-
Gesamte Inhalte
7.726 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Über Martin Rowek
- Geburtstag 23.02.1982
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Frankfurt (Oder)
-
Interessen
Schmalfilm (Super 8 und 16mm), Kinotechnik (Kinoton, FP23, Meo 5X und TK 35) und Fotografie
Letzte Besucher des Profils
26.193 Profilaufrufe
-
Richtig und zwar stillschweigend., zumindest LED-Glühbirne, wobei diese ins Recycling gehört und die Pentaflex8 in die eigene Tasche.
-
Ja, das darfst Du ja auch in einem "freien, demokratischen Staat" bzw. einer "freien, demokratischen Gesellschaft". Es bleibt jedoch ein Fundstück 🙂
-
-
Auch in Schweden gibt es 16mm-Projektoren in Linksausführung: https://auctionet.com/de/216754-filmprojektor-fur-16-mm-film-royal-projector-stockholm-die-erste-halfte-des-20
-
Ja, sehr kleines Objektiv und nur 50W-Lampe. Ich bin aber froh, dank der Suchanzeige von @Film-Mechaniker im Internet eine große Abbildung vom Vivax 8mm-Projektor gefunden zu haben, da ich leider nur sehr kleine Abbildungen kenne. Der Vivax scheint sehr selten zu sein. Vor einigen Jahren hatte ich mal einen Swiss Movie Vox 16mm-Projektor, der ebenfalls eine sogenannte Linksausführung war. Ich hatte gehofft, im runden Lampenhaus befindet sich eine riesige Trommelblende, stattdessen befand sich darin nur eine sehr kleine Flügelblende: https://www.kinemathek.ch/admin/data/files/section_asset/file_de/35/swiss-movie-vox-prospekt.pdf?lm=1671664205
-
Hat(te) von euch jemand diesen 8mm-Projektor "Vivax" vom VEB Aspecta (DDR)? Dieses Teil scheint eine riesige Zahntrommel zu haben.
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Eine 3D-gedruckte 16mm-Filmkamera mit Schrittmotor 😮 Und die Anordnung der Filmspulen ist auch mal sehr außergewöhnlich. Grandiose Meisterleistung! -
Richtig 🙂 Eindeutig eine Beaulieu R16!
-
-
Ja, exzentrisch, wie die Stellmutter einer Greiferaufhängung eines Elmo GS 1200. Deshalb auch der Flansch, der am mittleren, rechten Messingring deutlich sichtbar ist. 🙂
-
Mich würde interessieren, wie hier die beiden Gewinde versetzt wurden. Ich kann hier nur erkennen, dass die ursprünglichen Fassungen vergrößert und Messingringe eingesetzt wurden.
-
Super 8 Magazin #14: 60 Jahre Super 8 - extradick, extragroß
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@k.schreier, ich bin leider nie in den Genuss gekommen, DS8 oder 16mm als K25 zu belichten. K25 mit einer Arri DS8 oder ST 16 zu belichten, wäre ein Traum gewesen. -
Hallo Friedemann, das ist ja sehr genial, darauf muss man erstmal kommen! Dass der Raststift nicht um genau 120° versetzt werden darf, leuchtet ein. Dass dadurch genau die Bildachse des neuen Bildfensters entsteht, leuchtete mir hingegen nicht sofort ein, aber dann wurde es mir klar: Die neue Bildachse soll sich ja schließlich nicht nur in eine, sondern 2 Richtungen verschieben. Den Raststift um 0,7° zu versetzen würde ja auch nicht funktionieren, weil dann sicherlich die alte Bohrung vom Raststift im Weg ist. Bei Super16 würde das nicht funktionieren. Hier müsste man den gesamten Mittelpunkt vom Revolver von z.B. einer Pentaflex 16 oder Bolex H16 versetzen. 😉
-
Ah ok, dann kann ich mich natürlich nicht daran erinnern. Das muss doch sehr aufwendig gewesen sein, den Raststift entsprechend neu zu setzen, wobei ich nicht verstehe, was das bringen soll. Es müsste doch der gesamte Revolver versetzt werden, bzw. jede Objwktivfassung, was jedoch unsinnig wäre. Als ich 2007 meine Pentaflex 16 auf Super16 umgebaut habe, konnte ich den Revolver nicht versetzen, weil er komplett vom Gehäuse umschlossen war. Bei der Krasnogorsk K3 mit M42-Objektivanschluss habe ich diesen jedoch auch nicht versetzt, weil mir das auch zu aufwendig war.
-
Du hast den gesamten Revolver versetzt? Da muss ich doch gleich mal wieder Deinen Bericht dazu lesen 🙂
