-
Gesamte Inhalte
8.104 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
208
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
Letzte Besucher des Profils
34.174 Profilaufrufe
-
Wer will so etwas? Ich habe Kodachrome 25 und 40 gekannt. Nun haben wir mit dem jüngsten Ektachrome ein tolles Umkehrmaterial. Vision-3-Farbnegativ 50 ISO ist der Maßstab. 200 ISO ist viel zu empfindlich, bei 16 mm gerade so die Obergrenze. Was fehlt, sind gering empfindliche Materialien, 12 bis 20 ISO wäre richtig.
-
Leinwandhelligkeit: Unterschied zwischen 35mm & 70mm Film?
Film-Mechaniker antwortete auf ruessel's Thema in Nostalgie
Das kennen wir schon lange: https://www.youtube.com/watch?v=9clKNshJmEQ -
Leinwandhelligkeit: Unterschied zwischen 35mm & 70mm Film?
Film-Mechaniker antwortete auf ruessel's Thema in Nostalgie
Habt ihr keine Ordnung in den Elektrizitätsbegriffen? Ladung, Spannung, Widerstand, Strom, Leistung, Arbeit, Energie? -
Gern geschehen
-
Anleitung FH 66 FH 77 - Kopie 2.pdf
-
Habe die Papiere hervorgeholt, gib mir noch ein Weilchen, bis ich sie eingelesen und ins PDF gebracht haben werde.
-
Ja.
-
Alle Siemens & Halske 2000 und 800 mit SEPMAG-Laufwerk sind für Magnetfilm gedacht und gemacht.
-
Jetzt muß ich mal etwas sagen: Flächige Lichtquelle ist noch nicht per se nachteilig. Mit der Mehrfachwendel der Röhrenglühlampen wird so umgegangen, daß dieselbe durch einen Kondensor aufs Bildfenster verkleinert wird. Ein Hohlspiegel entwirft ein Bild der Wendel, das — je nach Fabrikat — in dieselbe Ebene oder leicht versetzt fällt. Der Fehler, den fast alle Leuchtdiodeneinbauer begehen, besteht in der Mißachtung der Beleuchtungsoptik mit einem Kondensor. Auf jeden Fall ist die LED näher an der Punktlichtquelle als die Röhrenlampe, vielleicht vergleichbar mit der Flachkernwendel-(Halogen)lampe. Mit Mehrfachwendel meine ich den Coiled-Coil-Wolframdraht (Bezeichnung CC), der doppelt gewunden ist. Man schaue sich das in Ruhe an, bis es einer/m dämmert.
-
Leinwandhelligkeit: Unterschied zwischen 35mm & 70mm Film?
Film-Mechaniker antwortete auf ruessel's Thema in Nostalgie
Sehr schöne Darstellung. Nur ein kleiner Einwand: Es wird nicht Strom verbraucht, sondern z. B. 22 kW (elektrische) Energie. Aber das ganz am Rande -
Betrifft vielleicht das Netzanschlußkabel
-
Eumig Mark S 802 ohne Rückwand / Lautsprecher einschalten?
Film-Mechaniker antwortete auf Dithmarscher's Thema in Schmalfilm
Nach den Jahren sollte zumindest die schnell laufende Greifermechanik neu geschmiert werden, aber das ist nicht jedermanns Sache. Nur damit das gesagt ist -
Eumig Mark S 802 ohne Rückwand / Lautsprecher einschalten?
Film-Mechaniker antwortete auf Dithmarscher's Thema in Schmalfilm
Ja, alles im grünen Bereich, wobei es möglich ist, daß der Nutenstein und oder die Steuernut für den Greifer Abnutzung haben. Dann ist da mehr Spiel und entsprechend Geräusch. Das letzte Wort wird gesprochen sein, wenn du die Funktion mit Film untersucht hast. Wie tief sticht der Greifer ein, was wackelt dabei? -
Filmt schwarzweiß!
-
Emil Busch Neo-Filmar Projektionsobjektiv - hat das schon mal jemand gesehen?
Film-Mechaniker antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
Zum Weiterforschen, damit dir nicht langweilig wird: Polymar, Will, Claston, Ling, Ocean, Fodor, Chelico, G. W., Lafayette, Optis, Koristka, Faliez, Hokutor, Toyo, Roussel, Walz, Yakumo, Wirgin, Avigon, Mack, Alpex, Sun (San), Yamaguchi, Simor, Tokina, Kowa, Boyer, Unitel, Ichizuka (Asahi), Cinetor, Schacht, Tourret-Narat, Zeika, TEWE