Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 07.09.2025 in Beiträge

  1. KINOANSAGE - Google ist Dein Freund.
    3 Punkte
  2. Auch das kann manche ältere Kamera sehr gut. Nehmen wir die CIMA 8 oder die Agfa-Movex 8. Ein Tempo, eine Universalaufnahmeentfernung am Objektiv, oft eine Raste bei rotem Punkt, und hopp. Aufgezogen hat man immer, weil man es sich zur Gewohnheit gemacht hat. 30 Sekunden Aufnahmedauer reicht dicke für das Beispiel. Wenn es Federwerk und Reflexsucher sein soll: EMEL C Reflex mit Mattfläche in Bildmitte Beaulieu Reflex 8, Vollbildmattscheibe Agfa-Movex-Reflex, Mikroprismen Canon 8 Zoom Reflex, Schnittbildeinstellhilfe Canon Zoom 8-3, Schnittbild Canon Cine Zoom 512 mit Schnittbild Carena Zoomex mit Mattfleck in Bildmitte Es gibt noch manche mehr. Einige sind recht leicht, sehr leicht zum Beispiel die Beaulieu MR 8 mit einem kleinen Normalobjektiv.
    2 Punkte
  3. Man sieht recht schön: Das Brikett ist deshalb so gross, weil das Objektiv noch mit Gehäuse eingefasst wurde.
    2 Punkte
  4. Vor kurzem entdeckt: Forsrhof Lichtspiele in Wadern im Saarland https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/wadern/forsthof-lichtspiele-in-wadrill-nach-50-jahren-zurueck_aid-134275747
    2 Punkte
  5. Lieber Simon, Recht hast Du. Aber in Ermangelung einer Meßuhr mußte ich ein bisschen improvisieren. Mein Referenzobjektiv ist ein 2,8 75 mm Makro Xenar von Schneider, mit dem ich bislang alle C-mount-Objektive abgeglichen habe. Die Objektive zeigten dann im praktischen Einsatz immer sämtlich perfekte Schärfe. Fertig montiert habe ich auf der Skala des Kollimators nun einen Fehler von exakt 5 mm Auszugsverlängernung gefunden, das macht 5mm x 5625 : 160000 = 0,176 mm zuviel. (Das Kollimatorobjektiv hat eine Brennweite von 400 mm ) Eine Fokussierung auf Unendlich war damit nicht möglich, das zeigte sich auch im Sucher bei offener Blende. Ich habe dann ganz vorsichtig die Trägerplatte auf feinem Sandpapier abgeschliffen, bis der Kollimator keine Abweichung mehr zeigte. Das Sucherbild war dann auch bei Betrachtung des Mondes (!) scharf. Und das Angenieux 12-120, von dem ich weiß, dass es perfekt zeichnet, läßt sich nun im gesamten Brennweitenbereich scharf fokussieren. Gerade auch in der WW-Stellung. Auch im Kollimator zeigt es kaum Abweichungen. Übrigens habe ich bei meinen diversen Revisionen der 4008er zum Teil gravierende Fehljustagen gefunden, da nützt dann auch das beste Objektiv rein gar nichts. Die R16 ist mittlerweile fast fertig, ich muß nur noch den Beli neu justieren und dann mal ein paar Testmeter belichten. A propos Mond: Heute ist Mondfinsternis, und zumindest in meiner Region ist der Himmel heute Abend klar. Also: Viel Vergnügen beim Anschauen, vielleicht ist ja auch eine Kamera aufgestellt. Thomas
    2 Punkte
  6. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. CONJURING 4: DAS LETZTE KAPITEL 2. DAS KANU DES MANITU 3. 22 BAHNEN 4. DIE GANGSTER GANG 2 5. WAS IST LIEBE WERT - MATERIALISTS 6. IN DIE SONNE SCHAUEN 7. DIE ROSENSCHLACHT 8. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 9. LILLY UND DIE KÄNGURUS 10. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT Weitere Neustarts: 12. TAFITI - AB DURCH DIE WÜSTE 35. KREATOR - HATE & HOPE 41. DAS DEUTSCHE VOLK Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen
    2 Punkte
  7. Angeblich dehnt sich sich Weltall aus. Dann kann es ja nicht unendlich sein. Und was befindet sich dahinter bzw. worin dehnt es sich aus *grübel* 🤪
    1 Punkt
  8. Conjuring hat uns ein wenig überrascht 😮 Das interessante dabei, pro verkauftem Ticket steigt der gesamt IQ im Saal auch nur um einen Punkt an - sowas hatten wir ebenfalls bei Sonne und Beton, aber gut, Hauptsache der Concessionumsatz stimmt.
