Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag allerseits,

 

mein Name ist Daniel bin 46 Jahre, komme aus Sachsen-Anhalt. Mich hat es letztens gepackt und hab eine alte Super 8 Kamera Cosina SM-2000 noch in meiner Kammer gefunden. Habe Batterien besorgt für Motor und Belichtungsmesser und funktioniert auch alles noch. Ich habe vor im Urlaub mit der Kamera zu filmen, also da möchte ich sie nach der langen Zeit ein Testlauf unterziehen, ich habe dafür ein neuen Ektachrome 100D und ein UN54 besorgt.

 

Ich hab hier viele Beiträge gelesen, dass man den Lichtwahlschalter auf Kunstlicht stellen soll bei dem 100d, meine Kamera hat eine Automatik Funktion für Lichtmesser, muss ich bei dem 100d dann trotzdem auf Kunstlicht stellen, dass der Filter verschwindet? Ich möchte am hellen Strand bei Sonnenschein filmen. Würdet ihr bei so einen Test mit 18fps oder 24fps filmen?

 

Über Infos werde ich mich sehr freuen,

 

Viele Grüße

Daniel

Geschrieben

Hallo Daniel.

 

Herzlich Willkommen hier im Forum. Um gleich deine Frage zu beantworten: Ja, Du musst den Schalter auf Kunstlicht stellen, denn es handelt sich beim E 100 D um einen Tageslichtfilm. Wenn Du Kunstlichtfilm benutzt, dann ist es genau umgekehrt. Wenn Du Material sparen willst, dann filme stehts mit 18 Bildern pro Sekunde. Ich wünsche Dir allzeit "gut Licht" und viel Erfolg bei Deinen Aufnahmen. 😃👍

 

Grüße vom Panther 

Geschrieben

Bei Strand bei Sonnenschein könnte sich wegen der hohen Helligkeit ein Graufilter (alternativ Pol-Filter) lohnen, damit sich die Blende nicht zu sehr schließen muss, bzw. kann es sein, dass die maximale Blende F22 nicht reicht. Super8 war für 40/25ASA-Filme gedacht. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Unbedingt mit 24 Bildern pro Sekunde filmen!

Gerade bei einem 100 ASA Film willst Du einerseits eine kuerzere Belichtungszeit haben und andererseits wird das Rauschen des Kornes weniger schlimm.

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Man muss sich klar machen, dass man bei 24Bps nur noch 2min 30s statt 3min 20s Kassettenlaufzeit hat. Eine Super8-Kassette ergibt ca. 3600 Einzelbilder. Wenn das Ziel die analoge Projektion ist, dann ist 18Bps deutlich sparsamer. Bei digitaler Wiedergabe kann man zwar Videodateien mit 18Bps erzeugen, aber sie können u.U. ruckelig wiedergegeben werden, da im Allgemeinen die Bildschirme mit 24 (, 25, 50) oder 60Fps angesteuert werden. Also, wenn es der Geldbeutel zulässt, sind 24Bps beim Filmen für digitale Wiedergabe geschickter, bei analoger Projektion sehen zwar 24Bps auch etwas besser aus, aber nicht so weltbewegend, dass es die 1/4 kürzere Laufzeit wett macht. Gegen die hohe Empfindlichkeit von 100ASA kann man wie oben erwähnt auch Graufilter statt kürzerer Belichtungszeit nutzen.

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Ich glaube, bei DEN Preisen fuer Filmmaterial heut zu Tage, ists auch schon wurscht, ob man 2:30 oder 3:20 heraus bekommt.

Das geringere Flackern, Rauschen, weniger Stroboskopeffekt bei Schwenks, geschmeidigere Bewegungen, etc. ist es auf jeden Fall wert, die kuerzere Laufzeit in Kauf zu nehmen.

Es sei denn, du moechtest ganz bewusst, quasi als Stilelement, den amateurhaften Look a la "Onkel Hans in Rimini 1978" erzeugen.

Geschrieben

@Hornsk001

Hallo Daniel,

schön, dass Du dabei bist, dieses Hobby für Dich zu entdecken! Die Kamera scheint ja einiges zu können und hat zudem laut dem von Dir verlinkten Datenblatt einen recht weiten Bereich für die Filmempfindlichkeit.

