-
Gesamte Inhalte
3.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Hallo liebe Freunde! Auc wenn es in Euren Augen vielleicht eine dumme Frage ist: Ich muß im November ein DCP mit 50 Bildern / Sekunde abspielen. Kann das "unsere" Standardinstallation einfach so, odert muß da noch was gemacht werden? Großes Haus: Doremi mit IMB (30.11b / 30.08h-2 / 2.8.20-0 / 5.1.111-0) / Barco DP 2K-32B (2.5.57 / 4.5.454) Kleiner Saal: Doremi mit Dolphin (21.3.z / 2.8.20-0 / 2.1.105-0) / Barco DP 2K-12C (2.5.57 / 4.5.454 / 1.8.24) Und interessieren würde mich zusätzlich, welche Bildfrequenz maximal möglich ist? Besten Dank für Eure Hilfe und Antworten! LG Martin
-
Vielleicht wär ich dabei, denn der Film ist ja doch kurzweilig. Die Veranstaltung findet vermutlich im "Stasirama" statt? beste Grüße Martin
-
Ich schließe mich fast allem an, was meine werten Vorredner schruben. Störungen: Alle paar Monate meldet sich Gofilex mit einer Störung (blabla nicht erreichbar) per Mail, nach aus und wiedereinschalten gibts ne Mail, daß Störung weg. Es gab, soweit ich mich erinnere, einmal einen Film, der kaputt war. Der Filmanteil steigt und liegt geschätzt bei knappen 20%. LG
-
Wir spielen jedesmal die Dede Version. Beim Start problemlos alle Kdms erhalten, daher Dede Version als logisch von mir ausgewählt. Bei den Wiederholungen gabs dann nur noch den besagten Esde Kdm, was mich veranlaßte, mich zu beschweren. Nach langem hin und her gabs dann den Dede Kdm. Bei der nächsten Wiederholung gabs den Dede Kdm auf Nachfrage problemlos. Aber es steht tatsächlich seitens Kdm Ersteller die Aussage, daß Esde die "normale Version" sei. LG Martin
-
Per se ist aber, wenn die Möglichkeit besteht, an dieser Papa - Sohn Situation nichts verwerfliches. So sehe ich das.
-
Ich habe über Smart - Prozessoren bisher nur zerrenden Analogton gehört. Ganz schlimm damals beim Dieter Böckstiegel, der diese Geräte ja heiß und innig geliebt hat. Das war Kopienunabhängig. LG Martin
-
Wir ham nur den OV Schlüssel (das ist die ältere Version, gelle?)
-
Sternenjäger war wirklich ein Überraschungserfolg und bewegte sich von sehr gut besucht bis ausverkauft, und das bei 35 Grad. Also absolute Spielempfehlung
-
Soll er mal in der Fahrschule nachfragen und Du berichtest wieder...
-
#10 STVO: Bei Ausfahrten aus Grundstücken..... vermute ich hier am ehesten
-
Meines Wissens gilt auch bei Einbahnstraßen rechts vor links. Anders ist es beispielsweise aus der Ausfahrt von Spielstraßen (Vorfahrt gewähren), genauso wie aus der Ausfahrt aus Straßen mit quer über die Fahrbahn abgesenktem Bordstein (auch hier Vorfahrt gewähren), sowie bei Ein und Ausfahrten. So habe ich es 95 in der Fahrschule gelernt. Hilft jetzt aber auch nicht weiter....
-
Gestern in Essen / Lichtburg war die Hölle los.
-
Im Zeitplaner stehen plötzlich falsche Shows drin. Mit dem zu eng beeinander hatten wir schonmal, mit dem Ergebnis, daß die folgende Playlist korrekt im Zeitplaner drinwar, aber gar keine abgespielt wurde. Seitdem mindestens 7 Minuten Abstand zwischen den Shows eingehalten werden, gab es nie wieder irgendwelche Probleme. LG Martin
-
Diese Woche hatten wir Probleme mit den Showplaylisten im Zeitplan. Ich kann mir kaum vorstellen, so viele Fehler einprogrammiert zu haben. Daher die Frage: Hat irgendjemand schonmal davon gehört, daß der Doremi selbsttätig Showplaylisten im Zeitplan austauscht? Danke für Eure Hilfe! LG Martin
-
Ne Führung im 35 mm Bereich könnten wir bestimmt organisieren. Kinostandort Duisburg.
