Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Übrigens, um die Ecke vom Hollywood Media Hotel befindet sich Photo Stade mit sehr vielen Schmalfilmkameras. Genauer gesagt, in der Augsburger Straße 33, 10789 Berlin. Ein Besuch lohnt sich.
  2. @Zelluloidist, Der gekapselte Greifer ist doch nur mit 4 Schrauben am Gehäuse befestigt. Bevor Du sie löst, musst Du nur den Riemen nach rechts von der Riemenscheibe ziehen. Dann entfernst Du den gekapselten Greifer vorsichtig und achtest darauf, dass die Greiferspitzen nicht beschädigt werden und der Riemen nicht die Schnecke mit Schmierfett berührt. Du kannst den gekapselten Greifer im Projektor lassen. Du entfernst nur die Schnecke, Riemenscheibe mit Umlaufblende und Deckel. Aber wie schon erwähnt, ist der Greifer für den Umbau auf N8-Hubweg (Greiferschritt) ungeeignet. Verstellbaren vertikalen Hubweg wird es nicht geben. Es ist eine andere Nocke erforderlich.
  3. Mit 48 B/s den Ektachrome 100D im Ultrapan8-Format durch den Bauer P6 laufen lassen... ;-) Ich habe mir erlaubt, diesen Thread an den Ultrapan8-Thread zu hängen. Wird übersichtlicher, wenn jemand nach dem entsprechendem Stichwort sucht bzw. zu diesem Thema etwas nachlesen möchte.
  4. Warum ist das gekapselte Greiferwerk vom Hokushin denkbar ungünstig? Es lässt sich öffnen und zerlegen und die Greifernocke wird durch eine N8-Greifernocke ersetzt, die allerdings nicht den erforderlichen vertikalen Hubweg auf den 16mm-Greiferarm übertragen kann, weil dieser an einem Drehpunkt befestigt und die Hebellänge des 16mm-Greiferarms nicht zur N8-Greifernocke passt. Ein N8-Greiferarm passt wiederum nicht von der Hebellänge in einen 16mm-Projektor. Bauer P6, P7 und P8 dürfte besser geeignet sein, weil hier der Greifer an einer vertikalen Achse auf und ab läuft. Hier bräuchte man nur eine N8-Greifernocke einsetzen und den horizontalen Greiferhub durch axiales Verschieben der Greifernocke anpassen, weil sich auch hier die Hebelarmlänge des Greiferarms diesmal auf den horizontalen Hubweg auswirkt. Das muss ich mal ausprobieren, nur leider habe ich keinen Bauer P6, P7 oder P8 :-( Eine N8-Greifernocke fliegt bestimmt irgendwo rum. Es gibt von Heurtier auch einen Triformat-Projektor. Du solltest Dich mal auf französischen Internet-Auktionsplattformen umschauen.
  5. Bin schon gespannt auf den Film von Rainer Gülzow :-)
  6. Martin Rowek

    FP Portabel

    Ja, mich würden auch die Umbaumaßnahmen näher interessieren, sieht ganz nach zersägen, kürzen und tiefer legen aus ;-) Das Blech ist doch so dünn, dass man dort einfach nur Vollnieten (keine Poppnieten) setzen braucht. Wie sieht die vereinfachte elektrische Schaltung aus? Eine FP30 zu bekommen ist sicher einfach möglich, aber man muss eben tatsächlich wissen, wo und wann eine FP30 rausgeworfen wird. Ich kenne eigentlich nur fliegende 16mm-Meoclubs aus Schulgebäuden, die man nur auffangen musste. Ich muss mich leider wieder mit Restaurierung einer TK 35 begnügen, diesmal wird sie außen rot (gemustertes Kunstleder) und innen gold (Gold Chrom Lack). Jedenfalls ist so eine mobile FP30 ideal für mobiles Open Air Kino mit geringem Personalaufwand/-bedarf. Mehr Fotos wären wirklich nicht schlecht ;-)
  7. Bell&Howell?
  8. Danke gleichfalls, Ich wünsche Dir gut Licht, und Kamera gut dicht. ;-)
  9. Es gibt Eumig Nautica-Kameras, die auf 24 B/s umgebaut wurden. 18 B/s sind doch ausreichend. 3 Minuten Super 8 kosten ca. 25 €. Natürlich ist es technisch besser mit 24 B/s zu filmen, aber leider ist der Filmverbrauch deutlich höher.
