Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und so sieht das im zusammengesetzten

Zustand aus. Montage erfolgt wenn die Hitzeschutzbleche lackiert sind und die Lampenhäuser wieder zusammengebaut werden.

IMG_20250830_095905_HDR.thumb.jpg.f98670cbfc731916008e4c56c494a3fb.jpg

  • Like 2
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Was mir sehr wichtig ist:

Es soll nicht gekünstelt << NEU >> aussehen.

Deswegen:

Möglichst nur alte und originale Bauteile verwenden. Die dann aber perfekt aufarbeiten, damit dass "Auge" wirklich was (Interesse weckendes) zu sehen bekommt.

  • Like 3
Geschrieben
Am 14.7.2025 um 11:02 schrieb TK-Chris:

Ich habs ja schon geschrieben: Die Studio kann nur 600m, alles andere war ein säterer Umbau, der aber von Bauer selbst nie ausgeliefert wurde. Die Mechanische Friktion passt ohne weiteres an eine Studiomaschine ran, aber 1800m Arme sahen anders aus, das sind einfach nur verlängerte 600er mit den entsprechenenden Nachteilen beim Filmzug und großen Spulen. 

 

 

 

Hallo Chris,

die Original B14 Studio war ausgelegt bis 900m Spulen. Das ergab sich aus der Bauhöhe der Schleppschalter zwischen

Projektortisch und Feurschutztrommel. (siehe Fotos meiner B14) Ich habe damals die große Trommel weglassen müssen,

weil zu wenig Abstand zur Vorderwand des Vorführraumen hatte und später der Optik wegen eine 600er Trommel

montiert. Auch der Original-Bedienungsanweisung von Bauer werden die 900er erwähnt.(sieh Fotos)

DSC05092.JPG

DSC05091.JPG

DSC05094.JPG

DSC05095.JPG

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die e7b konnte auch 900m. Aber kann mir einer erklären, wem das was genützt hat, damals?

Akte nach 300m trennen und koppeln, oder das Startbahn abschneiden war damals doch häufig unter Todesstrafe verboten...

Wie sollte man also 900m akte bekommen, wenn ein akt im schnitt 600m fasste??

 

Oder war das nur so eine fürdenfallwenn Einrichtung,  falls mal ein einzelner Akt kürzer war. Oder die Wochenschau noch vorgelebt wurde?

Bleibt die Frage nach den startenden, die abgeschnitten werden mussten...

 

Frieseke konnte 1200m

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Studioprojektor bedeutet, daß drei aneinander gehängte Akte, seit 1936 Halbakte, aufgeführt werden können. Vor der offiziellen Umstellung auf 600 Meter und noch nach dem Krieg wurde auf 300 Meter geschnitten und montiert. 900 Meter dauern immerhin 33 Minuten.

 

Bei der Auswertung hat tatsächlich ein Vorprogramm Platz. Start- und Endbänder abschneiden IST aber Kapitalverbrechen. Nur die wenigsten Kinobetreiber haben drei Projektoren aufgestellt, mit denen die Vorführer ohne Eingriffe ein kurzes Vorprogramm, Akt 1 und Akt 2 abspielen können, je nachdem auch mit Formatwechsel, z. B. von Normalbild zu CS.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Studioprojektor bedeutet, daß drei aneinander gehängte Akte, seit 1936 Halbakte, aufgeführt werden können. Vor der offiziellen Umstellung auf 600 Meter und noch nach dem Krieg wurde auf 300 Meter geschnitten und montiert. 900 Meter dauern immerhin 33 Minuten.

 

Bei der Auswertung hat tatsächlich ein Vorprogramm Platz. Start- und Endbänder abschneiden IST aber Kapitalverbrechen. Nur die wenigsten Kinobetreiber haben drei Projektoren aufgestellt, mit denen die Vorführer ohne Eingriffe ein kurzes Vorprogramm, Akt 1 und Akt 2 abspielen können, je nachdem auch mit Formatwechsel, z. B. von Normalbild zu CS.

 

Danke für die wertvollen Hinweise..🙂

Geschrieben

Meine FP6 wurde mit 1800m Feuerschutztrommel ausgestattet. Nehme an, mitte der 50er Jahre war noch einiges an Nitromaterial in der Kinoauswertung. Bei 1800m und Kohlebogenlicht ganz schön mutig.

 

 

Geschrieben

Kohlenbogenlicht ist nicht gefährlicher für Nitrofilm als Xenonlampenlicht. Möchte schon wissen, woher der Aberglaube kommt. Beim Zünden des Lichtbogens ist ein Spritzschutz um die Kohlen geschaltet und eine massive Klappe verschließt das Lampenhaus.

Geschrieben

Das mag sein. Aber die Vorstellung, dass da eine offene Flamme gleich neben hochentzündlichem Material brennt ist gleich unbequem wie Heissluftballonfahren (3 Meterstichflamme und 500m2 Stoff) oder echte Kerzen am Weihnachtsbaum.

Geschrieben

Zum Verständnis: in die 600m Trommel passen auch 900m FILM, aber größere Trommeln als die Baugröße 1 hat es bei der B14 Studio nie gegeben. Bei früheren Bauern gab es auch 1200m Trommeln (z.B. hat die M5 in meiner Sammlung diese) nach dem Krieg dann die 1800m Trommeln (habe eine B11 und B14 damit) Alle B14 Studio die ich bisher erlebt habe (4 in der ehem. FWU, 4 in der ehem IFW und 8 in der Bavaria) hatten entweder gar keine Trommeln ab werk (FWU) oder die bekannten "600m" Trommeln Baugröße 1. Dass die Spulenarme länger waren, lag, wie @Klaus Peter Weber geschrieben hat, daran, dass der Schleppschalter für den Trommelmotor noch montiert war.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zeit das Thema wieder etwas aufzufrischen.

