Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 01.12.2024 in allen Bereichen

  1. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. VAIANA 2 2. GLADIATOR 2 3. KONKLAVE 4. RED ONE 5. VENOM: THE LAST DANCE 6. DER VIERER 7. ALTER WEISSER MANN 8. NIKO - REISE ZU DEN POLARLICHTERN 9. EMILIA PÈREZ 10. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3 Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei 1,4 - 1,5 Mio Besucher liegen.
    2 Punkte
  2. Geduld … kommt noch. Heute ist der 1. des Monats und da müssen erst mal die Lohn-/Gehalts-/Weihnachtsgeld Zahlungen für die Mitarbeiter erledigt sein.
    2 Punkte
  3. Seit 2015 ist die Ausschilderung des Gefahrenabstands an Projektionsgeräten mit dem Warnschild "optische Strahlung" und dem Gefahrenabstand in Metern verpflichtend. Unabhängig von der Art der Lichterzeugung. Bei kleinen Leistungen kann auf die Angabe der Meter Angabe verzichtet werden. Es ist noch nie zulässig gewesen, ein Projektionsgerät so zu installieren daß dort direkt hineingesehen werden kann. In der Praxis bedeutet dieses, daß die Höhe des Strahlenaustritts über der letzten Reihe ca 2,30 m beträgt, damit auch ein auf den Schultern eines Elternteils sitzendes Kleinkind nicht versehentlich in den aktiven Strahl blicken kann. Ist dieses baulich nicht möglich, war schon immer der Bereich so abzuschranken, daß ein Hereinblicken in den gefährdenden Strahlungsbereich vermieden wird. Nennt sich "Kontrollierbarer Bereich". Dieser ist seit 2015 rechnerisch zu ermitteln und anzugeben. Baulich ist ein Hereinlaufen in diesen Bereich zu verhindern. Der Laserprojektor selbst enthält einen optischen Strahlungserzeuger der höchsten Gefahrenklasse, bei dem beim Hereinblicken oder Hautexposition ernste Schädigungen zu erwarten sind. Im praktischen Gerät ist dieser Bereich derartig abgesichert, daß eine Exposition nicht möglich ist, bzw. nur, wenn erheblich mit den Sicherheitseinrichtungen sabotiert wird. Auch ein Photokopierer enthält Lasereinheiten der Gefahrenklasse 4. Und ist normalen Betrieb völlig gefahrlos zu nutzen. Das Fehler der Ausschilderung und Vorliegen der Berechnung stellt eine Ordnungwidrigkeit dar, die mit Strafe bis zu 75000 Euro belegt werden kann. Zumindest das Schild "Optische Strahlung" mit Angabe "Nicht in den Strahl blicken" ist in entsprechender Größe anzubringen, dann wird es m.E. kaum diesbezüglich Ärger geben. Richtig große Abstände gibt es aber nur bei langbrennweitigen Objektiven und großen Lampenleistungen.
    1 Punkt
  4. Beim GS 1200 hat die Lampe ja eine Vorheizung bei der sie nur schwach orange glüht. Läßt man nun den Elmo in der Vorglühstellung laufen und schaltet ihn dann auf ESS, so kann man erreichen, das die Flügelblende offen ist und auch der Dowser den Lichtweg nicht versperrt. Wenn man nun bei völliger Dunkelheit ein Postkartengroßes Bild projiziert, so kann man nun den Lichtkegel perfekt einstellen und die Lampenfassung festziehen.
    1 Punkt
  5. Die 64655 EHJ ist exakt die Lampe, welche ich in meinen 5 GS Maschinen seit 2018 verwende. Das ist nur ein Beispielbild welches da beim Leuchtmittelmarkt abgebildet ist. Diese Lampe haben immer ein Horizontales Wendelbild, da sie ja in Diaprojektoren mit Kondensorsystemen zum Einsatz kommen. Man kann den originalen GS 1200 Lampenhalter durch anbringen eines Zusatzwinkels sehr gut auf dieses System umbauen. Als Spiegel empfehle ich bei Ebay nach alten Philips KLS Lampen vom Typ 13163 24V250W ausschau zu halten. Diese Spiegel machen ein extrem weißes Licht. Die aktuellen OSRAMs haben einen Champangerfarbenen Spiegel und machen ein sehr gelbes Licht. Sie sind daher ungeeignet. Ich habe den Spiegel mit Diamantscheiben für den Proxxon Dremel im Proxxon Bohrständer abgetrennt. Dabei habe ich das Maß 22mm vom Spiegelrand bis zur Schnittstelle ermittelt. Man erhält dann ein rechteckiges Loch, welches man noch mit einem Korundschleifstift auf den Durchmesser etwas größer als den Lampenkolben bringen muß. Die Diamantscheiben habe ich von Amazon. Sind ganz billige aus China. Anbei noch einige Bilder.
    1 Punkt
  6. Falls auch Doppel-Super-8 als Format in Frage kommt: Die russische Federwerkskamera DS8-M besitzt ein im Gehäuse fest verbautes 12,5mm-Objektiv. Der zum Kamera-Set gehörige Weitwinkel-Vorsatz reduziert die Brennweite auf die Hälfte, also 6,25 mm: (Foto aus dem Internet)
    1 Punkt
  7. Im Spreepark / Eierhäuschen gibt es derzeit eine Ausstellung (noch bis 23. Februar). Die suchen hierfür noch solche Exponate oder auch alte Fotos. Die alte Cinema 2000 Kuppel wird derzeit saniert. Ich kann mich noch an ein für einige Zeit aufgebautes Rundkinozelt zu DDR Zeiten erinnern. Welche Technik damals verwendet wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weiß nur noch, daß man sich direkt vor der gekrümmten Leinwand hinstellte und sich an einem Geländer festhielt, was auch notwendig war. Denn ohne Orientierungspunkt und nur die Leinwand im Blickfeld machte man die Bewegungen im Filmbild mit und fiel unweigerlich hin.
    1 Punkt
  8. Spitzenfußball und Premium Kino, eine traumhafte Liaison. Im Sommer 1956 eröffnet Fritz Walter sein UNIVERSUM Kino in Kaiserslautern :
    1 Punkt
  9. Erstaunlich, wie Du an die Filme gekommen bist, da haben sich viele vorher schon die Zähne ausgebissen...
    1 Punkt
  10. 16mm Star Trek ( Raumschiff Enterprise ), 4 Folgen a ca. 50 min in OV aus 16mm-Sammlungsauflösung leider ROT, übliche Gebrauchsspuren, wenige Klebestellen, insgesamt ordentlicher Zustand, alle mit Anfangs- und Endtitel Patterns of Force Shore Leave Friday‘s Child Man Trap Preis: VB 500 € inkl. Standardversand Deutschland ggf. kann noch "Operation Annihilate" in gleichem Zustand zusätzlich erworben werden. Abgabe von Privat an Privat ohne Rechte, ohne Garantie und ohne Rückgabemöglichkeit
    0 Punkte
  11. Zuerst macht man die negative Seite, dann wendet man und macht die positive Seite. Yin und Yang. Analoger Film ist nicht einfach nur Action! und Cut! Es ist eine umfassende Philosophie.
    0 Punkte
  12. Wusstet ihr eigentlich schon, dass Tri-X auch in der S8-Kassette „wendbar“ ist? 🤪
    0 Punkte
  13. Oh jeh, oh jeh, ich habe die Sarotti-Mohren nicht unkenntlich gemacht !
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.