Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.08.2025 in Beiträge

  1. Er gibt ihm etwas sehr Grundsätzliches mit auf den Weg - den Unterschied zwischen "interessant" und "beschissen langweilig" IIRC.
    3 Punkte
  2. Nicht zu vergessen der letzte Auftritt des mittlerweile verstorbenen David Lynch in einem Film, hier als knarzender John Ford. Spielberg sagte, dass sich diese Szene damals wirklich so zugetragen hätte!
    3 Punkte
  3. Alte Ausgaben von „Bild und Ton“ als PDF bei der CIA: https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP83-00415R004300430001-5.pdf
    2 Punkte
  4. Im Ernst: z.B bei Bell & Howell Kopiermaschinen wurden die Lichtventile mit Lochstreifen gesteuert. Lochstreifen hatten eine asymmetrische Transport-Perforation (also wie bei dieser Presse nicht mittig) und waren entweder 17 mm oder 25 mm breit.
    1 Punkt
  5. Ja gut, das kann ich verstehen. Aber ich bin halt ein Freund dümmlichen Geblödels, das ich mir auch hier hätte sparen können 😄
    1 Punkt
  6. https://www.teltarif.de/sumup-girocard-eckarte-applepay/news/99409.html Girocard jetzt auch ohne Co-Badge bei Sumup möglich.
    1 Punkt
  7. Auch wenige Meter Schnipsel aus der Dunkelkammer. Und überhaupt um 8mm Material zu lagern, im Projektor sollte auch funktionieren. Größere Spulen werden von mir im Moment nicht gebraucht, aber wenn ich schon dabei bin...... Sondermaße gewünscht? Im Netz steht bei Super 8 über Spulendurchmesser: 60m 12.8 cm 120m 17.7 cm 180m 20.7 cm 240m 25 cm 360m 31 cm
    1 Punkt
  8. Da ist nix rauh.... mit 280mm/min gedruckt. Foto zeigt aufgespult 15m Single 8 Film. Im Anhang die Daten. 15m_8mm_A.stl 15m_8mm_B.stl
    1 Punkt
  9. Die Rauheit der Innenseite kann man mit der Glätten-Funktion wegbekommen. Die Oberfläche ist bei korrekten Einstellungen dann nahezu spiegelglatt.
    1 Punkt
  10. Mit ist nicht ganz klar, was du meinst. Wen kümmern runde Ecken im Overscan? Solange das ganze Filmbild drauf ist, ist doch alles gut..?
    1 Punkt
  11. Teilweise korrekt. Es wäre mehr Arbeit und teuer, qualitativ aber klar besser. Früher hatte man einen solchen Aufwand noch aufgeboten, heutzutage aber nicht mehr möglich. Von der analogen Bearbeitung im Studio zu DSD in den Kinos wäre der Weg, man müsste also gar nicht den Aufwand des Magnettons erneut gehen. Mit PCM kannst Du übrigens nicht einmal hochwertige analoge Masterbänder ohne Einbußen speichern, mit APTX schon gar nicht. Nicht einmal mit DXD. Mach Dich mal bei Leuten aus professionellen Tonstudios schlau. Bei im Kino üblichen hohen Wiedergabelautstärken würde der Unterschied in den Spitzen für Jeden klar hörbei sein...
    1 Punkt
  12. Ihr habt es vielleicht nicht verstanden, der Vorteil: Die Spulen lassen sich sofort ohne Hilfsmittel mit einen "Griff" Auseinanderschrauben. Hilfreich natürlich nur für Rohmaterial in der Dunkelkammer um schnell das Material zu entnehmen, teilen etc. Mein Kern ist Durchmesser 43mm, habe gerade eine 70er Jahre 180m Leerspule aus der Wohnung geholt - hier ist der Wickelkern 60mm. Bei gleicher Spulengröße passen also ein paar Meter mehr drauf. Muss mal googeln welche Spulengröße es damals gab (60-90-120-180m) mein Drucker ist auf 20cm Spulengröße beschränkt. Ist ja recht einfach nur die beiden Teller seitlich im Modell anzupassen. 15m habe ich zuerst gemacht, für meine alten abgelaufenen Single8 Kassetten...... das alte Material eignet sich noch für Scannertests oder Vorspänne.