  10. Hallo Klaus, Du hast nichts zu befürchten, die Eumig Nautica konnte ja auch 160 ASA belichten. Wenn Du mit 160 ASA-Einstellung ohne Tageslichtfilter arbeitest, wird der Film gut belichtet. Ich hab damals den E64T in der Nautica erfolgreich belichtet, bis die Nautica abgesoffen ist :-( Die Luftbläschen kamen aus dem Auslöser. Vermutlich ist dort etwas undicht. Leider lässt sich die Nautica nicht zerlegen, zumindest weiß ich nicht wie.
  11. Seltene Dinge gibt es aber in dem Laden, z. B. gab es eine Nikon R10, eine Pentaflex DS8 in Topzustand mit Zubehör und Nalcom/Neckermann S8-Kamera im Hasselblad-Design.
  12. Hallo, ich habe im April dort eine Nikon R10 gekauft. Es gibt keine ausgeschilderten Preise, man muss einen Preis nennen bzw. erfragen. Einfach mal hinfahren und reinschauen, es lohnt sich :-) Man wird regelrecht erschlagen von Filmkameras, man weiß nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Als ich dort war, gab es noch andere junge Leute, die sich für gebrauchte Stative interessierten ;-) Ich dachte, dass solche Läden in Deutschland ausgestorben sind.
  13. Hallo, das eigentliche Tonteil liegt rechts über dem eingerahmten Verstärker und hier dürfte wohl auch das Problem liegen. Es gibt dort eine sogenannte Tonschwungbahn. Links davon befinden sich Ausgleichssrollen, diese müssen während der Filmprojektion nur wenig bis kaum schwingen, Sie sollten auf keinen Fall zittern.
  14. www.photo-stade.de Mindestens 100 gebrauchte und ungeprüfte Schmalfilmkameras sind dort im Angebot!!! Darunter auch einige Raritäten und Schnäppchen. Hingehen und staunen!!! Preise sind offenbar nicht wirklich festgelegt.
  15. Diese Ölzusätze betrachte ich skeptisch. Meines Wissens wird das Öl nur zäher bzw. klebriger. Die Reibung wird erhöht, demzufolge tritt mehr Wärme und Verschleiß auf. O-Ring tauschen und einfetten ist wohl sinnvoller. Damit ist man auf der sicheren Seite. Langfristig gesehen, garantiert günstiger. Zum Thema Messingring: Einfach Probieren!
  16. Man kann die Eingrifftiefe des Greifers der Quarz DS8 verstellen? Ich dachte die lässt sich nur bei Projektoren verstellen, weil ich das schonmal machen musste.
  17. Hallo Rudolf, Knut hat Dir weiter oben eine Frage gestellt. Die Antwort würde mich auch interessieren.
  18. Fantastisch, genau so hab ich mir das vorgestellt! Die Verschraubung des schmalen Deckels mit Gleitlager vom Getriebekasten der Zahntrommeln hätte ich alllerdings diagonal angeordnet bzw. 4 Schrauben verwendet. So kann sich nichts verkanten oder verziehen. Das fällt hier aber vermutlich kaum ins Gewicht. Vielleicht ist ja nun doch eine Version für Deine Canon denkbar.
  19. Alles Gute zum Geburtstag, Henri!
  20. Hallo HaJo, was genau wird denn umgestellt? Der Hubweg des Greifers oder die Position des Greifers? Ich kenne eigentlich nur S8/N8-Projektoren mit erweiterter Bildstrichverstellung.
  21. Vielen Dank für den Link! Ich wollte schon immer mal einen Blick in den Heurtier Triformat-Projektor werfen. Leider kann man nicht erkennen, wie die Greiferumstellung für die 3 Filmformate funktioniert.
  22. Wenn dem so ist, dann scheint es ein sehr interessanter Projektor zu sein.
  23. Interessant, es hat schon jemand auf den hohen Startpreis von 450 CHF geboten. Bei meiner Elmo C-300 fehlt das DS8- und Single8-Laufwerk. Ich habe wenigstens eine Reparaturanleitung (Service Manual). @Oliver, sehr interessante Canon, welche ich noch nicht kannte. Vielen Dank! @Zelluloidist, das D8-Laufwerk kann ich Dir gern geben. Ich hätte dafür das DS8-Laufwerk. Ich glaube aber, das wäre kein guter Tausch ;-)
  24. Dieser spürbare Druck beim Wechsel der Filmbühne ist nichts anderes als die Federplättchen, die die Filmbühne positionieren und fixieren. Sie soll ja an der richtigen Stelle fest sitzen.
  25. Hallo Rudolf, endlich hast Du es geschafft, Dein Laufwerk so zu konstruieren, wie ich es mir vorgestellt habe. Je einfacher und desto weniger empfindliche Elektrik, desto zuverlässiger ist der Betriebsablauf. Gratulation!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.