-
Fragen und Erfahrungen zu Bauer und Eiki (16mm Projektoren)
Martin antwortete auf kl. Römerin's Thema in Schmalfilm
P5 ist voller Asbest. -
Hab gerade mal drei unterschiedliche Filmmaterialien vermessen, die ich in meinem Kopf als "stark geschrumpft" abgespeichert hatte. Diese Materialien weisen einen Schrumpfungsgrad von etwa 0,5 % auf. Macht auf den Ernemannkonstruktionen nichts aus, ist bei Kinotonkonstruktion schon kritisch.
-
Auf den DCP Kartons ist ein Aufkleber drauf, daß es eine neue Rücksendeadresse (Arri) gibt. Dazu liegt auch kein UPS Rückholschein mehr bei. LG Martin
-
Mein Kommentar bezog sich auf das normale Laufwerk der FP 20/30. Zwei Umlenkrollen nebeneinander direkt über der Vorwickelrolle. Einlegeplan sagt s-förmig einlegen. Ich lege mittig durch die Umlenkrollen ein, was den Umschlingungswinkel auf ein normales Maß herabsetzt.
-
Zumindest stehe ich nicht allein auf weiter Flur. Und es scheint wirklich am Umschlingungswinkel zu liegen. Denn es wird auch hier wieder ausschließlich von der Nachwickelrolle gesprochen und hier ist halt der Umschlingungswinkel bauartbedingt groß, wohingegen man bei der Vorwickelrolle auch "direkt" zwischen die beiden Rollen vor der Vorwickelrolle einlegen kann (und es in der Praxis wohl auch tut) ohne den S - förmigen Filmweg des Kinoton - Einlegeplans zu benutzen. Ich werd mal geschrumpftes Filmmaterial ausmessen, da ich überhaupt keine Vorstellung über den tatsächlichen Schrumpfungsgrad habe. LG Martin
-
Nochaml zu der Problematik: Die Vor- und Nachwickelrollen der Kinotonmaschinen sind tatsächlich kleiner als eine normale Zahnrolle (24 zu 32 Zähne). Auf unverbastelten Kinotonmaschinen stark geschrumpfte Kopien laufen zu lassen, geht nicht lange gut: Denn der Umschlingungswinkel der Nachwickelrolle ist so extrem groß, daß diese öfters ein Perfoloch zuviel mitnimmt und dadurch die untere Schleife wegzieht. Möglicherweise hat das zusätzlich auch mit der Dreiecksverzahnung zu tun. Ernemänner haben klassische Evolventenverzahnung und es gab noch nie bei den geringen Umschlingunswinkeln und der Zahnform Probleme mit noch so stark geschrumpften Kopien. Ich hab eine Kopie, die paßt nicht mehr in die Klebepresse, läuft aber auf der Dresden (sind ja die gleiche Teile wie Ernemann) ganz ruhig durch und zeigt auch nach Durchlauf keinerlei Beschädigungen der Perfolöcher. Nicht nur ich, sondern auch andere Leute, von denen ich weiß, hatten im gewerblichen Betrieb schon manchesmal Probleme mit geschrumpften Kopien auf Kinotonmaschinen, sei es ich auf FP 20 und 23, sei es jamend anderes auf FP 30D, sei es noch jemand anders auf DP 75. LG Martin
-
Ihr wollt mir erzählen, daß die E Schaltrolle zweimal 160 Zähne hat? Bisher ging ich davon aus, daß diese zweimal 32 Zähne hat, wie eine klassische Zahnrolle eben. Aber wenn Chris meint, diese sei fünf mal größer....
-
Wirkt er eigentlich nicht: Die E Schaltrolle hat den gleichen Durchmesser wie eine klassische Zahnrolle und hat 90 Grad Umschlingungswinkel. Was soll passieren?