 

vor 6 Stunden schrieb Hornsk001:

Ich hab hier viele Beiträge gelesen, dass man den Lichtwahlschalter auf Kunstlicht stellen soll bei dem 100d, meine Kamera hat eine Automatik Funktion für Lichtmesser, muss ich bei dem 100d dann trotzdem auf Kunstlicht stellen, dass der Filter verschwindet?

Das hängt tatsächlich davon ab, ob die Kamera die sogenannte Kunstlichtkerbe im unteren Bereich der Kassette erkennt oder nicht. Diese Kerbe fehlt bei einem Tageslichtfilm (wie dem E100D), was bei vielen Kameras, die dort einen Taster haben den Filter selbst ausschwenkt und den Film korrekt mit 100ASA belichtet.

Bei einigen dieser Kameras muss dazu der Lichtwahlschalter zwingend auf Tageslicht stehen, bei anderen ist er egal.

 

Wenn Deine Kamera diesen Taster für die Kunstlichtkerbe nicht besitzt, wird es etwas komplizierter. Diese Kameras kennen nur (die früher viel häufiger genutzten) Kunstlichtfilme und können Tageslichtfilme eigentlich nicht korrekt belichten. Lässt Du bei einer solchen Kamera den Lichtwahlschalter auf Tageslicht, bleibt der Filter drin und Dein E100D macht lachsrot eingefärbte Bilder.

Stellst Du den Schalter auf Kunstlicht, ist der Filter zwar ausgeschwenkt, aber der E100D wird wie 160ASA belichtet, also um 2/3 Blende zu dunkel.

 

Wenn Du ein paar mehr Beiträge hier postest, darfst Du auch Bilder einfügen, vielleicht zeigst Du dann mal den Kassettenraum Deiner Kamera, so dass man erkennen kann, ob da ein Taster ist.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Der rosarote Panther:

Ja, Du musst den Schalter auf Kunstlicht stellen, denn es handelt sich beim E 100 D um einen Tageslichtfilm.

Das ist so pauschal nicht richtig und im Zweifelsfall schlicht falsch, viele Kameras machen das alles automatisch und korrekt.

Geschrieben

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten,

 

Ich möchte die Filme dann in ein Projektor abspielen, ich hab ein super funktionierenden pallas soundmatic 607, mit dem spiele ich von unserer Feuerwehr die uralten Filme ab, die wurden alle mit 18fps gedreht, das ist für mich dann vollkommen ausreichend, ich mag den alten Stil. Digitalisieren wenn ich unbedingt auf dem PC was haben möchte, Filme ich von der Leinwand ab, das reicht für mich.    

 

@Helge Ja, das Kassettenfach hat den Taster für die Kunstlichtkerbe und 5 Tastpins für die Filmempfindlichkeit. Dann hat sie außen am Gehäuse eine Taste für Gegenlichtblende und noch ein Drehpoti Stellung + 0 - für Belichtungskorrektur. 

 

Sollte bei mein Test alles gut gehen, werde ich dies öfter machen, dann ist bei jeden Urlaub die Super8 mit dabei. Ich werde zwar nicht 10 Kassetten mitnehmen aber 1x 100d und 1x UN54 wird immer dabei sein um wichtigste Szenen zu drehen, da die Kassetten nicht gerade billig für mich sind. Für das nicht so wichtige reicht meine Canon für Fotos. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Hornsk001:

Ja, das Kassettenfach hat den Taster für die Kunstlichtkerbe

Dann müsstest Du eigentlich den Lichtwahlschalter auf Tageslicht stellen, wenn Du mit einem Tageslichtfilm arbeitest.

Geschrieben

Ja das ist ja das was mich sorgen macht, ich hab hier noch einen alten k40 mit Kerbe, ich werde morgen mal testen wie der Filter bei Automatik reagiert, wenn ich den Schalter auf Tageslicht stelle kann ich den Filter sehen, bei Kunstlicht verschwindet er im Objektiv. 