    1 Punkt
  9. Hab ich mal vor der Verschrottung gerettet das Ansagegerät. Die Rufnummer war in Hamburg 115 11, 115 12, 115 13, 115 14. Für die EA Fth westlich der Alster, EA östlich der Alster, und die letzten für die Bezirkskinos im Norden und Süden. Die 14 fiel irgendwann weg, und nur die 13 hatte die Bezirke. Dazu gab es immer Ausschnitte aus neuen Schlagerschallplatten, die "vom Musikhaus Hugo Sonnenberg, dem großen Schallplattenfachgeschäft an der Mönckebergstrasse, zur Verfügung gestellt wurden". Mein Ansagegerät ist aber, glaub ich, aus Kiel. Und hat leider keine Platte mit Kinoprogrammen, sondern m.W. Kochrezept Tips. Ich kann leider mit dem Kinoprogramm daher nicht dienen.
    1 Punkt
  10. Man kann sich die Bolex auch schön trinken.... Egal, wenn Du glücklich mit ihr bist, ist es in Ordnung!
    1 Punkt
  11. Ich habe zwar keine Erfahrung zur Verwendung von Natriumdampflampen im Fotolabor, aber aus dem Lichttechnik-Labor 😉 - auf alle Fälle Niederdruck, denn nur die sind monochromatisch, Hochdrucklampen haben ein signifikant breiteres Spektrum. - sehr niedrige Leistung, Natriumniederdruckdampflampen haben eine sehr hohe Lichtausbeute (IIRC die höchste überhaupt). Die Idee ist nicht ganz verkehrt, aber es müsste dazu auch kleinbauende, echte Natriumniederdrucklampen geben…? Es will sich ja keiner eine Straßenlaterne ins Labor hängen 😃
    1 Punkt
  12. Um ihn nutzbar zu machen, eventuell?
    1 Punkt
  13. Kann man den Bolex-Prügel auf 24 B/s aufbohren? 🤔
    1 Punkt
  14. Ich schätze Bayern und Franken sehr! Das Rheinland ist aber auch sehr schön! So ein Objekt wie das Berli ist was für echte Fans. Es gibt/gab ja sogar einen eingetragenen Verein. Ich persönlich finde sowas mega schade, wenn es aufgelöst wird. Ich finde es halt auch spannend, dass da noch der 35er drin steht. Rein kommerziell sicher nicht gut tragbar, da braucht man Hilfe aus allen Ecken. Kultur, Sponsoren, Vereine, Politik etc. etc. HÜRTH hätte es aber verdient so ein Objekt zu behalten. Und ganz ehrlich lieber Chris: Jeder von uns "Perforierten" kriegt leuchtende Augen. Das ist so ein Objekt a la: "Der letzte Wunsch eines Sammlers wird erfüllt." Vielleicht ist ja doch noch eine Rettung in irgendeiner Weise möglich. Es gibt genug Leute die richtig Geld haben. Auch in Kölle. Leider kenne ich die nicht so gut...
    1 Punkt
  15. Gar nicht. Die Revolverplatte beim Special zoom ist mit 3 Schrauben befestigt. Abschrauben und ersetzen. Entscheidend ist dabei, dass sich das Auflagemaß je nach Dicke der Platte um einige Hunferststel ändern kann. Die Anpassung kann fummelig werden, und ggfls muss man mit dem Kollimator nachmessen.
    1 Punkt
  16. Filmtheaterbetriebe Georg Reiss ... https://de.wikipedia.org/wiki/Filmtheaterbetriebe_Georg_Reiss
    1 Punkt
  17. Da habe ich auch noch was gefunden, betzüglich der Frage, was lief am 11.1.1980 denn so. Vielleicht kennt jemand den damaligen Betreiber der ganzen Kinos, die da aufgelistet sind. Jens
    1 Punkt
  18. Der Austausch war von Beaulieu vorgesehen gewesen. Gwä. Xy. Kennt ihr den?
    1 Punkt
  19. Die Kamera ist schneller als man vermuten würde👍. Gerade rollte 15m vom Tisch ein Oldie- Sportflugzeug vorbei, ich wollte Filmen. Kamera geschnappt, Klappe auf, fokussiert und abgedruckt - passt. Wie oft habt ihr es schon erlebt wenn es schnell gehen muss: vergessen einzuschalten, falsche Bildfrequenz, Beli auf manuell oder korrigiert...All das kann mit der Bolex 7,5 nicht passieren. Bin jetzt schon auf das Ergebnis sehr gespannt!
    0 Punkte
  20. Der Directors Cut hat 11 Akte.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.