 

Sehr viel Restaurationsarbeit am Lampenhaus zieht die geplante Inbetriebnahme des Projektors ins unbestimmte hinaus.

 

Es sind immer kleine Schritte die in ihrer Abfolge stattfinden können. 

Den einen Tag Rost entfernen.

Am nächsten Tag grundieren.

Dann erste Neulackierung aufbringen und am nächsten Tag nach Zwischenschliff die Endlackierung auftragen. Und das mit jedem Teil des Lampenhauses. Zieht sich wie ein Kaugummi aber - aus Erfahrung weiß ich, dass das Endergebnis zählt und das ist maßgeblich, weil es einfach klasse ist einen solchen aufgearbeiteten Projektor anzuschauen und in Betrieb

zu nehmen.

Ach ja, nicht einer.. es sind ja gleich zwei Maschinen die hier auf einen Rutsch wieder gangbar gemacht werden.

 

IMG_20251024_145955_HDR.thumb.jpg.a2f4a04049111cd69eefd589a3e82d32.jpg

 

IMG_20251024_150001_HDR.thumb.jpg.390ff36642002f882970de2350eb2974.jpg

 

IMG_20251024_150013_HDR.thumb.jpg.581b457b4b678620a84623cc22e65145.jpg

 

IMG_20251024_150008_HDR.thumb.jpg.01c1774ed9777460f17d299c4a046f20.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Foto Unten:

Demontierte Frontseite des Lampenhauses. Innen entrostet und mit neuem Hitzeschutzlack lackiert. 

Außenseite bleibt zugunsten des Vintage - Touchs neben einer Grundreinigung unbehandelt. So ist es auch mit allen anderen Gehäuseteilen. Außenseite bleibt original. Innen alles auf Neu getrimmt.

 

IMG_20251024_145910_HDR.thumb.jpg.6a3622e1272634f5988f69b7394eb14e.jpg

 

IMG_20251024_145931_HDR.thumb.jpg.9f69e430be3962e7a15ec40f00cef3eb.jpg

 

 

 

 

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

So sah's vorher aus.

Federn, Kegelräder, alle unedlen Stähle warem mit Flugrost überdeckt. 

Lacke waren ausgeblichen oder der Rost kam schon von der Unterseite durch.

So ganz nebenbei sind bei der Demontage etliche festgerostete Schauben abgerissen und mussten mühselig ausgebort und die Gewinde nach geschnitten werden.

Hört sich vielleicht grauselig an,

macht paradoxerweise Spaß..🙂

 

IMG_20250914_203753_HDR.thumb.jpg.a2ed21bd6f8d49e61244db291cd276a2.jpg

 

 

Bearbeitet von Eremitage (Änderungen anzeigen)
  • Like 2
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, Hilferuf an alle die sich auskennen:

Habe heute Nachmittag das Lampenhaus weiter zerlegt und bin im Bereich Zündgerät auf die nachfolgend dargestellte Verkabelung gestoßen.

Ich nehme an, dass die Kabel Asbestummantelt sind und getauscht werden müssen.

Hat da jemand entsprechende Kenntnisse welchen Anforderungen neue Kabel entsprechen müssen..?

Ich habe keine genauen Vorstellungen welche Temperaturen bei einem 900 Watt Xenonkolben hinter dem Spiegel, genau dort wo die Kabel laufen, entstehen.

Ob da normales NYM ausreicht ist die Frage.

(Ganz nebenbei, da hat jemand kräftig gebastelt)..🧨

 

IMG_20251026_170745.thumb.jpg.a7c8ded082cd6569be444f3f03235928.jpg

 

 

Bearbeitet von Eremitage (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Und bei 900w... da wird es ohnehin kaum warm. Ich hab 2000w gelegentlich im Gebrauch. Hinter dem Spiegel wird auch nur handwarm.  Habe allerdings ein abluftrohr plus Lüfter dran.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HAPAHE:

Die Hitze ist nicht das Problem sondern die UV Strahlung des Kolbens härtet die Isolation aus und macht sie brüchig

 

Dann ist das enpfohlene Kabel mit Silikonumantelung wohl die richtige Wahl.

 

vor 1 Stunde schrieb Dent-Jo:

Und bei 900w... da wird es ohnehin kaum warm. Ich hab 2000w gelegentlich im Gebrauch. Hinter dem Spiegel wird auch nur handwarm.  Habe allerdings ein abluftrohr plus Lüfter dran.

 

Sehr interessant.. was ist denn besser..?

Den Xenonkolben mit einem Lüfter direkt anzublasen oder die erwärmte Luft des 

Lampenhauses abzusaugen..?

Oder beides..?

Ich habe auch schon gehört dass man bei kleinen Brennern ganz auf eine Ventilatorkühlung verzichten kann.

 

Danke für die hilfreichen und interessanten Antworten.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Eremitage:

Ich nehme an, dass die Kabel Asbestummantelt sind und getauscht werden müssen.

 

Ja, Asbest vom Feinsten.

Achtung Lebensgefahr durch Asbestfasern beim berühren der Kabel oder beim Hantieren.

Schutzanzug und Vollgesichtsmaske mit externer Atemluft Versorgung ist Voraussetzung beim Hantieren.

Ausgetauscht müssen diese Kabel nicht.

  • Face with tears of joy 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.