-
Gesamte Inhalte
7.743 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Über Martin Rowek
- Geburtstag 23.02.1982
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Frankfurt (Oder)
-
Interessen
Schmalfilm (Super 8 und 16mm), Kinotechnik (Kinoton, FP23, Meo 5X und TK 35) und Fotografie
Letzte Besucher des Profils
26.351 Profilaufrufe
-
Was geschieht, wenn eine Frau sich des Kinos annimmt
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Allgemeines Board
Sehr beeindruckendes Projekt! Ein 35mm-Projektor wird nachgebaut inklusive Gussteile. Es wird ein Film darüber gedreht, der mich übrigens sehr interessieren würde und dann wird er auf dem nachgebauten Projektor vorgeführt. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass mechanische Bauteile gefertigt, geschweige denn gegossen wurden. -
BAUER T 600 stereosound - Greifernocken Problem
Martin Rowek antwortete auf Gute Nacht Super 8's Thema in Schmalfilm
https://van-eck.net/en/product/bauer_t50_t60_t600_service_manual-_languages-_german/ -
@Dent-Jo Vielleicht hatte er sich aber auch einfach nur einen Projektor nach seinen eigenen Vorstellungen erschaffen bzw. einfach nur Spaß daran. @Florian Ah, ich wusste nicht, dass Ditmar auch Stiftradgetriebe verwendet hat. Jedenfalls ist das "Getriebekästlein" zu schmal für ein Malteserkreuz mit Zwischengetriebe oder Sternrad. Ja, ich glaube auch, dass beide Projektoren vom gleichem Erbauer erschaffen wurden.
-
Stiftradgetriebe könnte auch von Leitz stammen. Das weiß ich leider nicht so genau.
-
So ist es leider auch heute noch, weil der Mensch das gefährlichste Raubtier ist. Menschen stehen nicht auf der Speisekarte von Haien, aber Haie stehen auf der Speisekarte von Menschen. Es ist ein Milliardengeschäft! Erst wenn der letzte Hai geschlachtet wird, das letzte Meer vergiftet wird, wird der Mensch merken, dass er Geld nicht essen kann.
-
Überwältigend 😲 Ich war erst sehr irretiert, bis ich dann Deine Frage las... Antwort: Philips -> Stiftradgetriebe 🙂 Eiki -> Motor 🙂 Gibt es eigentlich neue Infos vom "Siemo" bzw. "Elmens"?
-
Es war ein 500er kombiniert mit 3 Teleconvertern. Ja, der Mond haut schnell aus dem Bildfeld ab. Aber man muss ihn auch erstmal ins Bildfeld bekommen.
-
Video einer Reparatur der Beaulieu 6008 pro
Martin Rowek antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...dafür aber interessante, visuelle Einblicke in die 6008 S gewinnen. Ich musste mal an meiner 2. Beaulieu 6008 S den Knopf vom Motorschalter wechseln. Gab es neu für 25 € bei Beaulieu Germany 😉 -
@jacquestati, ja, ich schrieb ja auch nur von beobachten und nicht filmen 😉 Ich musste meist immer die Schärfe einstellen, der Mond lag dann laut Entfernungsring nur 80 Meter entfernt 😉
-
@jacquestati Schöne Aufnahme! Hast Du mal Mondkrater mit der Beaulieu 4008 ZM4 und 4.000 mm-Brennweite beobachtet? Sehr faszinierend im hellen und großen Luftbildsucher.
-
Bauer T610 hat sich nach Riemenwechsel verstellt
Martin Rowek antwortete auf Mike Siegel's Thema in Schmalfilm
Wenn ein gerissener oder verschlissener Riemen geklebt wird, empfehle ich einen Keilschnitt der beiden Riemenenden, um die Klebeflächen zu vergrößern, dann ist diese Klebestelle mechanisch belastbarer. Lohnt sich aber meines Wissens nicht, wenn der Riemen schon hart, porös bzw. alt ist. Die Frage ist, was genau mit Flickern gemeint ist? Flimmern bzw. Flackern oder ziehende Bilder? Ich kann mich dunkel erinnern, dass dieses Problem bereits im Forum mal behandelt wurde und darauf zuachten ist, dass die beiden Flügelblenden korrekt montiert werden. Ich selbst hab an meinem T610 noch nie den Riemen wechseln müssen. Vielleicht hilft dieses Video weiter: -
The real unboxing Bolex:
-
@filma Ja, ich habe mal vor fast 20 Jahren einen E100D-Testfilm für Wittner Cinetec in meiner 1. Pentaflex DS8 belichtet. Beim 2. Durchlauf gab es Filmsalat, so dass nur noch die Hälfte vom 1. und 2. Durchlauf brauchbar war. Könnte auch mein Fehler gewesen sein. Zumindest hätte ich die Kassette lieber mal im Dunkeln geöffnet, aber ich habe nicht mit einem Filmsalat gerechnet. AK8 wäre vielleicht auch etwas, für Matthias, da einfach, mechanisch und kompakt. Ich habe vor einiger Zeit eine dunkelblaue, wartungsbedürftige AK8 mit blauer Ledertasche in einem Potsdamer Fotoladen erworben. Scheint sehr selten zu sein, da ich noch nie eine AK8 mit dunkelblauer Belederung gesehen habe.
-
Hallo Matthias, Herzlich Willkommen! Pentaflex 8 vom VEB Pentacon Dresden wäre noch zu empfehlen. Sie hat einen echten, rotierenden Spiegelverschluss, Wechseloptik und Schnelllade-Kassettensystem. Hier mal eine sehr interessante Seite, wo es sogar historische Bilder zur Fertigung und sehr detaillierte, tiefe Einblicke in die Pentaflex 8 gibt: https://zeissikonveb.de/start/kameras/pentaflex-8.html Leichte und kompakte Doppel8-Kameras, sogar jeweils mit Zahntrommel gibt es aus dem Hause Meopta z.B.: die Meopta Admira A8IIa oder Meopta Admira 8F. Sie haben allerdings keinen Spiegelreflexsucher.
-
Ja, oder den Film digitalisieren, dann in einem Schnittprogramm den Ton anlegen, auf das Smartphone übertragen und z.B. über einen Bluetooth-Lautsprecher wiedergeben. Film und Ton sollten möglichst zeitgleich starten. Bei kurzen Filmen, die bereits, wie von @k.schreier erwähnt, keine punktgenaue Synchronisation erfordern, ist diese Lösung ganz praktisch.
