Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.02.2014 in allen Bereichen

  1. Hallo in die Runde, habe gestern auf Flohmarkt aus Wühlkiste einen top erhaltenen Eumig Mark M super 8 single 8 -Projektor an Land gezogen -dürfte Baujahr 1967 sein; als mir das Teil für € 4.- angeboten wurde (leider ohne das Spezialkabel, das ich jedoch habe) konnte ich schon wegen des Designs nicht widerstehen. Zuhause erst einmal ein bisschen geputzt, vor allem Filmbühne gesäubert, dann auf 240 V umgestellt (geht super einfach mit dem umsteckbaren Klemmschuh) und dann angeworfen -es flog keine Sicherung raus, die 12 V / 100 W Halolampe (Stift) brachte ein schönes Bild. Bin immer vorsichtig beim Einlegen/Abspielen von empfindlichem Filmmaterial in derart fremden Projektoren vom Flohmarkt, zumal wenn sie eine automatische Filmeinfädelung haben wie jener Projektor -heute habe ich es riskiert -eine DEFA-Spule mit dem bekannten russischen Trickfilm Hase und Wolf (nu pogodi) aufgesetzt, Gerät angeworfen, Einfädeltaste runtergedrückt und .... der Film kam ungeshreddert sauber in die Auffangspule. Licht an, Bildstrich eingestellt und ein wunderbar helles sowie bewunderswert "standfestes" Bild warf das Zoomobjektiv auf die Leinwand. Der Projektor läuft außerordentlich leise; dass -anders als beim Nachfolger 610 D bzw 6001- Vor- und Nachwickelzahnkranz vorhanden sind, bewirkt einen wirklich fantastisch ruhigen Bildstand. Das einzig Störende für mich ist der Umstand, dass unmittelbar nach Einstecken des Stromkabels die Kühlung oder was auch immer anläuft, das Gerät also in Stillstandbetrieb ist. Warum dies so konstruiert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Mechanik macht auch einen sehr sauberen und übersichtlichen Eindruck. Kann dieses Gerät nur empfehlen !! Habe auch noch das fast identische Modell Mark DL (für Super 8 und Doppel 8 mit austauschbaren Zahnkränzen und Bildfenster) -ist ebenso solide aufgebaut und bereitet Freude. Eumig war wirklich genial im Projektorenbau ! Fazit: Auch fast 50 Jahre alte Geräte können noch viel Freude bereiten und es bedarf keines großen finanziellen Aufwandes, um dem Hobby "Filmvorführen" nachzugehen. Das wollte ich heute mal los werden. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
    3 Punkte
  2. Vor 10, 12 Jahren bin ich auf diese Seite gestossen und hatte mir damals glücklicherweise einen Ausdruck gemacht, da die Seite irgendwann mal off war. Jetzt habe ich sie unter neuer Adresse wieder entdeckt. Von dort habe ich die Entwicklungszeiten für die S/W-Umkehrentwicklung von Kodachrome, die erstaunlich gut geklappt hat: http://www.ralphdickinson.com/process_site/kodachrome.html Bei "overexpose 1/2 to 1 stop" muss man mittlerweile wohl eher von 2-3 Blendenstufen ausgehen (Die Seite ist ursprünglich aus den späten 90ern. Das K40-Material ist mittlerweile 15 Jahre älter) Diesen Absatz verstehe ich irgendwie nicht ganz (und habe ich auch noch nicht ausprobiert): "To bring out some Kodachrome color in tones between sepia and orange, briefly return the film to the bleach, and then re-develop once again for 12-14 minutes." Bedeutet das eine dritte Entwicklung nach einem nochmaligen Bleichbad? - ich nehm an 2tes Bleichbad dann nach dem Zweitentwickler aber vor dem Fixierer?
    2 Punkte
  3. Kontakte im Schalter oxidiert oder Elkos hinüber, dann dauert es eine Weile, bis entweder der Kontakt sich freigebrannt hat oder die Elkos sich formatiert haben. Jens
    2 Punkte
  4. KODASCOPE 16MM PROJECTOR So etwas habe ich auch noch nie gesehen http://www.ebay.com/itm/RARE-LIBRARY-MODEL-B-KODASCOPE-16MM-MOVIE-CAMERA-PROJECTOR-WITH-BUILT-IN-SCREEN-/301105744719?ssPageName=ADME:B:SS:DE:1120
    1 Punkt
  5. Lieber Manfred, dieses ist der 16mm Sammelbestellungsthread. Bitte äußere Deine Endzeitgedanken doch im Weltuntergangsthread, ja? Die wirklich ewig immer-gleichen Wiederholungen sind einfach echt nicht mehr zu ertragen. Bitte beschränke die endlich auf EINEN Thread und infiltriere nicht jedes Thema mit dieser immer gleichen Leier. (Mich würde nicht wundern wenn WCTs Antwort eine "Ruhigstellungsantwort" ist, denn Du kaufst ja sowieso kein Filmmaterial sondern schimpfst nur über die Preise. Da würde ich Dich als Händler auch loswerden wollen, denn Du machst so nur Arbeit und Ärger.)
