Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Es geht ums Soziale. Du benutzt das Forum hier wie einen Spiegel, in den du fortwährend schaust. Was andere Menschen zu sagen haben, scheint dich nicht zu interessieren. @jacquestati hat schon auf der ersten Seite treffend gesagt, wie spannend das für uns ist.

es wird ja niemand gezwungen mitzulesen.

der eine testet sich durchs ebay-Angebot, der andere schwört auf gewartete Beaulieu.

Der eine repariert gern und hat dafür ein Händchen, der andere will einfach nur filmen.

Jeder wie er mag und kann....

Warum soll das eine schlechter sein als das andere?

 

  • Thumsbup 3
Geschrieben

Verstehe, deswegen nur 57 tsd Aufrufe🤣.

Vielleicht ist ja ein Grossteil auch von den Elitären Altmetall und Diva- Fans eher gelangweilt, und genau das ist halt schwer zu ertragen☺️

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb rebafilm:

Elitären Altmetall und Diva- Fans

Viele Deiner ersteigerten Kameras würde ich mir auch nie zulegen wollen.

Aber so ganz unrecht hast Du nicht.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb rebafilm:

An alle ewiggestrigen Plastikgegner: Bei all meinen Kameras war Plastik nie das Problem, keine einzige Kamera ist wegen Plastik ausgefallen. Allerdings eben schon wegen def. Elektronik. Zudem sind etliche Eumig sind wegen def. Zoom unbrauchbar geworden, da wurden Metallführungen verwendet, die sich nicht mehr bewegen lassen. 

Der Begriff „Plastikbomber“ beschreibt eher das Aussehen der meisten Deiner Erwerbungen und stellt eher eine Klassifizierung dar, natürlich ist das von außen sichtbare Plastikgehäuse nicht die Ursache für die von Dir zahlreich gefundenen Fehler. Es gehört aber eher schon bezeichnend zu einer Klasse von Super 8 Kameras der Schmalfilm-Endzeit, billige Geräte aus Fernost (vielleicht alle aus dem selben Werk 🤪) mit denen am Ende noch Kohle gemacht wurde. Alle heute nicht besonders beliebt, weil oft voller Schwächen, verschleißanfällig und vor allem zumeist nicht mehr reparabel (ganz im Gegensatz zu den von Dir so unvernünftig geschmähten, hochwertigen Beaulieus und Nizos).

Man könnte die Plastikbomber natürlich auch Billigendzeitschlechtkonstruiertenichtmehrreparablespezialkameras nennen, aber Plastikbomber ist halt kürzer…😏

  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rebafilm:

Wieso wird mir hier ständig sowas unterstellt? Nach 48 Seiten müsste es doch mal angekommen sein...mir gefällt es, Kameras auszuprobieren, die ich aus irgendeinem Grund interessant finde. Bei jeder Neuerwerbung bin ich mir des Risikos bewusst. Ich beschwere mich ja auch nicht, wenn ich eine Niete gezogen habe, ich berichte nur….

Deine Berichte sind halt völlig erkenntnisfreie Einzelfälle. Du machst es immer wieder geheimnisvoll, heraus kommt der nächste Fehlkauf. Ausführliche Reparaturberichte oder anders herum ausführliche Erlebnisberichte mit einer Kamera inklusive Filmscan: zumeist Fehlanzeige (dafür Handyfilmchen)

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Jeder wie er mag. Ich find die (hier) neue Perspektive von @rebafilm ab und an auch ganz erfrischend. 


Man muss ja nicht mitlesen und auch wirklich nicht über jedes Stöckchen springen, dass er hochhält. 
 

(Den völlig unbelehrbaren Ledermann-Manfred mit seinem immergleichen und endlos wiederholten Formatentscheidungssermon fand ich persönlich da viel anstrengender.)

  • Like 1
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Jeder wie er mag. Ich find die (hier) neue Perspektive von @rebafilm ab und an auch ganz erfrischend. 

Erfrischend, hmm, hin und wieder. Leider ended jedes „Unboxing“ Event nach kurzer Zeit wieder. Vielleicht ist ja irgendwo eine versteckte Perle unter den 20+ Käufen…?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Helge:

Billigendzeitschlechtkonstruiertenichtmehrreparablespezialkameras

Tolle Wortkonstruktion. So noch nie gehört. Dennoch mit einem kleinen Buchstabendreher drin. Klugscheißer-Modus ganz schnell wieder aus, duck und weglauf... 🤪

  • Thumbsdown 1
  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Unterschiedliche Ansichten vertreten und dennoch im Gespräch bleiben, das ist doch schon etwas positives. Ich bin übrigens kein Nizo Gegner, ganz im Gegenteil. Über Kameras, die nur brav funktionieren (wie meine 561) gibt es halt nichts spannendes zu berichten. Die Eumig Mini3 ist übrigens sehr stabil gebaut. Eine echte Perle, wenn der Eindruck vom entwickelten Film bestätigt wird. Selbiges gilt ähnlich für die Eumig 7,5. Die Bolex 350 funktioniert ja auch gut. Ichbin halt auch ehrlich und Berichte, wenn etwas nicht funktioniert. Jedenfalls dann zu raten, ich soll mir endlich ne französische Nähmaschine kaufen, wird langsam fad. Ich kann Film nicht scannen. Aber wenn jemand mit seiner Spiegelklapperdiva* gute Aufnahmen macht, kann er ja gern mal was zeigen.

