soll, doch niemals bon.

 

Interessant, darĂŒber habe ich noch nie nachgedacht. Ich weiß aber auch nicht, woher der Begriff "Kassenbon" eigentlich stammt. Vielleicht aus dem Biergarten, als ein durch die Kasse entstandener Gutschein !?

 

An den könnte man auch glauben, wenn einem die nette Politesse ein "Ticket" ausstellt. Verwirrenderweise will sie dann Geld haben, statt es zu spendieren... . Seltsam, aber vielleicht kommt man in dem Fall mit einem "Voucher" weiter ? đŸ€”

 

VerstĂ€ndigung kann also schon mal schnell gestört sein, und wenn es stimmt, worauf uns der Film-Mechaniker hinweist, gibt es keinen Grund sich darĂŒber lustig zu machen.

 

Alle, die auch gerne voten, sich connecten, gerne battlen, die Eintopf und Haferbrei hassen, aber eine Bowl und Porridge lieben, deren Geld weg ist, weil es auf dem Konto liegt statt auf dem Account, die kein BĂŒndel zu tragen haben, nur ein Bundle, die TĂŒren closen um in Ruhe zu gamen, die vergeblich investen, aber erfolgreich investieren, die das Beiblatt ĂŒbersehen, weil sie nur die Liner Notes lesen, die nicht on Track sind, aber voll im Plan, die keine guten Photos machen, aber schöne Stills... können ebenfalls ganz schnell mal mißverstanden werden.

 

Es ist zwar 'ne Challenge, aber bestimmt keine Herausforderung. 😉

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.