    1 Punkt
  6. Am besten den Kraftfluss zwischen Motor und Antriebsscheiben (Reibräder) der Flügelblende unterbrechen, sprich den Motorriemen entfernen. Läuft der Motor nach ein paar Tagen wieder verzögert an, dann liegt es am Kondensator (Elko) bzw. den Kontakten. Wenn der Motor beim verzögerten Anlauf brummt, ist das ein deutlicher Hinweis auf einen fehlerhaften Kondensator (Elko). Bei verharzten Schmiermitteln würde der Motorriemen ggf. mehr Schlupf bekommen und ggf. qietschen. Auch bei diesem Verdacht empfiehlt es sich die Riemen zu entfernen, um zu prüfen ob sich Motorwelle und Hauptwelle leichtgängig drehen lassen. Ein ständig wiederkehrender mechanischer Widerstand ist aber normal, weil die Nocke auf der Hauptwelle gegen die Federung des Greifers arbeiten muss.
    1 Punkt
  7. Dunkel finde ich das eigentlich nicht, im Gegenteil. das hat den Charme der alten 16mm FWU Kopien - sehr reizvoll!
    1 Punkt
  8. Konsequenz daraus: So etwas läuft nicht über den DCI Projektor, sondern über einen Beamer im Saal. Damit habe ich dann nichts damit zu tun, kein negatives Feedback über die Kinotechnik und gut ist es. Tonanlage dann ebenfalls vorne neben der Leinwand. Wer gescheites Material anliefert, der darf gerne die 4k Technik nutzen, Dilettanten bekommen einen Beamer. Jens
    1 Punkt
  9. Hallo, es gab mehrere "RSX Filme" von 50 ASA bis 1000 ASA. Letzteren hab ich bei der Rassehundeausstellung in Nürnberg verwendet ohne Blitzlicht bei Innenaufnahmen (Halle) mit sehr gutem Ergebnis. Als der als erster aus dem Programm genommen wurde "protestierte" ich bei Agfa und der Agfa Mann sagte mir..."wenn ein Material verschwindet ist das Geschrei bei Amateuren groß, ist es am Markt kauft es keiner". Dann nannte er mir Zahlen. Unglaublich daß der Film bei den Zahlen noch am Markt war. Der Avichrome basiert offensichtlich auf dem RSX 200. Manfred
    1 Punkt
  10. 1 Punkt
  11. Einfach mal einen neuen Super8-Film belichten, statt immer wieder den selben Film zu projizieren....
    1 Punkt
  12. MAN-FRED! MENSCH! Es ist doch längst alles gesagt zu dem Thema. Zig mal, von allen Seiten. Du bist unbelehrbar, du liest und glaubst was Du willst und ignorierst Einschätzungen und Ratschläge nach belieben. Alles zu dem Thema sagbare ist längst gesagt. Du musst es nur mal nachlesen. Und hör auf irgendwelchem subjektiven Cine 8/16 Geschreibsel zu glauben und GEH ENDLICH RAUS UND TESTE SELBST. Ist ja nicht zum aushalten. Dies ist der Sammelbestellungsthread.
    1 Punkt
  13. Ich würde vorschlagen, jeder der am Freitag ab 18 Uhr im Filmmuseum ist, bringt einfach selbstgedrehte Super8- und 16mm-Filme mit. Welche Filme gezeigt werden, kann demokratisch abgestimmt werden, bis auf die Logmar-Filme, denn die müssen gezeigt werden ;-)
    1 Punkt
  14. Ein wenig 16mm würde mir auch sehr gefallen ... ;-) Damit mal ganz klar zu sehen ist was mit 16mm möglich ist
    1 Punkt
  15. Man kann sich abseits der Mainstream-Medien informieren und wird dabei oft Überraschendes feststellen. Daß die persönlichen Ansichten und Rückschlüsse dazu in ein Kino- und Filmforum gehören, möchte ich bezweifeln. SUnd bitte erst recht nicht in verklausulierter Form und mit dem Gestus des Aufrechten, der von DENEN (von wem eigentlich) daran gehindert wird, "die Wahrheit" (wessen?) auszusprechen.
    1 Punkt
  16. Nein, es sind nicht nur die Franzosen. Gern hätte ich einen Euro für jedes DCPs von bekannten Dienstleistern (Abtastung/Restaurierung), das die Norm mißachtet und völlig wild benannt ist. Ganz zu schweigen von falsch encodiertem, ruckelndem und totgefiltertem DSLR-Studierendenmüll, den sie jetzt dank Open Source Software selbst in DCPs umrechnen. Oder von den Mac-Hipsterdeppen, die noch nie gehört haben, daß ein linuxbasierter Kinoserver mit Mac-formatierten Sticks möglicherweise nichts anfangen kann. Oder daß die Festplattengröße nicht beliebig sein darf. Oder daß man im fertigen DCP nicht beliebig Dateien umbenennen darf. Oder daß ein Quicktime-MOV mit 95GB - "ist doch in Prores!" - kein DCP darstellt. Und irgendjemand muß den Dreck dann wegräumen...ich meine, zum Laufen bringen, damit die Nachwuchsgenies nicht das Weinen anfangen. Strafplanet Erde.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.