    1 Punkt
  13. Rein Material ja, aber Aufwand…😏 “wenns schee macht“ 😀 Ich denke, es gibt durchaus lohnendere Objekte für die 3D-Druckerei, ganz viele sieht man ja hier, als ausgerechnet Filmspulen und noch dazu in 15m…❓ Ja, die starke Rauheit könnte natürlich ein reiner Fotoeffekt durch starkes Seitenlicht sein.
    1 Punkt
  14. Habe den Film gestern auch endlich gesehen und ich muss sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat. In meinem persönlichen Ranking kommt er direkt auf Platz zwei, hinter Cinema Paradiso.
    1 Punkt
  15. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DAS KANU DES MANITU 2. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 3. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 4. DIE NACKTE KANONE 5. THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. BRING HER BACK 8. FREAKIER FRIDAY 9. F1 10. LILO & STITCH Weitere Neustarts: 13. DIE FARBEN DER ZEIT 24. SIRÂT Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen
    1 Punkt
  16. Willst du nicht erstmal einen Film entwickeln, bevor du Umlenkrollen druckst?
    1 Punkt
  17. Es gibt sogar eine nach ihm benannte Gewerbeschule, die ein geniales Logo hat.
    1 Punkt
  18. Beschäftige Dich doch bitte mal mit den Grundlagen der digitalen Audiotechnik und was der Tiefpassfilter hinter der dem D/A-Wandler macht, auch bei DSD. Da DSD nur mit einem Bit arbeitet, nimmt das Quantisierungsrauschen bei hohen Frequenzen stark zu, trotz Abtastraten von 2,8 oder 5,6 MHz. Damit ist DSD im Nachteil gegenüber PCM. Aber mal ne Frage: Wenn Du so analogesoterisch unterwegs bist und die Flöhe husten hörst. Warum stört es Dich nicht, daß der Ton im Kino, besonders die Höhen, mit Gewalt durch die Bildwandperforation gedrückt werden müssen? Was kommt da auf der anderen Seite überhaubt an ... Oder was ist mit 70mm-Projektoren, wo der Azimut des Tonkopfes nicht einstellbar ist. Stört auch niemanden, aber unter DSD geht es angeblich nicht.
    0 Punkte
  19. Sorry, aber PCM hat einfach nicht die entsprechende Auflösung um ein hochwertiges Masterband 1:1 speichern und wiedergeben zu können. Das Raster ist einfach zu grob. Je lauter Du geringe Auflösung wiedergibst, desto größer werden die klar hörbaren Unterschiede bei den Spitzen sein. 70mm A/SR Magnetton konnte man mit Lautstärken wiedergeben, wo der Kinosaal bei PCM/dts, längst leer gewesen wäre. Es gibt zum PCM vs. DSD Thema zahllose Videos auf YouTube, bitte ansehen...
    0 Punkte
  20. Irgendwie ist gerade ein bischen Sommerloch.....Da habe ich mal wieder einen Preisvorschlag abgegeben.....der wurde auch noch angenommen. Also gibt es demnächst wieder was auszupacken. Zuvor wird aber eingepackt...Ich verreise zu einem Museumsevent, natürlich mit S8 Kamera und werde berichten....
    0 Punkte
  21. …einfach mal irgendwas schreiben, egal was. In der Frage steht doch klar und deutlich „elektrischer Antrieb und Zoomverstellung funktionieren“ Mann, Fabian!!!
    0 Punkte
  22. Niemand bearbeitet/mischt Filmton in kommerziellen Produktionen heute noch analog, das entsteht alles am Rechner, nachdem es digital aufgenommen wurde. Diese ewigen Forderungen nach analoger Tonbearbeitung und Negativschnitt können nur von Leuten kommen, die keine Vorstellung davon haben, was das für eine Arbeit ist. PCM 48/24 oder 96/24 wird auch nur schlechter, wenn die Artefakte des analogen Magnettons, sowie von Dolby A oder SR dazu kommen. Dazu ist Magnetton teuer. Ich würde mich freuen, daß es überhaupt noch neue 70mm-Kopien gibt, deren Quelle bei neuen Produktionen übrigens eine CRT-Ausbelichtung ist. Das bessere Bild und den besseren Ton gibt es als DCP, da rattert aber nix mehr im BWR.
    0 Punkte
  23. https://www.deutschlandfunkkultur.de/joe-caroff-der-erfinder-des-007-bond-logos-ist-tot-100.html
    0 Punkte
  24. War der Witz wirklich sooo schwer zu kapieren? Sebastian, Sebastian...
    -1 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.