Geschrieben

ich kann es nur immer wieder betonen:

18 B/s sind die dem S8-Format ureigene Bildfreuquenz und völlig ausreichend.

Deine Filme werden mit 24B/S weder besser noch schlechter - nur teurer - und das sind sie ohnehin.  

 

  • Like 1
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Hornsk001:

Ja das ist ja das was mich sorgen macht, ich hab hier noch einen alten k40 mit Kerbe, ich werde morgen mal testen wie der Filter bei Automatik reagiert, wenn ich den Schalter auf Tageslicht stelle kann ich den Filter sehen, bei Kunstlicht verschwindet er im Objektiv. 

K40 = Kunstlichtfilm, mit Kerbe und Filmen  bei Tageslicht mit Filter 

E100 = Tageslichtfilm, ohne Kerbe und Filmen bei Tageslicht ohne Filter 

Du musst schon einen Tageslichtfilm einlegen, um die Funktion zu überprüfen 

Geschrieben

Hallo Helge!

Das ist natürlich richtig.

Beim K40 kann man sich aber sicher sein, dass die Kamera auf die manuelle „Filter rein/raus“-Wahl reagiert (wenn sie noch korrekt funktioniert) und kann sehen, was wann wie angezeigt wird.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb k.schreier:

18 B/s sind die dem S8-Format ureigene Bildfreuquenz und völlig ausreichend

Genau das.

 

vor 3 Stunden schrieb mono:

Das geringere Flackern, Rauschen, weniger Stroboskopeffekt bei Schwenks, geschmeidigere Bewegungen, etc. ist es auf jeden Fall wert, die kuerzere Laufzeit in Kauf zu nehmen

Da ist einiges falsch. Eine 18er Projektion mit Dreiflügekblende flackert weniger als eine 24er mit Zweiflügekblende. Das ist einfach Mathe. 
 

Mit "Rauschen" meinst Du wohl Korn, und das ist bei 24 nicht weniger auffällig als bei 18, nur weil es etwas hochfrequenter alterniert. Der Stroboskopeffekt vsrstärkt sich mit kürzerer Belichtungszeit, auch hier ist 24er Gang kein Vorteil. 
 

Und warum man bei einem ohnehin teuren Medium nicht mehr Sparen sollte, ist auch nicht so ganz nachvollziehbar. Kauft man bei hohen Benzinpreisen denn auch gerade besonders verbrauchsstarke Autos? Oder bei hohen Lebensmittelpreisen besonders viel? 🫠

  • Thumsbup 3
Geschrieben

Na klar!

Projiziert man mit 30 Bilder pro Sekunde und Einfluegelblende, dann flackert es noch viel mehr!

Deswegen filme ich ja mit 5 Bildern pro Sekunde und projiziere mit einer Zwangigfluegelblende. 

Null flackern! Ich schwoers dir!

 

Mein allererster Super8 Film entstand in einem Urwald irgendwo in Niederoesterreich. Mit 18 Bildern pro Sek.

Ein Schwenk und die Baumstaemme machen dich schwindelig. Das ist mir danach nie wieder passiert, weil nie wieder unter 24 gefilmt (Ausnahme: Stummfilmaesthetik war gewollt).

 

Und das mit dem Geld, das ist, als wuerdest du dir denken: Weisst was, heuer fahren wir mit dem Jaguar E Type auf Urlaub, tanken aber 87 Oktan, weils ein bissl billiger ist.

 

Wenn man sich das Theater schon antut, auf Film zu drehen, dann ist mein Ansatz eher, zu schauen, moeglichst viel rauszuholen aus der Kiste.

Aber es scheint sowieso, dem neuen Forent ists wurscht.

Vielleicht kann ihm irgendwer eine alte VHS Kamera zum Abfilmen leihen.😉

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb mono:

Na klar!

Projiziert man mit 30 Bilder pro Sekunde und Einfluegelblende, dann flackert es noch viel mehr!

Deswegen filme ich ja mit 5 Bildern pro Sekunde und projiziere mit einer Zwangigfluegelblende. 

Null flackern! Ich schwoers dir!