*Wenn heute schon der Tag der Wortneuschöpfungen ist😁.

Geschrieben (bearbeitet)

Die beste Kamera ist immer die, die ich gerade dabei habe.  Wichtig ist dann nur noch, dass ich ihre Möglichkeiten und Grenzen kenne und dass sie zuverlässig ist.  Nichts finde ich beim Filmen oder Fotografieren ärgerlicher als verhunzte Ergebnisse bei unwiederbringlichen Motiven. 

Heute eben mal digital.

 

DSCF0137 18.jpg

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb jacquestati:

Die beste Kamera ist immer die, die ich gerade dabei habe.  Wichtig ist dann nur noch, dass ich ihre Möglichkeiten und Grenzen kenne und dass sie zuverlässig ist.  Nichts finde ich beim Filmen oder Fotografieren ärgerlicher als verhunzte Ergebnisse bei unwiederbringlichen Motiven. 

Heute eben mal digital.

 

DSCF0137 18.jpg

Ein schönes Bild. Wenn die Turbinen noch laufen wäre es aber eher Futter für die Filmkamera gewesen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb rebafilm:

Ein schönes Bild. Wenn die Turbinen noch laufen wäre es aber eher Futter für die Filmkamera gewesen.

Ich war letztes Jahr bei einer Besichtigung des Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach. Die Anlage, die gerade durch einen Neubau ersetzt wird, ist ähnlich museal wie die auf Jacquestatis Bild. Obwohl noch voll in Betrieb, sah man fast nichts sich bewegen für die Filmkamera. Man merkte hauptsächlich an den Vibrationen und am Geräuschpegel, dass die Turbinen von +/-1916 liefen.

 

WhatsAppImage2025-11-09at10_28_03.thumb.jpeg.352ab5eea092547967c37ab247eb1971.jpeg

 

Das war die maximale Bewegung, die man sah.

 

 

 

 

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Theseus:

Ich war letztes Jahr bei einer Besichtigung des Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach. Die Anlage, die gerade durch einen Neubau ersetzt wird, ist ähnlich museal wie die auf Jacquestatis Bild. Obwohl noch voll in Betrieb, sah man fast nichts sich bewegen für die Filmkamera. Man merkte hauptsächlich an den Vibrationen und am Geräuschpegel, dass die Turbinen von +/-1916 liefen.

 

WhatsAppImage2025-11-09at10_28_03.thumb.jpeg.352ab5eea092547967c37ab247eb1971.jpeg

 

 

Das war die maximale Bewegung, die man sah.

 

 

 

 

Genau das meinte ich. Vielleicht wäre ich noch etwas näher ran, hätte evtl. ein Voltmeter und ein Typenschild aufgenommen. Wirklich sehr beeindruckend, was damals für eine Qualität abgeliefert wurde. Ob die neuen Turbinen in 110 Jahren noch laufen, wage ich zu bezweifeln.

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb rebafilm:

Genau das meinte ich. Vielleicht wäre ich noch etwas näher ran, hätte evtl. ein Voltmeter und ein Typenschild aufgenommen. Wirklich sehr beeindruckend, was damals für eine Qualität abgeliefert wurde.

Typenschild und Voltmeter habe ich natürlich auch aufgenommen. Sind aber in meinen Augen typische Fotomotive. Zum Filmthema würde es, wenn man bei der Wartung und Arbeiten an den Anlagen dabei sein könnte. 

Man muss auch bedenken, dass man froh sein kann, wenn auf so einer Werksbesichtigung Handy-Fotos toleriert werden. Es ist eben kein Museum. Da ist gut keine auffällige Kamera dabei zu haben. Das Voltmeter hätte eigentlich nicht aufgenommen werden dürfen. Aber es ging bei den Fotobeschränkungen um die moderne überregionale Zentralleitwarte daneben, wo etliche weitere Kraftwerke gesteuert werden.

 

Man muss sich mal vorstellen, dass die Technik damals ähnlich neu war wie das Automobil und eine Firma würde erst jetzt daran gehen ihren Fuhrpark von 1916 gegen Neuwagen auszutauschen. 

WhatsApp Image 2025-11-09 at 11.51.11.jpeg

WhatsApp Image 2025-11-09 at 11.49.41.jpeg

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb rebafilm:

Welche  Filmkamera hattest du dabei?

Keine, nur Handy (Samsung S21). In so einem Besichtigungsrahmen ist alles an Kamera auffällig, was größer als ein Handy ist oder für den Suchereinblick vors Auge gehalten wird. Ich wollte mit meinem Beitrag nur aufzeigen, dass solche Anlagen wie auf Jacquestati Bildern selbst in Betrieb nicht unbedingt Filmmotive sind, da die Bewegung in erster Linie im Innern stattfindet - ganz im Gegensatz zu Dampfeisenbahnen/-maschinen, wo richtig Action bei Betrieb ist.

  • Like 1
Geschrieben

Klar, es gibt bewegtere Motive als Kraftwerksturbinen. Leider hab ich gerade noch für 40€ Film in der Kamera, würde auch gern nochmal meine Bauer C700 testen. Aber es ist November, trübes Wetter und kein filmogenes Event weit und breit. Warten, bis die ersten Weihnachtsmärkte beginnen? Früher filmte ich Rübenzüge mit Dampf im Burgenland...Mit Porst und E160🙂....

20251109_112039.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.