Das ist ungefähr so qualifiziert wie der Rest Deines Posts.

 

vor 7 Stunden schrieb mono:

Weisst was, heuer fahren wir mit dem Jaguar E Type auf Urlaub, tanken aber 87 Oktan, weils ein bissl billiger ist.

Welche Super 8 Kamera geht denn kaputt, wenn sie mit 18B/s betrieben wird? 😂😂😂

 

Ansonsten hat Friedemann eigentlich alles notwendige gesagt.


Vielleicht wenden wir uns jetzt wieder den eigentlichen Fragen des OP zu 😉

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb mono:

Ausnahme: Stummfilmaesthetik war gewollt).

Zu Beginn des Kintop wurden Filme mit 12-18 B/s von Hand gefilmt und dann oft mit 24 B/s projiziert (2-Flügel-Blende, 1-Flügel-Blende?), davon würde ich natürlich dem OP abraten.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Hornsk001:

Ja, das Kassettenfach hat den Taster für die Kunstlichtkerbe und 5 Tastpins für die Filmempfindlichkeit.

Deine Kamera kenne ich nicht, sie dürfte ganz gut sein, aber trotzdem zwei Tipps:

Test1:

Gib den E 100 in die Kamera. Der Filter wird automatisch ausgeschwenkt, da die Kassette den Pin unter dem Bildfenster eindrückt. Überprüfe, ob das auch jedesmal, sowohl bei Tageslicht- als auch bei Kunstlichteinstellung so ist. 

Test2:

Gib zuerst den K40 in die Kamera bei Tageslichteinstellung und merke dir die Blende. Gib dann den E100 hinein. Die Blende müsste sich dann um 2 Blenden öffnen, bei gleichem Motiv!  K40= 15 Din, E100= um 6 Dinstufen mehr, pro Dinstufe 1/3 Blende. (Bei ASA 1/3 Blende pro 10 ASA). Bei einem Vergleich K40 in Kunstlichteinstellung und dem E-100 wäre es so: Der E100 öffnet die Blende um 1  1/3 Wert.

Wenn das so ist, dann arbeitet der Belichtungsmesser richtig.

Es ist aber keine Gewähr, dass der Film dann auch wirklich richtig belichtet ist, da die Belichtungsmesser nach so langer Zeit schon verstellt sein können.

 

Für den Strand solltest du dir unbedingt einen ND Filter besorgen. ND2 macht 1 Blende zu, ND4 macht 2 Blenden zu. ND Filter sind ganz leicht aufzutreiben.

Bearbeitet von Henry08
Überflüssiges Wort (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Henry08:

K40 (40 ASA) = (25 ASA) 15 DIN (wg eingeschwenktem Filter), E100= um 6 Dinstufen mehr, pro Dinstufe 1/3 Blende. (Bei ASA 1 Blende pro Verdopplung der ASA Zahl)

Du hast da eine gute Möglichkeit des Testens zusammengefasst, aber ein paar Dinge muss man u.U. erklären, der OP könnte jünger als 50 Jahre sein und dann sagt ihm eine Empfindlichkeitsangabe in DIN vielleicht nicht mehr viel 😉

Deswegen habe ich oben einiges in kursiv ergänzt 😏 (und einen falschen Teilsatz gelöscht)

Der Test mit der Kunstlichteinstellung ist hier unsinnig und überflüssig und verwirrt nur.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Helge:

der OP könnte jünger als 50 Jahre sein und dann sagt ihm eine Empfindlichkeitsangabe in DIN vielleicht nicht mehr viel

 

vor 14 Minuten schrieb Helge:

Der Test mit der Kunstlichteinstellung ist hier unsinnig und überflüssig und verwirrt nur.

Da gebe ich dir bei beiden recht!

vor 15 Minuten schrieb Helge:

pro Dinstufe 1/3 Blende. (Bei ASA 1 Blende pro Verdopplung)

Aber stimmt das? 1 Blende pro Verdopplung? Dann müsste sich vom K40 (40 ASA) auf den E-100 die Blende um 1  1/2 Wert öffnen. Oder stehe ich hier "auf der Leitung"?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.